Die Hollywood-Blondine als Japanerin im Flop «Ghost in the Shell» ist der jüngste Fall von Whitewashing in der Traumfabrik.
Der bisherige oberste Kulturförderer des Kantons Basel-Stadt leitet die nationale Kulturstiftung ab 1. November.
750'000-mal hat Playmobil die Martin-Luther-Figur verkauft – in einer Woche. Nicht einmal Darth Vader schaffte das. Warum dieser Ansturm?
Rom wurde eigentlich nicht erobert, sondern in Dosen germanisiert. Was bedeutet das für die heutige Migrationsdebatte?
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Juan Diego Flórez ist der umjubelte Star in Jules Massenets «Werther», der am Zürcher Opernhaus Premiere hatte. Aber der Tenor ist nicht der einzige Grund, diese Aufführung zu besuchen.
Radio SRF will den Schweizer Radiokrimi wiederbeleben. Der erste Fall: ein Mord in der jüdischen Gemeinde. Nicht der ist jedoch der Grund zum Dranbleiben.
Steffi Buchli über ihren neuen Job, ihren Promistatus, die No-Billag-Initiative – und den schönsten Arbeitsplatz, den sie je hatte.
In der SRF-Webserie «True Talk» wird jede Woche jemand mit Vorurteilen konfrontiert. Mit der Schlagfertigkeit einer 93-Jährigen hat niemand gerechnet.
Die Schweizer Sportmoderatorin wechselt zu UPC. Dort übernimmt sie die Programmleitung des neuen Senders My Sports.
Der neue Münster-«Tatort» hat vergessen, dass sein Kultteam viel mehr könnte, als routiniert Gags hin- und herzuwerfen und Stereotypen durchzuspielen.
Opfer, Täter, Familie – alle unverpixelt und mit vollem Namen: Im Küsnachter Drogenrausch-Prozess gehen die Briten an die Grenzen. Jetzt wird Anwalt Andreas Meili aktiv.
Bob Dylan raunzt sich auf seinem Dreifach-Album «Triplicate» durch das Great American Songbook. Oje.
Es ist gierig, ruft «You're fired!» und spricht mit der Stimme von Alec Baldwin. Das «Boss Baby» aus dem neuen Animationsfilm erinnert extrem an den US-Präsidenten. Ist das Zufall?
Die Hollywood-Blondine als Japanerin im Flop «Ghost in the Shell» ist der jüngste Fall von Whitewashing in der Traumfabrik.
Der bisherige oberste Kulturförderer des Kantons Basel-Stadt leitet die nationale Kulturstiftung ab 1. November.
Rom wurde eigentlich nicht erobert, sondern in Dosen germanisiert. Was bedeutet das für die heutige Migrationsdebatte?
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.
Radio SRF will den Schweizer Radiokrimi wiederbeleben. Der erste Fall: ein Mord in der jüdischen Gemeinde. Nicht der ist jedoch der Grund zum Dranbleiben.
Eine Zeichnung wird Wirklichkeit: Der Kulturunternehmer Klaus Littmann will im Klagenfurter Stadion 200 Bäume pflanzen.
Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.
Steffi Buchli über ihren neuen Job, ihren Promistatus, die No-Billag-Initiative – und den schönsten Arbeitsplatz, den sie je hatte.
750'000-mal hat Playmobil die Martin-Luther-Figur verkauft – in einer Woche. Nicht einmal Darth Vader schaffte das. Warum dieser Ansturm?
Die Schweizer Sportmoderatorin wechselt zu UPC. Dort übernimmt sie die Programmleitung des neuen Senders My Sports.
Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.
Erich von Däniken (81) über Fake-News, militärische Ufo-Sichtungen und den Grund, dass er im Ausland viel mehr Erfolg hat.
Bob Dylan raunzt sich auf seinem Dreifach-Album «Triplicate» durch das Great American Songbook. Oje.