Mit dem Schauspiel «Die Nacht des Leguan» bringt der Theater- und Kunstverein Langnau turbulente Theaterkost auf die Bühne. Die Handlung sorgte an der Premiere beim Publikum für leeres Schlucken.
Theater Orchester Biel-Solothurn zeigte bei der KGT die Oper «Les pêcheurs de perles» («Die Perlenfischer») von Georges Bizet. Musikalisch funkelte die Inszenierung in schillernden Farben.
Die Thunerseespiele bringen diesen Sommer «Cats» auf die Bühne – müssen aber aus rechtlichen Gründen mit gewichtigen Einschränkungen leben. Thun nimmts sportlich.
Kino Von zwölf Schweizer Filmpreisen geht fast die Hälfte an Berner Filme. Grosser Sieger wurde der Trickfilm «Ma vie de Courgette».
Erich Strebel stellt sein erstes Soloalbum «Zwüschewälte» im Ono vor. Der erfahrene Sideman und Arrangeur hat eine jazzige Version von Mani Matters «Eskimo» und eigene raffinierte Mundartlieder im Gepäck.
Unter dem Motto «25 Jahre gut» startete die Artistengruppe des Circus Harlekin in die 25. Spielzeit. Über zwei Stunden unterhielt sie das Publikum auf der Thuner Allmend.
Die 71. Schlosskonzerte vom 6. bis zum 28. Mai stehen ganz im Zeichen des Klammerthemas «Farben». Es steht ein bunter Strauss musikalischer Perlen auf dem Programm.
Literatur Er schrieb über Rapper, Herumlungerer und Stricher, jetzt schreibt er über Luther. In seinem Roman «Evangelio» gelingt Feridun Zaimoglu eine triumphale Nachdichtung.
Am Donnerstag stellte Stadtpräsident Alec von Graffenried die neue Stiftungsratspräsidentin Konzert Theater Bern vor: Nadine Borter (42), Chefin der Berner Werbeagentur Contexta.
Jussi Adler-Olsen macht immer weiter: Mit «Selfies» legt der erfolgsverwöhnte dänische Thrillerautor den siebten Fall um die Ermittler seines Sonderdezernats Q vor.
Vor 25 Jahren kam der Song «Rhythm Is a Dancer» von Snap heraus und eroberte die Hitparaden. Es war der Startschuss der Eurodance-Ära. Warum tönte damals alles gleich, und wieso konnte sich nur DJ Bobo halten? Ein Erklärungsversuch in vier Vierteln.
In Bamberg, das wie Rom auf sieben Hügeln erbaut worden ist, geht man auf dem ältesten erhaltenen Kreuzweg in Deutschland. Und kann für Oberfranken typische Osterbrunnen bewundern.
Mit autobiografischen Comics wurde Julie Doucet eine wichtige Stimme in der männerdominierten Welt der Sprechblasen. Fumetto, das Internationale Comix-Festival Luzern, ehrt sie als Stargast mit einer grossen Retrospektive.
Film Berührend, aber nicht frei von Mängeln: Das Abenteuerdrama «The Lost City of Z» erzählt von der blinden Obsession eines britischen Entdeckers, der im tiefsten Regenwald eine versunkene Zivilisation ausfindig machen will.
Gabriel Vetter über die Zufuhr von Reizen.
Komikerin und Ex-Miss Stéphanie Berger sagt, welche Witze wirklich zum Lachen sind.
Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.
Warum liebt das Web eine Trottelsprache?
Der Peruaner Juan Diego Flórez probt im Zürcher Opernhaus für Jules Massenets «Werther». Mit viel Sympathie für den Selbstmörder aus Liebe.
Die feministische Underground-Pionierin Julie Doucet aus Kanada ist Stargast am Comix-Festival Fumetto in Luzern. Zu sehen ist Neues und ihre frühe wilde Phase.
Opfer, Täter, Familie – alle unverpixelt und mit vollem Namen: Im Küsnachter Drogenrausch-Prozess gehen die Briten an die Grenzen. Jetzt wird Anwalt Andreas Meili aktiv.
Der Philosoph Daniel-Pascal Zorn erklärt, welche Fehler Populisten machen – und wie man diese ausnutzt.
James Grays «The Lost City of Z» ist klassisches Abenteuerkino von weissen Männern über weisse Männer. Und doch so viel mehr.
Sie suchen noch nach einem guten Aprilscherz? Geben Sie es auf. Einen besseren als diesen hier finden Sie nicht.
Feminismus-Ikone Laurie Penny über den Brexit – und die Macht von Mode, Style und Ästhetik in der Politik.
Nach 40 Jahren tritt Urs Musfeld bei der Kultsendung «Sounds!» ab und zieht Bilanz. Ausserdem: Musfelds Top Ten aus vier Jahrzehnten «Sounds!».
Bob Dylan soll den Literaturnobelpreis doch noch persönlich entgegennehmen. Um das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen zu bekommen, muss er aber eine Vorlesung halten.
Machen Waffen unser Land sicherer? Braucht es strengere Waffengesetze? Diesen Fragen ging die gestrige Diskussionsrunde im SRF nach.