Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Oktober 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Comeback in «Blood Father»: Schauspieler und Regisseur Mel Gibson über vergangene Sünden, aktuelle Vaterrollen und sein Verhältnis zu Facebook

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Die Serie «Black Mirror» zeigt rabenschwarze Szenarien der nahen Medienzukunft.

Pete Burns, der Sänger der Achtzigerjahre-Band «Dead Or Alive», starb an einem Herzinfarkt.

Youtube-Star Dner reiste fürs ZDF durch die Vereinigten Staaten. Und stellte den Jugendlichen die Frage: Clinton oder Trump? Ein durchaus gelungenes Format zwischen Doku und Vlog.

Zum Tag der Bibliotheken: Beeindruckende Architektur, Kunstschätze und eine Harry-Potter-Atmosphäre.

Die Sketchshow «Saturday Night Live» parodiert auch die dritte Präsidentschaftsdebatte. Donald Trump schäumt.

Das moderne Arbeitsleben als Groteske: Barbara Frey hat Lukas Bärfuss' «Frau Schmitz» uraufgeführt.

Die Autorin und Kolumnistin Carolin Emcke ist mit dem Friedenspreis des Buchhandels ausgezeichnet worden. In ihrer Rede appellierte sie an jeden, sich in die Welt einzuschalten.

Im neuen Münchner «Tatort» ist die Wahrheit ein Ding, das je nach Perspektive changiert. Was jedenfalls stimmt: Ein brillanter Krimi!

Kein Song gleich, keiner wie früher: John Cale gab in der Fondation Beyeler in Riehen ein unerhörtes Konzert. Und zuvor ein Interview, das klang wie eine Anleitung zum Hinhören.

Die «Filmwochenschau» berichtete vor 60 Jahren über den Aufstand in Ungarn gegen die kommunistischen Machthaber und die Solidarität in der Schweiz.

Das ist nicht nur Fiktion: Superreiche wollen das ewige Leben – als Menschen auf Erden.

Bislang reagierte Literaturnobelpreisträger Bob Dylan mit keinem Wort auf seine Ehrung. Nun platzte einem Mitglied der Schwedischen Akademie der Kragen.

Comeback in «Blood Father»: Schauspieler und Regisseur Mel Gibson über vergangene Sünden, aktuelle Vaterrollen und sein Verhältnis zu Facebook

Die Serie «Black Mirror» zeigt rabenschwarze Szenarien der nahen Medienzukunft.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Pete Burns, der Sänger der Achtzigerjahre-Band «Dead Or Alive», starb an einem Herzinfarkt.

Youtube-Star Dner reiste fürs ZDF durch die Vereinigten Staaten. Und stellte den Jugendlichen die Frage: Clinton oder Trump? Ein durchaus gelungenes Format zwischen Doku und Vlog.

Zum Tag der Bibliotheken: Beeindruckende Architektur, Kunstschätze und eine Harry-Potter-Atmosphäre.

Die Sketchshow «Saturday Night Live» parodiert auch die dritte Präsidentschaftsdebatte. Donald Trump schäumt.

Die Autorin und Kolumnistin Carolin Emcke ist mit dem Friedenspreis des Buchhandels ausgezeichnet worden. In ihrer Rede appellierte sie an jeden, sich in die Welt einzuschalten.

In einer Ausstellung des Tinguely Museums wird mit Musikmaschinen Melodie erzeugt.

Im neuen Münchner «Tatort» ist die Wahrheit ein Ding, das je nach Perspektive changiert. Was jedenfalls stimmt: Ein brillanter Krimi!

Die «Filmwochenschau» berichtete vor 60 Jahren über den Aufstand in Ungarn gegen die kommunistischen Machthaber und die Solidarität in der Schweiz.

Bislang reagierte Literaturnobelpreisträger Bob Dylan mit keinem Wort auf seine Ehrung. Nun platzte einem Mitglied der Schwedischen Akademie der Kragen.

Das ist nicht nur Fiktion: Superreiche wollen das ewige Leben – als Menschen auf Erden.

So wie Donald Trump auf die Niederlage zusteuert, erinnert an den unmöglichen Boss aus «The Office». Beide beherrschen die Kunst des Beschämens.