Schlagzeilen |
Samstag, 30. April 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit seiner Frühlingsproduktion «Der kleine Prinz» holt das Stedtlitheater das Universum ins Kleintheater am Unterseer Stadthausplatz. Die ruhige Inszenierung lässt Zeit für Poesie und Gefühle.

Unter ihrem neuen Regisseur Simon Burkhalter spielt «Die Bühne» Ödön von Horváths Theaterstück «Geschichten aus dem Wiener Wald». Und lässt das Publikum einen Blick hinter scheinbar makellose Fassaden werfen.

Durch Eliana Burkis unkonventioneller Art, Alphorn zu spielen und zu unterrichten, hat auch die BZ-Redaktorin Erfolg beim Alphornblasen. Momentan wird in Burkis Zürcher Studio aber meistens für die «Arcadia»-Tournee geprobt.

Sie war mal ganz gross, danach wurde es lange still um die schottische Band Travis. Nun ist das achte Album «Everything at Once» erschienen. Wie gern würden wir es loben.

Depressionen haben Jürg Zimmermann vor 15 Jahren aus seinem gewohnten Leben gerissen. Aus der Krise wieder herausgefunden hat der ehemalige Langenthaler Treuhänder durch die Malerei und das Schreiben.

Am Freitag wäre der Geiger Yehudi Menuhin 100 Jahre alt geworden. Sein jüngster Sohn Jeremy über das Vermächtnis Menuhins, ein Kindermädchen aus dem Emmental und Yogaübungen in der Wahlheimat Gstaad.

Katharina ist ein Schandmaul und quält ihr Umfeld mit Wäscheklammern und Wutausbrüchen. «Die Zähmung der Widerspenstigen» gelang auf der Bühne des Schadausaals im KKThun aber am Ende doch.

Neu interpretierter Trachtenschmuck oder Freeride-Skier aus regionalem Holz: Die Ausstellung «Bestform» im Berner Kornhausforum präsentiert innovatives Design aus dem Kanton.

In der Abegg-Stiftung in Riggisberg verknüpft die Ausstellung «Freund und Feind. Das Tier in der mittelalterlichen Textilkunst» Texte mit Textilien. Eine Begegnung mit wilden Tieren und unterdrückten Trieben.

Matto Kämpf legt mit dem Buch «Heute Ruhetag» Kurzfutter vor. Wir haben uns durch den neuen Matto gekämpft und fanden viel «Gugus» und «Geist».

Sie spielen Posaune, Trompete, Saxofon, Tuba und Schlagzeug: Die Pfistermen’s Friends sind eine Streetband. Die zehnköpfige Gruppe – darunter vier Oberländer – produziert diesen Samstag an den Chamäleon-Sessions eine DVD.

Der Mai bringt mürrische Männer aus dem hohen Norden ins Kino. Nicht nur in «Welcome to Iceland», sondern auch in «Out of Nature» und «Ein Mann namens Ove» irren grantige Gestalten durchs Land. Was bringts?

Skurril, abgründig, entrückt: In «Welcome to Iceland» lässt der Berner Regisseur Felix Tissi ein sonderbares Ensemble in malerischer Einöde herumirren.

Am Mittwoch war mit Ai Weiwei Chinas kontroversester Künstler im Zentrum Paul Klee zu Gast. Der Agent Provocateur wirkte «Zen»-mässig, sprach aber klare Worte.

Gemeinsamkeiten mit Hansjörg Schneiders Kommissar: Schauspieler Andrea Bettini spürt den Hunkeler in sich. Trotz Züridütsch.

Im Film trägt Prince die lederne Jacke, als er mit seiner Herzdame auf dem Motorrad zum See fährt. Nun wird das wohl wichtigste Filmkostüm des verstorbenen Künstlers versteigert.

Tom Hanks ist nicht allein: Ein Überblick über die Wüstenfilme dieser Welt, aktuelle und Klassiker.

Güzin Kar über den nationalrätlichen Entscheid, Vätern das Leben schwer zu machen.

Schon jetzt ein Klassiker, sagt der kanadische Rapper Drake über sein neues Album «Views». Aber wieso klingt es dann so leer?

Der heutige Kurzfilm erzählt eine moderne Version des Grimm-Märchens – komprimiert und animiert.

Früher war die Olive im Martini der kulinarische Höhepunkt im Kriminalroman. Heute wird in den Büchern gekocht, was die Pfannen hergeben. Vor allem auch von den Ermittlern.

Die Musik des Solothurner Rappers Manillio gründet tiefer als die von so manchem Chartkollegen.

Vor 400 Jahren starb William Shakespeare. präsentiert Kurzmonologe, aufgenommen mit Mimen des Schauspielhauses Zürich. Teil 4: «Ein Sommernachtstraum».

Der chinesische Star-Künstler Ai Weiwei hat das Berner Zentrum Paul Klee besucht.

Sie war gut, aber sie war schwarz: Der Rassismus hat die Altistin Marian Anderson zumindest in den USA ausgebremst.

William MacAskill ist ein «effektiver Menschenfreund». Der Oxford-Philosoph erforscht, wann sich wo welche Hilfe maximal lohnt.

Mit Arne Elsholtz ist die langjährige deutsche Stimme von Tom Hanks gestorben. Erkennen Sie berühmte Schauspieler anhand ihrer Synchronsprecher? Machen Sie beim Quiz mit.

Gleich drei der vier Hauptpreise gingen an Journalistinnen. Bundesrätin Sommaruga äusserte in ihrer Ansprache kritisch über Online-Medien.

Er sprach Bill Murray, Kevin Kline, Jeff Goldblum und Tom Hanks. Nun ist der bekannte Synchronsprecher Arne Elsholtz im Alter von 72 Jahren gestorben.