Als niemand mehr an Roger Federer geglaubt hatte, hielt jemand zu ihm.
Präzise in den Fakten, manchmal provokativ in den Deutungen: Unser neuer Geschichtsblog dreht sich nicht um die Vergangenheit, sondern um deren Spuren im Heute.
Eleni Karaindrou wurde berühmt mit ihrer Filmmusik für Theo Angelopoulos.
Philip Glass gehört zu den erfolgreichsten Komponisten. Den meisten Religionen kann der Amerikaner etwas abgewinnen – und möchte sich deshalb nicht auf einen einzigen «Club» festlegen.
Gibt es historisch sinnvolle Nazivergleiche – oder handelt es sich stets um rhetorische Geschmacklosigkeiten?
Eigentlich war dieser Superbowl-Spot eine nette American-Dream-Story. Aber irgendwie kommt er jetzt zur Unzeit – zumindest für die eine Seite.
Stimmen Sie jetzt über die beste Widmerzeile ab. Der beste Vorschlag wird prämiert.
Seit 2000 gilt der Basler Ethnologe und Umweltaktivist Bruno Manser im Dschungel von Borneo als verschollen. Nun wird ein Spielfilm über ihn gedreht.
Regula Lüscher bestimmt seit zehn Jahren mit, wie Berlin gebaut wird. Die Schweizerin erklärt, warum das schwieriger ist als in Zürich oder Hamburg.
Die Kunst schichtet sich neu. Das passt gut zur neuen Epoche: dem Anthropozän.
Isabelle Huppert über Oscar-Ambitionen, das Vertrauen in «Elle»-Regisseur Paul Verhoeven und eine dressierte Katze.
Afrika ist reich an Rohstoffen, aber die Bevölkerung bleibt arm und wird ärmer, wie in einem neuen Buch hervorragend gezeigt wird: Konzerne und Machthaber machen ihre eigenen Geschäfte.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Das Migros-Kulturprozent stellt den CD-Vertrieb ein, die Schweizer Musik verliert damit eine wichtige Plattform.
Als niemand mehr an Roger Federer geglaubt hatte, hielt jemand zu ihm.
Er gilt als bedeutendster Filmproduzent ausserhalb der USA, erhielt sechs Oscars und drei Ehrendoktoren. Am Donnerstag, 9. Februar, stellt Arthur Cohn in Basel seinen neuen Film «The Etruscan Smile» vor.
Eleni Karaindrou wurde berühmt mit ihrer Filmmusik für Theo Angelopoulos.
Seit 2000 gilt der Basler Ethnologe und Umweltaktivist Bruno Manser im Dschungel von Borneo als verschollen. Nun wird ein Spielfilm über ihn gedreht.
Präzise in den Fakten, manchmal provokativ in den Deutungen: Unser neuer Geschichtsblog dreht sich nicht um die Vergangenheit, sondern um deren Spuren im Heute.
Eigentlich war dieser Superbowl-Spot eine nette American-Dream-Story. Aber irgendwie kommt er jetzt zur Unzeit – zumindest für die eine Seite.
Vor vierzig Jahren erschien die erste Basler Zeitung. Zum Jubiläum offerieren wir eine gosse BaZ-Sonderbeilage mit Beiträgen von vielen prominenten Autoren. Hier gratis zum Download.
Was ist die Aufgabe der BaZ? Kritik, Opposition, Aufklärung – sodass jede Regierung sie am liebsten einstampfen würde.
Gibt es historisch sinnvolle Nazivergleiche – oder handelt es sich stets um rhetorische Geschmacklosigkeiten?
Die Kunst schichtet sich neu. Das passt gut zur neuen Epoche: dem Anthropozän.
Isabelle Huppert über Oscar-Ambitionen, das Vertrauen in «Elle»-Regisseur Paul Verhoeven und eine dressierte Katze.
Afrika ist reich an Rohstoffen, aber die Bevölkerung bleibt arm und wird ärmer, wie in einem neuen Buch hervorragend gezeigt wird: Konzerne und Machthaber machen ihre eigenen Geschäfte.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Seit 1999 schreiben Neal Purvis und Robert Wade die Scripts für die James-Bond-Filme. Nun fragen sie sich, wie man in der heutigen Zeit Bonds Abenteuer noch weiterführen kann.