Der Holocaust-Überlebende und Menschenrechtsaktivist Elie Wiesel ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Protestsongs und ein sanfter Exit aus der Welt: Anohni und Air haben das 50. Jazzfestival in Montreux eröffnet.
Die Graphic Novel «Eindringlinge» des japanisch-amerikanischen Künstlers Adrian Tomine ist ein Meisterwerk.
Der Horrorfilm «Sickhouse» wurde schon über 100 Millionen Mal angeklickt. Ein Aspekt des Films ist besonders interessant.
Die Bayreuther Festspiele gehen mit islamkritischen Provokationen aufs Ganze. Und Dirigent und Regisseur sind auch schon weg.
Im heutigen Kurzfilm verschwindet plötzlich alles.
Güzin Kar über «Frauenprobleme».
Die britische Kultband veröffentlicht Kurzclips zum neuen Album – zum Beispiel von «Lobster»-Regisseur Yorgos Lanthimos.
SRF-Experte Carlo Bertolini ist: überflüssig.
Die USA lassen in ihren Kriegen Ausländer für sich kämpfen und geben ihnen dafür das Bürgerrecht. «Soy Nero» erzählt von einem dieser Greencard-Soldaten.
Der amerikanische Kulturtheoretiker Greil Marcus über das Dadaistische an Donald Trump, warum ihn die neuen Stars so wenig berühren – und wieso er Leonard Cohen hasst.
Familie und Freunde haben sich in Rom vom Schauspieler verabschiedet. Auch sein enger Freund, Terence Hill, hat ihm die letzte Ehre erwiesen.
Lothar Matthäus spricht wieder Englisch. Im britischen Fernsehen. Die Briten sind begeistert.
Mini-Serie: Kinderfilme von heutigen Klassik-Stars, wie Dirigent Yannick-Nézet-Séguin.
Der Holocaust-Überlebende und Menschenrechtsaktivist Elie Wiesel ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Die «Ice Age»-Reihe ist ein Phänomen im hart umkämpften Animationskino. Mit «Collision Course» geht das beliebte Urzeitabenteuer bereits in die fünfte Runde.
Fünf Bands und viel Wildweststimmung: Zum 31. Mal lädt der Aare Valley Country Club zum Bluegrass-Festival auf das Grunderinseli in Thun.
2008 flimmerte die Sendung «Bauer, ledig, sucht…» zum ersten Mal in die Stuben. In der mittlerweile 12. Staffel halten auch wieder Berner Ausschau nach einem Gegenüber. Vier davon kommen hier kurz zu Wort.
Crowdfunding ist für Büchermacher kein Novum mehr. Für die einen ist es der rettende Strohhalm, andere haben es längst als Marketinginstrument für sich entdeckt.
Edle Anmutung, hochwertige Ausstattung: Immer mehr Kinderbuchklassiker erscheinen in neuem Gewand – künstlerisch herausragend illustriert und ohne «kindgerechte» Vereinfachungen. Jüngste Beispiele: «Das Dschungelbuch» und «Alice im Wunderland».
Mit Heino im Tonstudio, mit Pepe Lienhard im Zoo: Die Berner Schlagersängerin Francine Jordi führt in der neuen SRF-Show «Nur für Dich» Stars und ihre Fans zusammen. Das «Stadl»-Aus hat die 39-Jährige offenbar überwunden.
Das achte Schlosskonzert bescherte rund 60 Kulturliebhabenden im Schloss Thun mit «Drama und Wein – Enoch Arden» einen ungewöhnlichen Abend.
Nachdem bei den letzten Oscar-Nominierungen Afroamerikaner regelrecht übergangen wurden, bemüht sich die Akademie nun um mehr Frauen und Schwarze.
Die Berner Kulturszene diskutierte am Mittwoch im Progr mit der Stadt angeregt über Zwischennutzungen, Raumnot und Bürokratieabbau. Offen bleibt: Wird die Kulturstrategie ein pragmatisches Werkzeug oder ein Papiertiger?
Die Choreografin Rena Brandenberger lotet in ihrem Stück «l’Una» weibliche Befindlichkeiten aus. Die Tänzerinnen schwadern dabei ohne Wasserscheu im Seerosenteich des Rosengartens herum.
Familie und Freunde haben sich in Rom vom Schauspieler verabschiedet. Auch sein enger Freund, Terence Hill, hat ihm die letzte Ehre erwiesen.
Zum 50. Geburtstag des Montreux Jazz Festival haben wir in den Archiven gewühlt.
In Spiez ist ein 453-jähriges Buch des bekannten Gelehrten Conrad Gessner gefunden worden. Die Gemeinde lässt die Erstausgabe nun restaurieren.