Viele Zuschauer und Prominente waren nach der True-Crime-Serie «Making a Murderer» verstört und wütend. Nun wurde einer der Täter entlassen.
Ein Bild des US-niederländischen Künstlers ist in New York für umgerechnet 66,2 Millionen Schweizer Franken versteigert worden.
Geschmeidig, beseelt, virtuos: Gestern spielten der US-Musiker und seine exzellenten Begleiter im Hallenstadion.
Wie steht Donald Trump zu Kunst? Man weiss es nicht, aber das Gefühl ist kein gutes.
J. K. Rowling lässt im Kinospektakel «Fantastic Beasts and Where to Find Them» einen Zauberer ins alte New York reisen und konfrontiert ihn mit der Gegenwart.
Was sagt der Dinosaurier? Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung des Schaadzeilen-Cartoons.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
In Berlin plant der Deutsche Werkbund eine ganze Stadt. Gebaut wird in Charlottenburg – von 33 verschiedenen Architekturbüros.
In New York wurde ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch für rund 55 Millionen Dollar versteigert. Nur «Der Schrei» erzielte einen noch höheren Betrag.
Jonathan Pies Analyse zur Wahl von Donald Trump ist ein Internethit. Nicht der erste: Die wütende Kunstfigur des Satirikers Tom Walker hat längst eine Fangemeinde.
Was, wenn wir die Welt durch die Augen eines Roboters sähen? Ein Zürcher lässt eine Maschine fotografieren.
Im TV-Länderwettstreit «Spiel für dein Land» auf SRF, ARD und ORF gab es am Samstagabend Streit. Mit dabei auch Marco Rima.
Ein Jahr nach dem Terror von Paris hat Sting die Konzerthalle Bataclan wiedereröffnet. Vor dem Konzert erinnerte er an die Opfer.
Das Antikenmuseum Basel feiert am Wochenende sein 50-jähriges Bestehen und wird sich in Zukunft auch auf die Gegenwart beziehen.
Er schrieb für die Grossen und tourte mit Willie Nelson und Elton John. Nun ist der legendäre Sänger und Songwriter Leon Russell mit 74 Jahren gestorben.
Krimiautor Donald Ray Pollock hat 30 Jahre in einer Fabrik in Ohio gearbeitet – einer der Swing States, die Trump zum Sieg verholfen haben.
Was sagt der Dinosaurier? Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung des Schaadzeilen-Cartoons.
Geschmeidig, beseelt, virtuos: Gestern spielten der US-Musiker und seine exzellenten Begleiter im Hallenstadion.
Ein Bild des US-niederländischen Künstlers ist in New York für umgerechnet 66,2 Millionen Schweizer Franken versteigert worden.
Marina Abramovic, die berühmteste Performancekünstlerin der Welt, wird 70. Ihre Autobiografie ist jetzt erschienen: tieftraurig, hoch komisch, grundehrlich.
Christoph Ransmayr versetzt uns im Roman «Cox oder Der Lauf der Zeit» in ein märchenhaftes China. Dort lässt sich ein allmächtiger Kaiser eine besondere Uhr konstruieren.
Viele Zuschauer und Prominente waren nach der True-Crime-Serie «Making a Murderer» verstört und wütend. Nun wurde einer der Täter entlassen.
Happy Birthday, Lucky Luke: Der schnellste Held des Westens wird 70.
Wie steht Donald Trump zu Kunst? Man weiss es nicht, aber das Gefühl ist kein gutes.
J. K. Rowling lässt im Kinospektakel «Fantastic Beasts and Where to Find Them» einen Zauberer ins alte New York reisen und konfrontiert ihn mit der Gegenwart.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Liedermacher Wolf Biermann wird heute 80 Jahre alt. Er erzählt von Küssen von lesbischen Musen und Merkels Lieblingslied aus seiner Feder.
In Berlin plant der Deutsche Werkbund eine ganze Stadt. Gebaut wird in Charlottenburg – von 33 verschiedenen Architekturbüros.
In New York wurde ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch für rund 55 Millionen Dollar versteigert. Nur «Der Schrei» erzielte einen noch höheren Betrag.
Was, wenn wir die Welt durch die Augen eines Roboters sähen? Ein Zürcher lässt eine Maschine fotografieren.
Jonathan Pies Analyse zur Wahl von Donald Trump ist ein Internethit. Nicht der erste: Die wütende Kunstfigur des Satirikers Tom Walker hat längst eine Fangemeinde.
Im TV-Länderwettstreit «Spiel für dein Land» auf SRF, ARD und ORF gab es am Samstagabend Streit. Mit dabei auch Marco Rima.