Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. März 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.

Nach 40 Jahren tritt Urs Musfeld bei der Kultsendung «Sounds!» ab und zieht Bilanz. Ausserdem: Musfelds Top Ten aus vier Jahrzehnten «Sounds!».

Machen Waffen unser Land sicherer? Braucht es strengere Waffengesetze? Diesen Fragen ging die gestrige Diskussionsrunde im SRF nach.

Der amerikanische Saxofonist Arthur Blythe ist nach langer Parkinson-Krankheit gestorben.

Wie bitte? Die Klimaerwärmung soll den Aufstieg der Populisten befeuern? Kurt R. Spillmann erklärt im Interview.

Aki Kaurismäki erzählt im Spielfilm «The Other Side of Hope» von einem syrischen Flüchtling in Helsinki.

Messer, Melonen, Body-Double: Der Film «78/52» entschlüsselt die berühmteste Szene von Alfred Hitchcock.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Ein Kritiker würde gerne Tattoos auf SRF verbieten. Armer Kritiker.

Gezielte Desinformation ist ein alter Hut: Wie die Russen den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich manipulierten.

In der Aareschlaufe hängt die ganze Welt: Das zweite Album von Jeans for Jesus ist ein Meisterwerk des Mundartpop.

Er war seiner Zeit so weit voraus, dass man ihn jetzt erst entdeckt: Fred Herzog, Pionier der Farbfotografie.

Was soll dieser Kult um die Schallplatte?

Radiofrau Bettina Bestgen moderierte für «Glanz & Gloria» am Schweizer Filmpreis. Dass sie dabei ihre Tattoos zeigte, missfiel TV-Kritiker René Hildbrand.

Der neuste Widmerzeile-Wettbewerb geht in die Voting-Runde. Dem Gewinner winkt ein signierter Druck.

Nach 40 Jahren tritt Urs Musfeld bei der Kultsendung «Sounds!» ab und zieht Bilanz. Ausserdem: Musfelds Top Ten aus vier Jahrzehnten «Sounds!».

Machen Waffen unser Land sicherer? Braucht es strengere Waffengesetze? Diesen Fragen ging die gestrige Diskussionsrunde im SRF nach.

Der amerikanische Saxofonist Arthur Blythe ist nach langer Parkinson-Krankheit gestorben.

Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.

Messer, Melonen, Body-Double: Der Film «78/52» entschlüsselt die berühmteste Szene von Alfred Hitchcock.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Ein Kritiker würde gerne Tattoos auf SRF verbieten. Armer Kritiker.

Gezielte Desinformation ist ein alter Hut: Wie die Russen den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich manipulierten.

Radiofrau Bettina Bestgen moderierte für «Glanz & Gloria» am Schweizer Filmpreis. Dass sie dabei ihre Tattoos zeigte, missfiel TV-Kritiker René Hildbrand.

Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.

Erich von Däniken (81) über Fake-News, militärische Ufo-Sichtungen und den Grund, dass er im Ausland viel mehr Erfolg hat.

Er war seiner Zeit so weit voraus, dass man ihn jetzt erst entdeckt: Fred Herzog, Pionier der Farbfotografie.

Was, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte? Historikerin Juliane Schiel über kontrafaktische Geschichte.