Schlagzeilen |
Dienstag, 30. August 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Polo Hofer hat die monatelangen Spekulationen über seinen Gesundheitszustand mit einem Interview beendet. Der Berner Mundartrocker müsse alle drei Wochen in die Chemotherapie.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie das Werk dahinter?

Beavis und Butthead sind wieder da. Die Gegenwart dürfte ihnen gefallen.

Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.

Filme in der Originalfassung geraten auch in der Kinostadt Zürich unter Druck. Junge Leute freuts.

Eigentlich ist die Liebe das am meisten ausgelutschte Thema der Welt. Dem Schriftsteller und Philosophen Alain de Botton gelingt trotzdem ein neuer Blick darauf.

Der US-Komiker ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Bekannt war er für seine Rollen in Filmen wie «Charlie und die Schokoladenfabrik» und «Was Sie schon immer über Sex wissen wollten».

Adele, Michelle Obama, Red Hot Chili Peppers – alle machten sie schon bei «Carpool Karaoke» mit. Das Format ist längst mehr als ein Youtube-Phänomen.

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller setzt sich für den Erhalt der Villa von Thomas Mann im kalifornischen Pacific Palisades ein.

Ist sie die neue SRF-Allzweckwaffe? Viola Tami darf nach «Die grössten Schweizer Talente» auch die Nachfolgesendung moderieren.

Der Sommer ist die Zeit der Weltflucht. Auch das Smartphone lädt zum Eskapismus ein. In die virtuellen Städte des App-Zeitalters, wo man allerdings auch keinen Urlaub hat.

In New York wurden die MTV Video Music Awards verliehen. Sängerin Beyoncé überraschte auf dem roten Teppich mit ihren speziellen Gästen.

Der neue «Tatort» aus Stuttgart stürzt sich lustvoll in die Abgründe der Cyberwelt. Wir fliegen mit.

Wo wäre die Liebeskomödie heute ohne die Filme des Franzosen Éric Rohmer? Eine Retrospektive in Zürich und eine vergnügliche neue Biografie geben Aufschluss darüber.

Die Short-Pieces-Reihe am Theater Spektakel befasste sich mit Genderfragen, und manche Künstlerin packte sich in das umstrittene Stoffstück ein.

Polo Hofer hat die monatelangen Spekulationen über seinen Gesundheitszustand mit einem Interview beendet. Der Berner Mundartrocker müsse alle drei Wochen in die Chemotherapie.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie das Werk dahinter?

Beavis und Butthead sind wieder da. Die Gegenwart dürfte ihnen gefallen.

Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.

Filme in der Originalfassung geraten auch in der Kinostadt Zürich unter Druck. Junge Leute freuts.

Eigentlich ist die Liebe das am meisten ausgelutschte Thema der Welt. Dem Schriftsteller und Philosophen Alain de Botton gelingt trotzdem ein neuer Blick darauf.

Der US-Komiker ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Bekannt war er für seine Rollen in Filmen wie «Charlie und die Schokoladenfabrik» und «Was Sie schon immer über Sex wissen wollten».

Adele, Michelle Obama, Red Hot Chili Peppers – alle machten sie schon bei «Carpool Karaoke» mit. Das Format ist längst mehr als ein Youtube-Phänomen.

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller setzt sich für den Erhalt der Villa von Thomas Mann im kalifornischen Pacific Palisades ein.

Ist sie die neue SRF-Allzweckwaffe? Viola Tami darf nach «Die grössten Schweizer Talente» auch die Nachfolgesendung moderieren.

Kabarettisten und Satiriker, die sonst vor keinem Tabubruch zurückschrecken, belegen seit Jahren eine Selbstzensur, wenn es um den Islam geht. Nicht so Andreas Thiel, der für seine Offenheit einen hohen Preis bezahlt.

Der Sommer ist die Zeit der Weltflucht. Auch das Smartphone lädt zum Eskapismus ein. In die virtuellen Städte des App-Zeitalters, wo man allerdings auch keinen Urlaub hat.

In New York wurden die MTV Video Music Awards verliehen. Sängerin Beyoncé überraschte auf dem roten Teppich mit ihren speziellen Gästen.

Der neue «Tatort» aus Stuttgart stürzt sich lustvoll in die Abgründe der Cyberwelt. Wir fliegen mit.

Wo wäre die Liebeskomödie heute ohne die Filme des Franzosen Éric Rohmer? Eine Retrospektive in Zürich und eine vergnügliche neue Biografie geben Aufschluss darüber.