Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Februar 2017 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Radio-Spartenprogramme von SRF wie Swiss Pop oder Swiss Jazz sollen eingestellt werden. Ein Pro und Contra.

Bei der Westminster Kennel Dog Show gibt es seltene Hunde zu sehen und mehr Pailletten als bei einem Mariah-Carey-Konzert. Am Ende offenbart sich die Ähnlichkeit von Mensch und Tier.

Stimmen Sie jetzt über die Schaadzeile ab. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Das Vitra Design Museum erklärt, wie Roboter unser Leben verändern – eine grandiose Schau zwischen Untergang und Fortschritt.

Tamy Glauser ist als androgyner Typ stark gefragt. Auch jetzt noch, in der Trump-Ära?

Der türkische Schriftsteller und Nobelpreisträger kritisierte gegenüber der Zeitung das geplante Präsidialsystem. «Hürriyet» liess das Interview danach fallen.

Raoul Peck komponiert im Oscar-nominierten Dokumentarfilm «I Am Not Your Negro» aus Aussagen des Schriftstellers James Baldwin eine kämpferische Collage über Schwarze in den USA.

«Wie erreicht man Donald Trump?», fragt John Oliver in der ersten Sendung nach der Pause. Seine Antwort: Werbespots im Fernsehen.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

In diesem Jahr wäre Falco 60 Jahre alt geworden. Das Gedenk-Album macht wieder einmal klar, dass der grosse Selbstdarsteller bis heute unerreicht ist.

Der wichtigste Berater von Donald Trump hat seine Sicht auf die Welt in neun Dokumentarfilmen ausgebreitet. Für ihn verläuft die US-Geschichte in «Jahreszeiten». Die härteste stehe bevor.

Die Nacktfotos aus dem Magazin zu verbannen, sei ein «Fehler» gewesen. Jetzt setzen die Verantwortlichen auf eine neue Strategie.

Bei den wichtigsten Preisen der Musikindustrie sticht Adele Beyoncé in allen grossen Kategorien aus.

Vor 100 Jahren wurde die berühmteste Spionin der Welt verhaftet, bald darauf hingerichtet. Was sagen die historischen Fakten über ihre Schuld oder Unschuld?

Ganz nebenbei wirkt der US-Präsident auch als Literaturförderer.

Lena Dunhams Serie «Girls» hat fünf Jahre lang hemmungslos ehrlich vom Leben mit Anfang zwanzig erzählt. In der letzten Staffel radikalisiert sich ihr Ton.

Bei ihrem ersten Berner Auftritt seit fünf Jahren begeistert die Maskentheater-Truppe um Gründerin Floriana Frassetto mit subtiler Poesie und ungezügelter Fantasie.

In «Zaunkönig – Tagebuch einer Freundschaft» erinnert der Bündner Re­gisseur Ivo Zen an das haltlose Leben eines verstorbenen Freundes. Ein persönlicher und wunderbar unaufdringlicher Dokumentarfilm.

Endlich ein neues Album, es klingt nach Sommer und Festivals – und auch ein bisschen brav: Amy Macdonald singt wie immer über Dinge, die in ihrem Leben geschehen.

Ex-Skifahrer Marc Girardelli gibt zurzeit mehr Interviews als während seiner Karriere als Spitzensportler. Er hat mit Schriftstellerin Michaela Grünig einen Krimi geschrieben: «Abfahrt in den Tod»

«Ma vie de Courgette» des Wallisers Claude Barras ist im Rennen um einen Oscar. Doch ist der Film auch für Kinder geeignet?

Die Räume im Museum für Kommunikation ­bleiben wegen der Gesamterneuerung bis 18. August geschlossen. Dennoch gibts ein Programm: die Ausstellung «eingewandert.ch», Workshops und ein Stadtrundgang.

Ehrlich und authentisch: Im Roman «Halt auf Verlangen» entwirft Urs Faes das Bild eines strauchelnden Krebspatienten.

Philosophische Spekulation, vermischt mit Thrill und Hellseherei: Der rabenschwarze Thriller «Mysterium» des Argentiniers Federico Axat ist grossartige Unterhaltung.

Regisseur Danny Boyle hats vollbracht: 20 Jahre nach «Trainspotting» ist die ganze schottische Kulttruppe in «T2» ­wieder vereint. Doch der Schatten des Originals ist zu lang.

Stimmen Sie jetzt über die Schaadzeile ab. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Was machen, wenn nichts mehr zu machen ist? Die Junge Bühne Bern mit einem Theaterstück über Erwartungen, Druck und Hektik, wenn alles zu viel wird.

Die Nacktfotos aus dem Magazin zu verbannen, sei ein «Fehler» gewesen. Jetzt setzen die Verantwortlichen auf eine neue Strategie.

Die diesjährigen World Press Awards sind in mehreren Kategorien eine recht blutige Angelegenheit. Der Hauptsieger drücke den «Hass in unserer Zeit» aus, urteilt die Jury.

Wenig Überraschungen an den 10. Swiss Music Awards. Gewonnen haben jene, mit denen man sowieso gerechnet hatte.