Saïda Keller-Messahli, Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam, sagt: Es darf keine Ausnahmeregelungen für Muslime geben.
Künstler, mit denen wir wenig anfangen können.
Seit 90 Jahren gibt es den «New Yorker» auf Papier. Jetzt hat Amazon das Magazin als Serie verfilmt: «The New Yorker Presents». Das ist ein berauschendes Erlebnis, das auf Dauer süchtig macht.
Zum Dienstjubiläum der Münchner Kommissare veranstalteten die «Tatort»-Autoren ein Buffet mit Sozialdrama, Splatter – und einem sensationellen Penis-Tattoo.
«Bühne frei für Mick Levcik!»: René Pollesch inszenierte auf der Pfauenbühne Pollesch frei nach Brecht frei nach Hölderlin frei nach Sophokles. Klingt kompliziert? Funktioniert aber prima.
Seit wir Filme, TV-Serien und Millionen von Songs streamen können, treiben wir im Überfluss des Kulturangebots. Doch wir lernen dabei auch, anders hinzusehen und genauer hinzuhören.
Der 92-jährige Pianist Menahem Pressler kommt nach Zürich.
Der Autor Lars Gustafsson starb 79-jährig in der Nacht zum Sonntag. Er war ein virtuoser Spieler im Reich der Fiktion.
Sonita war 18, als ihre Mutter sie in Afghanistan zwangsverheiraten wollte. Aus Protest stellte sie einen Rapsong auf Youtube. Ein Treffen mit dem zarten Star des Films «Sonita».
Der Kulturhistoriker Robert Darnton untersucht, wie Bücher in drei unterschiedlichen Jahrhunderten kontrolliert wurden – und widerlegt dabei manche Erwartung.
Die US-Rockband zieht ihr langerwartetes Comeback überraschend vor. Bereits heute will die Band um Sänger Axl Rose und Gitarrist Slash ein Konzert in Los Angeles geben.
Kertész, Hadid, Harnoncourt, Bowie, Boulez: Warum einen ihr Tod über die Schlagzeilen hinaus bewegt.
Güzin Kar über die vertrackte Suche nach neuen Stars.
Der heutige Kurzfilm bietet ein Rencontre besonderer Art.
Rettet Klischee-Türke Müslüm den Schweizer Humor? Lustig ist «Müslüm TV» jedenfalls schon.
Saïda Keller-Messahli, Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam, sagt: Es darf keine Ausnahmeregelungen für Muslime geben.
Die Basler Popszene feiert genussvoll Abschied von der Kuppel um sie womöglich in zwei Jahren wieder begrüssen zu können.–
Max Frisch war ein Meister der Autobiographie. Eine kurze Geschichte des Genres – aus aktuellem Anlass.
Seit 90 Jahren gibt es den «New Yorker» auf Papier. Jetzt hat Amazon das Magazin als Serie verfilmt: «The New Yorker Presents». Das ist ein berauschendes Erlebnis, das auf Dauer süchtig macht.
Zum Dienstjubiläum der Münchner Kommissare veranstalteten die «Tatort»-Autoren ein Buffet mit Sozialdrama, Splatter – und einem sensationellen Penis-Tattoo.
Der Autor Lars Gustafsson starb 79-jährig in der Nacht zum Sonntag. Er war ein virtuoser Spieler im Reich der Fiktion.
Die US-Rockband zieht ihr langerwartetes Comeback überraschend vor. Bereits heute will die Band um Sänger Axl Rose und Gitarrist Slash ein Konzert in Los Angeles geben.
Kertész, Hadid, Harnoncourt, Bowie, Boulez: Warum einen ihr Tod über die Schlagzeilen hinaus bewegt.
Güzin Kar über die vertrackte Suche nach neuen Stars.
Der heutige Kurzfilm bietet ein Rencontre besonderer Art.
Rettet Klischee-Türke Müslüm den Schweizer Humor? Lustig ist «Müslüm TV» jedenfalls schon.
Der türkische Präsident tobt wegen eines Satire-Videos. Unsere Karte zeigt, wo sonst noch Scherze für politischen Aufruhr sorgten.
Die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid zerriss die Traditionen der Architektur mit ihren Geometrien. Nun ist sie 65-jährig gestorben.
Der «Roman eines Schicksallosen» war sein Lebensbuch: Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész ist 86-jährig in Budapest gestorben. Ein Nachruf.