Das erste Interview nach der «Ziegenficker-Affäre»: Jan Böhmermann greift Merkel an und vergleicht sich mit Ai Weiwei. Sehr witzig, etwas weinerlich und mit einer Spur Grössenwahn.
Einst als Sexting-App abgetan, hat sich Snapchat zum Facebook-Konkurrenten gemausert. Der Dienst vereint flüchtige Kommunikation mit dem Liveerlebnis des Fernsehens.
Die Skulptur «Non Violence» machte ihn bekannt, nun ist der schwedische Künstler Carl Fredrik Reuterswärd ist im Alter von 81 Jahren gestorben.
Nach über 30 Jahren geht er wieder auf Welttournee und liefert Wohlklang ab, aber keine Spannung: Jeff Lynne und sein Electric Light Orchestra füllten gestern das Hallenstadion ab.
Zunächst waren sie aus dem Internet verschwunden, nun haben Radiohead den Song «Burn the Witch» veröffentlicht.
Texten Sie die Bildlegende zu diesem Cartoon von Felix Schaad. Der beste Vorschlag wird prämiert.
Michael von der Heide huldigt Schlagerstar Paola in einem neuen Bühnenstück. Es ist eine Revue voller Süsse und Harmonie. Der Probebesuch zeigt: Er kann auch anders.
Reina Gehrig, Geschäftsführerin der Solothurner Literaturtage, wehrt sich gegen den Vorwurf, am Festival zähle nur Masse statt Klasse.
Das Aargauer Kunsthaus zeigt drei junge Künstler unter einem Dach. Herausragend: Das Duo João Maria Gusmão und Pedro Paiva mit seinen hintersinnigen Videos und Skulpturen.
Wenn uns Markus Somm über den Zustand der Schweiz im Spätmittelalter belehren will, nutzt er Werkzeuge, die selbst Geschichte sind. Eine Replik von Simon Teuscher.
Die Sportmoderatorin kehrt nach vier Monaten Babypause an den Bildschirm zurück. Das wird kommentiert, als hätte sie die Tochter zum Blutopfer dargeboten.
Nach einer mehrwöchigen Pause kritisiert der umstrittene Satiriker in einem Interview Angela Merkel scharf.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 2.
Vor der Abstimmung am 5. Juni: Die letzte Saison in der unrenovierten Tonhalle. Mit dem charismatischen Perkussionisten Martin Grubinger als Artist in Residence.
Weil Guns N'Roses-Sänger Axl Rose für den erkrankten Brian Johnson einspringt, dürfen Fans ihre Konzerttickets zurückgeben. Auch für den Gig in Bern.
Mit seiner Frühlingsproduktion «Der kleine Prinz» holt das Stedtlitheater das Universum ins Kleintheater am Unterseer Stadthausplatz. Die ruhige Inszenierung lässt Zeit für Poesie und Gefühle.
Unter ihrem neuen Regisseur Simon Burkhalter spielt «Die Bühne» Ödön von Horváths Theaterstück «Geschichten aus dem Wiener Wald». Und lässt das Publikum einen Blick hinter scheinbar makellose Fassaden werfen.
Durch Eliana Burkis unkonventioneller Art, Alphorn zu spielen und zu unterrichten, hat auch die BZ-Redaktorin Erfolg beim Alphornblasen. Momentan wird in Burkis Zürcher Studio aber meistens für die «Arcadia»-Tournee geprobt.
Sie war mal ganz gross, danach wurde es lange still um die schottische Band Travis. Nun ist das achte Album «Everything at Once» erschienen. Wie gern würden wir es loben.
Wenn die drei streiten, freut sich das Publikum: Das Theater an der Effingerstrasse zeigt «Kunst» von Yasmina Reza. Bei der amüsanten Inszenierung von Alexander Kratzer geht es um ein Bild, auf dem nichts zu sehen ist.
Das Duo Overhead Project präsentiert in den Vidmarhallen mit «Francis Bacon» ein fulminantes Tanzstück, das die Malerei und die inneren Kämpfe eines Jahrhundertkünstlers lebendig werden lässt.
Der verstorbene US-Sänger Prince hat ein Vermögen im Wert von Hunderten Millionen Dollar hinterlassen. Wer bekommt nun sein Geld?
Durch den gigantischen Erfolg seines letzten Buches lässt er sich nicht verunsichern. Joël Dicker glaubt an die Kraft der Fiktion und ganz allgemein an die Welt des Buches.
Vor drei Jahren tauchte er als neuer Star der Schweizer Literatur auf. Nun überzeugt der Genfer Joël Dicker mit «Die Geschichte der Baltimores», seinem neuen Roman. Eine Begegnung.
Depressionen haben Jürg Zimmermann vor 15 Jahren aus seinem gewohnten Leben gerissen. Aus der Krise wieder herausgefunden hat der ehemalige Langenthaler Treuhänder durch die Malerei und das Schreiben.
Am Freitag wäre der Geiger Yehudi Menuhin 100 Jahre alt geworden. Sein jüngster Sohn Jeremy über das Vermächtnis Menuhins, ein Kindermädchen aus dem Emmental und Yogaübungen in der Wahlheimat Gstaad.
Katharina ist ein Schandmaul und quält ihr Umfeld mit Wäscheklammern und Wutausbrüchen. «Die Zähmung der Widerspenstigen» gelang auf der Bühne des Schadausaals im KKThun aber am Ende doch.
Neu interpretierter Trachtenschmuck oder Freeride-Skier aus regionalem Holz: Die Ausstellung «Bestform» im Berner Kornhausforum präsentiert innovatives Design aus dem Kanton.