Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Februar 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Politische Protestreden, Schweizer Chancen und die Frage, ob Donald Trump sich per Twitter einmischt: So spannend waren die Oscars noch nie. tickert live.

Der «Tatort» aus Ludwigshafen ist ein schauspielerisches Experiment – in doppelter Hinsicht.

In der Nacht auf Montag ist es wieder so weit! Im Trumpland werden die Oscars verliehen.

Bill Paxton ist nach Komplikationen während einer Operation ums Leben gekommen. Der US-Schauspieler wurde 61-jährig.

Hollywoodstars haben in Beverly Hills gegen die Einwanderungspolitik des US-Präsidenten protestiert.

In diesem Jahr dürfte die Oscarverleihung vor allem wegen der politischen Statements brisant werden.

Insgesamt 1,37 Millionen Personen haben 2016 die öffentlichen und privaten Museen im Kanton Basel-Stadt besucht. Das sind 2,2 Prozent mehr Besucherinnen und Besucher als im Vorjahr.

Bruder Klaus wird ein gefälschtes Zitat in der Mund geschoben: «Machet den Zaun nicht zu weit!» Wieso uns das heute interessieren muss? Die Antwort vom Historiker Jo Lang.

Emotionen an der42. César-Gala in Paris: George Clooney bedankt sich bei Gattin Amal, und «Ma vie de Courgette» des Wallisers Barras gewinnt in der Kategorie Animationsfilm.

Zwei Césars für den Walliser Claude Barras. «Ma vie de Courgette» gewann in Frankreich in den Kategorien bester Animationsfilm und bestes adaptiertes Drehbuch.

Junge Kunsthändler folgen Trends statt einem eigenen Geschmack. Das ruiniert Galerien.

So siehts im Kopf eines Wutbürgers aus, meint der Karikaturist.

Seit Donnerstag läuft die Berlinale. Ein Streifzug durch die Stadt der Wichtigkeit.

Dem erfolgreichsten Youtuber der Welt wird Antisemitismus vorgeworfen – doch PewDiePie behauptet: Ist nur ein Medienexperiment.

Der «Tatort» aus Ludwigshafen ist ein schauspielerisches Experiment – in doppelter Hinsicht.

Politische Protestreden, Schweizer Chancen und die Frage, ob Donald Trump sich per Twitter einmischt: So spannend waren die Oscars noch nie. tickert ab Mitternacht.

Bill Paxton ist nach Komplikationen während einer Operation ums Leben gekommen. Der US-Schauspieler wurde 61-jährig.

Hollywoodstars haben in Beverly Hills gegen die Einwanderungspolitik des US-Präsidenten protestiert.

Bruder Klaus wird ein gefälschtes Zitat in der Mund geschoben: «Machet den Zaun nicht zu weit!» Wieso uns das heute interessieren muss? Die Antwort vom Historiker Jo Lang.

Emotionen an der42. César-Gala in Paris: George Clooney bedankt sich bei Gattin Amal, und «Ma vie de Courgette» des Wallisers Barras gewinnt in der Kategorie Animationsfilm.

Das Opernhaus führt am Sonntag «Orest» auf. Orest? Man kennt den Namen, weiss aber nicht mehr genau, was ihm widerfahren ist. Deshalb hier eine kurze Auffrischung.

Zwei Césars für den Walliser Claude Barras. «Ma vie de Courgette» gewann in Frankreich in den Kategorien bester Animationsfilm und bestes adaptiertes Drehbuch.

Lukas Bärfuss' neues Buch kommt manchmal daher wie ein Leitartikel.

Junge Kunsthändler folgen Trends statt einem eigenen Geschmack. Das ruiniert Galerien.

So siehts im Kopf eines Wutbürgers aus, meint der Karikaturist.

Güzin Kar über die subjektive Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Fakten ersetzt.

Dem erfolgreichsten Youtuber der Welt wird Antisemitismus vorgeworfen – doch PewDiePie behauptet: Ist nur ein Medienexperiment.

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist nur zwölf Jahre jünger als die Hochschule selbst. Nun feiert sie ihr 150-Jahr-Jubiläum – mit einer Ausstellung, die bis ins Helmhaus «überschwappt».