Oliver Stone verfilmt Edward Snowden. Die Kombination ist ungünstig, die Kritiken sind schlecht. Dabei hat «Snowden» grosse Stärken. Heute ist in Zürich Premiere.
Güzin Kar sagt Ihnen unter anderem, wie Sie eine Blockflötenbegleitung einfädeln.
Sind Sie ein Kristen-Stewart-Fan? Oder lieben Sie Blockbuster? Dieser Ratgeber führt sicher durch den Filmdschungel.
Co-Direktor Karl Spoerri sagt, das Zurich Film Festival bleibe ein Kulturanlass. Dass man nun der NZZ gehöre, ändere daran nichts.
Auf dem grünen Teppich und im dunklen Kinosaal: Eröffnung des 12. Zurich Film Festival.
Das ZFF eröffnet mit einem Drama über die Suche nach der Heimat. Produzent Harvey Weinstein verrät, warum der Film oscarwürdig ist.
Die Familiensendung «Zambo» hat die Zielgruppe nicht erreicht: Die Zuschauer sind viel zu alt. Nun wird sie nur noch online gesendet.
Modische Tops und Flops bei der Eröffnung des Zurich Film Festival. Und wie war das mit dem Kleid für die Freikirchen-Hochzeit?
Nicole Kidman spielt in «Lion» die Adoptivmutter eines Strassenkindes aus Indien, das später herausfinden will, wo es herkam.
Das legendäre Space auf Ibiza muss einem Pool-Club weichen. Techno-DJ Carl Cox legte aus Protest ein sensationelles Abschluss-Set hin – Millionen schauen es sich online an.
Wegen der SVP gehört das Filibustering nun auch zur Schweizer Politik. Die Gegenrede.
Hildegard von Bingen ist Kult. Vor allem aber war sie eine hoch spannende Persönlichkeit – wie heute auch in Zürich zu hören ist.
Ein belgischer Chocolatier hat für eine Geburtstagsparty der Rolling Stones eine Schoko-Schnupf-Maschine entwickelt.
Einige Menschen erleben ein Hochgefühl, wenn sie sich Liedern voller Seelenschmerz hingeben. Forscher unterzogen sie einem psychologischen Charaktertest – und fanden vor allem eine Auffälligkeit.
Jeden ersten Samstag im Monat konzertieren Sabine und Tuomas Kaipainen zusammen mit renommierten Musikern im Thuner Rathaus in der Reihe «Im Rathaus um 4». Das Ehepaar fand sich in den 1970er-Jahren beim Musikstudium in Wien.
Das Zurich Film Festival erhält öffentliche Mittel. Nach der Übernahme durch die NZZ gehen nun aber die Geldgeber über die Bücher.
Am Samstag wird die 800. Sendung «Samschtig-Jass» ausgestrahlt. Jasst Moderatorin Monika Fasnacht auch in ihrer Freizeit? Mit welchen Karten? Wer war der beste Promijasser aller Zeiten?
Die SRF-Kindersendung verschwindet vom Bildschirm. Der Grund: Die Zielgruppe wurde verfehlt.
Juliette Blightman porträtiert mit einer Bilderflut eine Künstlergeneration, die mit bohemienischem Lebensstil kokettiert, aber längst im Mainstream angekommen ist. Ist das relevant? Bedingt.
Es ist die Scheidung des Jahres – kommt jetzt auch die Schlammschlacht des Jahres? So könnte man eine erste Reaktion Brad Pitts deuten.
Animationsfilme erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Zurzeit startet jede Woche einer in den Schweizer Kinos. Ist das zu viel das Guten?
Einer geht noch, muss sich das Schweizer Fernsehen gesagt haben. Und strahlt nun «Die grössten Schweizer Talente – Mein Leben danach» aus.
Nach «Finding Nemo» wollten so viele Kinder einen Clownfisch, dass die Fangquoten erhöht wurden. Experten befürchten nun, dass wegen «Finding Dory» das Gleiche mit Doktorfischen geschieht.
Das Kunstmuseum Bern präsentiert den Tessiner Maler Cesare Lucchini in der Retrospektive. Der abstrakt-expressive Maler spiegelt in seinem Werk das Weltgeschehen, ohne es abzubilden. Von schemenhaften Kindersoldaten bis zu sinkenden Booten.
Zwei junge «Scarface»-Fans mischen im Waffengeschäft mit: «War Dogs» nimmt «Hangover»-Fans mit ins Kriegsgebiet und erzählt wahre Geschichten über das Lügen.
Zwei Dinge fallen nach der diesjährigen Emmy-Verleihung auf: Fantasyserien tun sich schwer in den Schauspieler-Kategorien und die Polit-Satire «Veep» ist konkurrenzlos gut.
Seit der Spielzeit 2013/2014 führt Opernregisseur und Theaterleiter Dieter Kaegi das Theater Orchester Biel Solothurn. Während der Laden brummt, bläst dem gebürtigen Zürcher politisch ein eisiger Wind entgegen im Bieler Seeland.
Ein Drehreigen ins Jenseits: Die Berner Freitagsakademie konfrontierte zum Saisonauftakt Johann Sebastian Bach mit Sufi-Musik – und punktete mit einem veritablen Derwisch.
Wie schlägt sich Konzert Theater Bern fünf Jahre nach der Zusammenführung von Stadttheater und Orchester? Eine Bilanz nach Stichworten.