Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Erstling «Horst» von Mick Gurtner ist ein literarisches Roadmovie, mit dem sich der Autor auch sprachlich auf der Überholspur bewegt. An der Vernissage verriet Gurtner, was «Horst» mit seinem eigenen Leben zu tun hat.

Im Zentrum der Arbeit einer Literaturagentur steht die Vertretung der Autorenrechte. Zunehmend übernehmen heutzutage Agenturen aber auch die Betreuung der Manuskripte.

Vom 19. bis 23. Oktober steht Frankfurt wieder ganz im Zeichen des Buches. Herzstück der Messe ist das Agents Center in einer abgeschirmten Halle. Doch was machen eigentlich Literaturagenten in Frankfurt?

Konzert Theater Bern hat Ersan Mondtags «Die ­Vernichtung» auf die Bühne ­gehievt. Das Mittzwanzigerschlingern zwischen Party und Drang nach Veränderung ist ein Spektakel.

Die Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein gehören zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Welt. Eine Sonderausstellung im Kunstmuseum Bern gibt im November Einblick in den Kunstschatz.

Holcim-Konzern, Immobilienkönig Stefanini – und die Fürstenfamilie: Nicht zum ersten Mal scheint sich das Kunstmuseum Bern in den Dienst einer Imagekampagne zu stellen.

Gut gespielt, aber ein Stück wie eine eierlegende Wollmilchsau. «Villa Danserault» im Theater Matte in Bern vereint so viele Probleme, dass das Mitgefühl knapp wird.

Der Dokfilm «Raving Iran» erzählt vom Leben zweier iranischer DJs, die dem gefährlichen Untergrund von Teheran entfliehen wollen – und in Zürich landen. Eine fast zu gute Geschichte.

Ein Buch, so schön und schrecklich wie die späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre: Das «8-Bit Art Book» ist Kunstkatalog und Nach­schlagewerk über die Videospielkultur in einem.

Keane-Sänger Tom Chaplin bringt mit «The Wave» sein erstes Soloalbum heraus.

Bettpfannen und Latrinen im ­Musée d’Art et d’Histoire Fribourg: Alles dreht sich in der ­erweiterten Dauerausstellung ums «stille Örtchen».

Songtexte sind mit dem Literaturnobelpreis für Bob Dylan zu neuen Ehren gekommen. Das Buch «An Tagen wie diesen» erzählt die Geschichten von rund 300 Songs.

Die Sportfreunde Stiller melden sich nach 3 Jahren mit «Sturm & Stille» zurück – und erfinden sich auf dem Album nicht neu.

Texten Sie die neue Schaad-Zeile! Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung.

Der US-Filmemacher Michael Moore dreht einen Film mit dem Titel «Michael Moore in Trumpland». Ein Versuch der Republikaner, den Film zu verhindern, war gescheitert.

Sandro Brotz interviewte Bashar al-Assad in Damaskus. Wie es dazu kam und was der Machthaber vom SRF-Mann wissen wollte.

Texten Sie die neue Schaad-Zeile! Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung.

Die Welt redet über Trumps Sexismus, Frankreich über eine TV-Show: Dabei küsste ein Journalist eine Frau während einer Live-Sendung auf die Brust. Ein Belästigungsskandal unter vielen.

Die Regisseure Tom Ford und Claude Barras erhalten den Preis für die beste internationale Literaturverfilmung.

Grossartig, wenn sich Künstler politisch engagieren. Doch taugen sie auch zum Präsidenten?

Der US-Filmemacher Michael Moore dreht einen Film mit dem Titel «Michael Moore in Trumpland». Ein Versuch der Republikaner, den Film zu verhindern, war gescheitert.

Bridget Jones ist jetzt 43, dünner als früher und neuerdings schwanger. Der dritte Teil der Komödienreihe macht aus der Identifikationsfigur eine sehr langweilige Frau.

Sara Danius, Generalsekretärin des Nobelpreiskomitees, kann Bob Dylan nicht erreichen.

Für Dramaturg Stefan Bläske ist die TV-Show «Terror – Ihr Urteil» nicht geglückt.

Im TV-Experiment «Terror – Ihr Urteil» wird aus einem Kammerspiel ein Plebiszit. Ein gefährlicher Missgriff.

Beim gestrigen Film «Terror – Ihr Urteil» konnte das TV-Publikum abstimmen, ob man 164 Menschenleben opfern darf, um 70'000 zu retten. Ist das Experiment gelungen? Die Kritik.

Die Ausstellung «Italomodern» in Winterthur zeigt Nachkriegsarchitektur in Oberitalien. Die Bauten streben nach dem Unerwarteten – und dem Witzigen.

SRF zeigte das spektakuläre Fernseh-Experiment «Terror – Ihr Urteil». Jonas Projer diskutierte danach in einer Sondersendung.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?