Wer mit viel Pep servierte musikalische Kontraste liebt, der kam in der vollbesetzten Kirche Saanen ganz auf seine Rechnung.
Im Mittelalter stand der Garten für das Paradies. Das berühmte «Paradiesgärtlein» des Oberrheinischen Meisters offenbart lauter biblische Gestalten, Tiere und Blumen. Heiliges und Weltliches in der Analyse.
Regisseur David Yates verordnet seinem «Tarzan» eine brachiale Kur. Das hat zur Folge, dass vom ursprünglichen Charme dieser Filmfigur wenig übrigbleibt. Ab Donnerstag in den Kinos.
Kritik ist beim Gurtenfestival so sicher wie das Amen in der Kirche. Im Interview spricht Programmchef Philippe Cornu über die Nörgler, seinen Werdegang, seine neue Agentur – und er macht sich für eine Eventhalle in Bern stark.
Pascal Flühmann alias Kkade zeichnet und sprayt seit 17 Jahren. Wir porträtieren den 31-jährigen Grafiker in unserer Serie BEsonders.
Senta Berger las am Menuhin Festival Szenen einer Ehe am Beispiel der Familie Schumann.
Was treibt Ihre Katze, wenn Sie nicht zu Hause sind? Der Animationsfilm «The Secret Life of Pets» klärt über das geheime Leben der Haustiere auf.
Jack DeJohnettes Trio ist gewissermassen ein Rendezvous mit der Jazzgeschichte der letzten 50 Jahre. Der Schlagzeuger eröffnet am Dienstag die Langnau Jazz Nights.
Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.
In «Quantico» gerät eine FBI-Ermittlerin unter Terrorverdacht. Gespielt wird die toughe Figur von Bollywood-Star Priyanka Chopra.
Lukas Möller und seine Kollegen haben Hörspiele unter die Lupe genommen. Der Erziehungswissenschaftler über Kassetten, Nostalgie und Bibi Blocksbergs konservative Familie.
Bevor sich die Rockband Status Quo nach 50 Jahren von der grossen Bühne verabschiedet, geht sie noch mal auf Tour – mit Halt in Erlach. Francis Rossi, Sänger und Gitarrist, über Altersgebrechen, seine grüne Fender-Elektrogitarre und Schlussstriche.
Das Museum HR Giger in Greyerz präsentiert in einer Sonderausstellung Fotos des Meisters in jungen Jahren. Eine Begegnung mit Carmen Maria Giger, die 18 Jahre mit dem exzentrischen Künstler zusammenlebte.
Die Bühne auf dem Thuner Mühleplatz bei Am Schlussgehört heute Bubi Eifach. Auf dem Programm steht «fadegrader» Dialektrock.
Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.
Im «Ghostbusters»-Remake werden die Geisterjäger von Frauen gespielt – die Komödie ist auch ein Angriff auf die männliche Nerdkultur. Die Angesprochenen verstehen jedoch keinen Spass.
Eine neue Studie zeigt, welche Kunst den Schweizern wirklich gefällt.
Zum Ende unserer Philosophie-Sommerserie lesen Sie ein paar sehr grundsätzliche Gedanken.
Güzin Kar über die schwierige Frage, wer sich wirklich fürchten sollte.
Der Filmemacher Dani Levy zog mit 23 nach Berlin. Zum 100. Geburtstag der Auslandschweizer-Organisation erklärt er, was er an der fernen Heimat schätzt – und was nicht.
Seit drei Jahren ist Sabine Schaschl Direktorin des Haus Konstruktiv. Das Museum wird dieses Jahr dreissig. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Kein achter Band, aber ein Theaterstück: Joanne K. Rowling schreibt die Erfolgsgeschichte des Zauberschülers fort. Am 30. Juli ist Premiere.
«The Legend of Tarzan» kommt ins Kino. Zeit für einen Rückblick auf die bisherigen Lianenschwinger.
Die norwegische Songwriterin Ane Brun bedient sich bei Monteverdi.
Die Jury der renommiertesten britischen Literaturauszeichnung hat die dreizehn Longlist-Werke bekannt gegeben.
Der irakisch-deutsche Autor erhält den Spycher Literaturpreis Leuk 2016. Die Auszeichnung ist mit acht Wochen Gastrecht jährlich über fünf Jahre hinweg und 16'000 Franken dotiert.
Schöne Körper, schöne Gedanken: Täglich beantworten Philosophen und Philosophinnen in unserer Sommerserie Fragen zur Schönheit.
Die Historikerin Pamela Haag beschreibt in ihrem neuen Buch, wie und von wem die USA zu ihrer einzigartigen Waffenkultur verführt wurden.