Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Juni 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Schawinski hat ohne Nachweis Wikipedia-Formulierungen für sein neues Buch benutzt. Darf man das? Dazu Rechtsprofessor und Plagiatsexperte Gerhard Dannemann.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 9.

Wir präsentieren jede Woche drei Aufnahmen des vergangenen Zürich. Erraten Sie, wo sie gemacht wurden!

Vincenzo Bellinis «I Puritani» im Zürcher Opernhaus: Das ist der Abend der Sopranistin Pretty Yende, die einen locker über einen wirren Plot und eine ratlose Regie hinwegtröstet.

Künstler, mit denen wir wenig anfangen können. Heute: Die deprimierendste Dichterin Amerikas.

Einblicke in den Rennzirkus der frühen 60er-Jahre. Mittendrin: Jo Siffert.

Der diesjährige Serpentine Pavillon in Londons Kensington Gardens war schwungvoll gedacht. Am Computerbildschirm sah auch alles schön aus. Dann kam der Regen.

Claudia Neumann ist die erste weibliche EM-Kommentatorin Deutschlands. Nun wurde sie mit heftigen sexistischen Kommentaren beschimpft.

Aus Wikipedia übernehmen, ist ganz normal, behauptet Roger Schawinski. Der Sachbuchlektor Ulrich Nolte von C. H. Beck widerspricht.

Roger Schawinski veröffentlicht ein Buch über Narzissten. Darin bedient er sich bei Wikipedia und einigen Zeitungsartikeln – ohne Quellenangabe.

Zehn Autorinnen und Autoren erhalten dieses Jahr vom Kanton Zürich Geld für publizierte Werke und solche, die im Entstehen sind. Zum Zug kommt unter anderem Peter Stamm.

Was gegen die Krise der Schauspielhäuser hilft? Mehr Junge.

Der für seine Rolle als Chekov in den neuen «Star Trek»-Filmen bekannte 27-jährige Schauspieler Anton Yelchin ist bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen.

Roger Schawinski hat ohne Nachweis Wikipedia-Formulierungen für sein neues Buch benutzt. Darf man das? Dazu Rechtsprofessor und Plagiatsexperte Gerhard Dannemann.

Die Art Basel 2016 ist zu Ende. Es war diesmal eine durchschnitt­liche Art-Woche, bei der die grosse Euphorie nie aufgekommen ist. Nur am schlechten Wetter alleine lag es wohl nicht.

Die französische Schriftstellerin ist im Alter von 96 Jahren in Hyères gestorben.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 9.

Von wegen Frauen seien von der Venus und Männer vom Mars – drei neue Bücher zeigen auf, wie die Hirnforschung auf dünner wissenschaftlicher Grundlage die traditionellen Rollenbilder zementiert hat.

Einblicke in den Rennzirkus der frühen 60er-Jahre. Mittendrin: Jo Siffert.

Künstler, mit denen wir wenig anfangen können. Heute: Die deprimierendste Dichterin Amerikas.

Claudia Neumann ist die erste weibliche EM-Kommentatorin Deutschlands. Nun wurde sie mit heftigen sexistischen Kommentaren beschimpft.

Weihnachten im Juni: Bilanz einer Art-Basel-Woche, die von den Galeristen als sehr erfolgreich bezeichnet wird.

13 Kunstschaffende verschiedenster Ausprägungen stellen im Projektraum M54 an der diesjährigen Ping Pong Basel aus.

Roger Schawinski veröffentlicht ein Buch über Narzissten. Darin bedient er sich bei Wikipedia und einigen Zeitungsartikeln – ohne Quellenangabe.

Aus Wikipedia übernehmen, ist ganz normal, behauptet Roger Schawinski. Der Sachbuchlektor Ulrich Nolte von C. H. Beck widerspricht.

Zehn Autorinnen und Autoren erhalten dieses Jahr vom Kanton Zürich Geld für publizierte Werke und solche, die im Entstehen sind. Zum Zug kommt unter anderem Peter Stamm.

Der für seine Rolle als Chekov in den neuen «Star Trek»-Filmen bekannte 27-jährige Schauspieler Anton Yelchin ist bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen.

Mörderische Schwulenfeindlichkeit gibt es nicht nur bei Islamisten: In Italien treibt ein katholischer Hassprediger sein Unwesen. Nun fordern Tausende den Papst zum Eingreifen auf.