Messer, Melonen, Body-Double: Der Film «78/52» entschlüsselt die berühmteste Szene von Alfred Hitchcock.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Ein Kritiker würde gerne Tattoos auf SRF verbieten. Armer Kritiker.
Gezielte Desinformation ist ein alter Hut: Wie die Russen den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich manipulierten.
In der Aareschlaufe hängt die ganze Welt: Das zweite Album von Jeans for Jesus ist ein Meisterwerk des Mundartpop.
Er war seiner Zeit so weit voraus, dass man ihn jetzt erst entdeckt: Fred Herzog, Pionier der Farbfotografie.
Was soll dieser Kult um die Schallplatte?
Radiofrau Bettina Bestgen moderierte für «Glanz & Gloria» am Schweizer Filmpreis. Dass sie dabei ihre Tattoos zeigte, missfiel TV-Kritiker René Hildbrand.
Was, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte? Historikerin Juliane Schiel über kontrafaktische Geschichte.
Im neuen Köln-«Tatort» ermitteln Schenk und Ballauf in einer schmucken Siedlung von Einfamilienhäuschen. In der Nachbarschaft tun sich Abgründe auf.
Die Westschweizer Satiriker Vincent Veillon und Vincent Kucholl produzieren eine Sondersendung von «26 Minutes». Mit Schlagerstar Melanie Oesch und auf Deutsch.
Für ihren Roman «Sie kam aus Mariupol» wird Natascha Wodin mit dem renommierten Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Der katalanische Regisseur Calixto Bieito bringt am Theater Basel «Oresteia» überzeugend auf die Bühne.
Erst war er für einen Oscar nominiert – nun siegt der Animationsstreifen «Ma vie de Courgette» in der Königskategorie des Schweizer Filmpreises. Wer sonst noch gewann.
Messer, Melonen, Body-Double: Der Film «78/52» entschlüsselt die berühmteste Szene von Alfred Hitchcock.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Ein Kritiker würde gerne Tattoos auf SRF verbieten. Armer Kritiker.
Gezielte Desinformation ist ein alter Hut: Wie die Russen den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich manipulierten.
Pirmin Meier hat vor zwanzig Jahren ein Buch über Bruder Klaus geschrieben. Jetzt ist er ein gefragter Mann.
Radiofrau Bettina Bestgen moderierte für «Glanz & Gloria» am Schweizer Filmpreis. Dass sie dabei ihre Tattoos zeigte, missfiel TV-Kritiker René Hildbrand.
Er war seiner Zeit so weit voraus, dass man ihn jetzt erst entdeckt: Fred Herzog, Pionier der Farbfotografie.
Was, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte? Historikerin Juliane Schiel über kontrafaktische Geschichte.
Erst war er für einen Oscar nominiert – nun siegt der Animationsstreifen «Ma vie de Courgette» in der Schweizer Königskategorie. Wer sonst noch gewann.
Die Band Depeche Mode präsentiert ihr neues Album «Spirit» und kommt für einen Spezial-Event an die Baselworld. Die BaZ verlost exklusiv Tickets für diesen nicht öffentlichen Auftritt.
Erich von Däniken (81) über Fake-News, militärische Ufo-Sichtungen und den Grund, dass er im Ausland viel mehr Erfolg hat.
Für ihren Roman «Sie kam aus Mariupol» wird Natascha Wodin mit dem renommierten Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Im neuen Köln-«Tatort» ermitteln Schenk und Ballauf in einer schmucken Siedlung von Einfamilienhäuschen. In der Nachbarschaft tun sich Abgründe auf.
Heute Abend werden die Schweizer Filmpreise zum 20. Mal vergeben, die besten Chancen hat «Die göttliche Ordnung». Einige andere fehlen dafür.