Die Angst vor Migration sei meist unbegründet, sagt Historiker Jochen Oltmer. Er erinnert an die Zeit, in der Europäer auf der Flucht waren.
Nur Menschen mit schlechtem Geschmack schauen sich Trashfilme an, könnte man meinen. Eine Studie besagt nun das Gegenteil.
Nach dem Putschversuch in der Türkei wollen die Behörden eines der grössten Rockfestivals des Landes für Ende August absagen.
Die britische Komponistin Ethel Smyth (1858–1944) schätzte Brahms – aber nur als Komponisten.
Street-Parade: Ein Fasnachtsanlass – oder zuckt da noch gesellschaftliche Bedeutung mit? Und wie haben Sie es mit der Rave-Culture? Unser Quiz zeigt es.
Der syrische Dramatiker Mohammad Al Attar musste 2012 aus seiner Heimat fliehen. Am Zürcher Theater Spektakel zeigt er sein neues Stück. Es handelt von Syrien, einem Land «im Koma».
Sie habe ihre Katzen auf Kafka-Manuskripten herumspazieren lassen, hiess es. Jetzt verlor Eva Hoffe den jahrelangen Prozess um den Nachlass.
Dr. Motte hat die Berliner Loveparade gegründet. Nun legt er an der Street-Parade auf – und staunt über die Dummheit gewisser Zürcher.
Schon vor den Wettkämpfen liefern die Athleten eine Show ab. Mit teils fragwürdigen Ritualen – allen voran Michael Phelps.
Der Anthropologe Carel van Schaik erklärt, warum schon die Vorläufer des Homo sapiens Muscheln verzierten.
Eine Medaille für die Literatur? Die wenigsten wissen, dass es in den ersten Jahrzehnten von Olympia auch Kunstwettbewerbe gab. Das IOC dachte dabei nicht ganz uneigennützig.
Für manche gilt er als erster deutscher Rock-'n'-Roll-Star: Vor zwanzig Jahren starb Rio Reiser. Nun veröffentlicht sein Bruder eine Biografie über den Sänger.
Ein junger Mann verweigert auf der Tuberkulosestation das Leiden: Das Filmfestival Locarno hat «Scarred Hearts» gezeigt, das neue Drama des Rumänen Radu Jude.
Die Stadtverwaltung von Paris verbietet Liebesschlösser an den Brücken. Das ist gut so. Eine Polemik.
Die Angst vor Migration sei meist unbegründet, sagt Historiker Jochen Oltmer. Er erinnert an die Zeit, in der Europäer auf der Flucht waren.
Nur Menschen mit schlechtem Geschmack schauen sich Trashfilme an, könnte man meinen. Eine Studie besagt nun das Gegenteil.
Nach dem Putschversuch in der Türkei wollen die Behörden eines der grössten Rockfestivals des Landes für Ende August absagen.
Die britische Komponistin Ethel Smyth (1858–1944) schätzte Brahms – aber nur als Komponisten.
Dr. Motte hat die Berliner Loveparade gegründet. Nun legt er an der Street-Parade auf – und staunt über die Dummheit gewisser Zürcher.
Sie habe ihre Katzen auf Kafka-Manuskripten herumspazieren lassen, hiess es. Jetzt verlor Eva Hoffe den jahrelangen Prozess um den Nachlass.
Schon vor den Wettkämpfen liefern die Athleten eine Show ab. Mit teils fragwürdigen Ritualen – allen voran Michael Phelps.
Eine Medaille für die Literatur? Die wenigsten wissen, dass es in den ersten Jahrzehnten von Olympia auch Kunstwettbewerbe gab. Das IOC dachte dabei nicht ganz uneigennützig.
Für manche gilt er als erster deutscher Rock-'n'-Roll-Star: Vor zwanzig Jahren starb Rio Reiser. Nun veröffentlicht sein Bruder eine Biografie über den Sänger.
Herzschmerz-Filme von Rosamunde Pilcher gehen so: Mann trifft Frau in England, und am Ende gewinnt die Liebe. Nun hat sich Prinz Charles persönlich dafür bedankt – wegen der Publicity für Cornwall.
Die Stadtverwaltung von Paris verbietet Liebesschlösser an den Brücken. Das ist gut so. Eine Polemik.
Beni Thurnheer ist eine der letzten grossen TV-Figuren – mit Kommentieren ist nach Olympia definitiv Schluss.
Mit der ersten Street-Parade tauchte der Techno 1992 in Zürich auf.
Im brasilianischen Exil arbeitete Stefan Zweig an seinen Büchern – bis er sich 1942 das Leben nahm. Ein Film von Maria Schrader erzählt in Locarno davon.