Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. März 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finalisten des «Schaadzeile»-Wettbewerbs sind bekannt. Doch wer hat die beste Bildlegende für diese Zeichung getextet? Stimmen Sie ab.

Gabriel Vetter testete in Schaffhausen sein neues Programm. Darin raste der Slam-Poet in gewohnter Manier durch den Alltag und blieb dann vor einer neuen Hauptfigur stehen: seinem Sohn.

Nach 25 Jahren stellt SRF das Wochenhoroskop von Monica Kissling alias Madame Etoile im Sommer ein.

Der US-Filmemacher Victor Salva wurde 1988 wegen sexuellen Missbrauchs an einem Minderjährigen verurteilt. Nun holt ihn seine Vergangenheit ein.

Dieses Jahr feiert Grossbritannien 40 Jahre Punk. Doch Joe Corré, Sohn von Sex-Pistols-Manager Malcolm McLaren, hat keine Freude an den geplanten Feierlichkeiten.

Eine Spielfilmtrilogie in der ARD beschäftigt sich mit dem Neonaziterror der NSU.

Ausweichlerische Turnübungen vor einem Textklotz: Das Berner Stadttheater zeigt Elfriede Jelineks «Die Schutzbefohlenen».

Der deutsche Jazzmusiker Roger Cicero ist im Alter von 45 Jahren an einem Hirnschlag gestorben.

Nach den Terroranschlägen von Brüssel will Italien seine Kunstschätze und Monumente sowie deren Besucher besser schützen.

Im Werk der Malerin unterbricht keine Undiszipliniertheit die triefende Symbolik.

Und schon der nächste Allen-Film: Der Film «Café Society» von Woody Allen eröffnet die Filmfestspiele von Cannes.

Nicht nur Bruce Springsteen rockt im Alter von 66 Jahren munter weiter – auch seine 90-jährige Mutter hat noch ihren Spass an den schnellen Rhythmen.

Weder eine grossäugige Kommissarin noch ein bisschen Dialekt retteten den Freiburger «Tatort».

Karen Duve legt mit «Macht» einen beklemmenden Roman vor: Frauen übernehmen die Macht, und die Männer rächen sich. Diese Woche stellt die Schriftstellerin ihr Buch in Zürich vor.

Immer mehr Heiratskapellen entstehen in Japan. Wer sich nobel vermählen will, wählt gerne ein christliches Ambiente, das von einem möglichst namhaften Architekten kreiert wurde.

Wie verändern sich Gesichter, Menschen und ihre Beziehungen über Jahrzehnte hinweg? Barbara Davatz ist dem Wandel in der Serie «As Time Goes By» nachgegangen.

Mit seinem neuen Roman blickt Thomas von Steinaecker in eine postapokalyptische Zukunft. Die Welt nach dem Untergang gleicht allerdings der Welt vor dem Untergang auf beunruhigende Weise.

Jacques Offenbachs Oper «Les Contes d'Hoffmann» ist ein offenes, zur Ausgestaltung anregendes Kunstwerk. Christoph Marthaler deutet das Stück aus dem Geist des Surrealismus – und die Musik spielt mit.

Gross ist der Ruhm der polnischen Lyrik, und entsprechend riesig sind die Fussstapfen, in die der junge Tadeusz Dabrowksi tritt. Er tut dies mit herausragendem Talent.

Implodiert der öffentliche Diskurs ausgerechnet in dem Moment, in dem er allen Menschen mit einem Netzanschluss offensteht? Über den Unterschied zwischen kritischer und paranoischer Vernunft.

Karfreitag und Ostern markieren nach christlichem Glauben den heilsgeschichtlichen Wendepunkt. Er spiegelt sich in der Wahrheitsfrage des römischen Statthalters Pilatus wider - bis heute.

Der Wohlstand wächst ebenso wie der Mittelstand. So viel Wohlstand, Absicherung und Inklusion waren noch nie in Europa. Woher kommt die schlechte Laune – und die Suche nach neuer Intensität?

Der in Gent lebende Schriftsteller Erwin Mortier hat die Anschläge in Brüssel sehr nah miterlebt. Er schildert, wie ihn eine solche Erfahrung verändert.

Der 1910 verstorbene Satiriker Mark Twain hatte verfügt, dass seine Autobiografie erst hundert Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden soll. Nun ist das editorische Mammutprojekt abgeschlossen.

Sechzehn Menschen, die den nationalsozialistischen Vernichtungslagern entronnen sind, schildern ihre Erinnerungen – eine Quellensammlung, die Bestand haben wird.

Das weibliche Schönheitsideal war stets ein bevorzugter Gegenstand des japanischen Holzschnitts. Ein neuer Frauentyp im Zuge der Emanzipation trug gar zur Wiederbelebung dieses Printmediums bei.

Allein 28 Mal, davon 14 Mal unter der Leitung von Volkmar Andreae, hat der Gemischte Chor Zürich Bachs Matthäus-Passion seit 1872 gesungen. Jetzt wagte sich Joachim Krause an seine zweite Aufführung.

«Die Braut des Grauens» ist ein gruselig-schöner «Sherlock»-Film. Und er gibt schon einmal den einen oder anderen Hinweis, wo die vierte Staffel die Kultserie hinführen könnte.

Im hervorragend besetzten Oster-Spezial-«Tatort» überlagern menschliche Konflikte eine Geschichte um Zwangsräumungen und Mietwucher. «Fünf Minuten Himmel» lässt Heike Makatsch als neuer Kommissarin Ellen Berlinger vorerst ein paar Geheimnisse.

Die britische Band The 1975 pflegt ein Repertoire, in dem vor allem Einflüsse aus den achtziger Jahren zur Geltung kommen. Für Kohärenz sorgt der charismatische Bandleader Matthew Healy.

Pepe Lienhard ist einer der bekanntesten Schweizer Unterhaltungsmusiker. Fast vierzig Jahre lang begleitete er Udo Jürgens. Damit wurde er im ganzen deutschen Sprachraum populär. Aber nicht nur damit.

Die Untoten wohnen mitten unter uns: An der Komischen Oper klappt Antú Romero Nunes den Sargdeckel auf und zerrt die Schauer-Oper «Der Vampyr» in grelles Grusical-Licht. Heraus kommt Seltsames.

Frank O. Gehry stellte Jürgen Flimm eine architektonische Skulptur für seine Berliner Inszenierung von Glucks Reformoper «Orfeo ed Euridice» zur Verfügung. Doch eine Skulptur macht noch keine Regie.

Ein Dokumentarfilm gibt Einblicke in den Ausnahmezustand, der nicht endet.

Die Comicverfilmungen von Christopher Nolan und Zack Snyder präsentieren Materialschlachten mit pompösem Ernst. Im jüngsten Abenteuer erwacht im Fledermausmann ein Hass auf den übermächtigen Superman.

In Hongkong greift der Miami-Effekt um sich: Immer mehr Galerien eröffnen hier eine Zweigstelle. Dank Art Basel ist Hongkong auf dem Weg, zu einem wichtigen Kunstmarktstandort zu werden.

Rot ist omnipräsent in der chinesischen Welt. Zudem ist Rot eine gute Orientierungshilfe im Labyrinth der Messestände. Wie rot Kunst sein kann, entdeckten wir an der Art Basel in Hongkong.

Ihr Glaube muss nicht gleich Berge versetzen – aber einen Klapperschlangenbiss oder einen Schluck mit Strychnin versetzten Wassers sollte er schon aushalten. Der amerikanische Fotograf Timothy Fadek ist den seltsamen Praktiken kleiner Pfingstkirchen nachgegangen.

Mit ökonomischem Druck und juristischen Repressalien geht die türkische Regierung gegen ihre Kritiker vor. Zeitungen wie «Birgün» kämpfen um ihre Existenz.

Die «Bild-Zeitung» stellte im vergangenen Herbst Facebook-Mitglieder wegen Hassreden an den Pranger. Das war in einem Fall rechtswidrig, wie ein Gericht festhielt.

Blogger werden für Verlage als Autoren interessant, und «Self-Publishing» ist ein grosses Thema. Die Messe spiegelte Branchentrends und diskutierte über das Flüchtlingsproblem.

Die Buchmesse Leipzig debattiert Flüchtlingsfragen. Ihr Eröffnungs-Festakt blieb auf deutsche Haltungen konzentriert. Den Blick nach draussen wenden Diskussionen auf dem Messegelände.

Guntram Vesper erhielt für seinen epischen Roman «Frohburg» den Preis der Leipziger Buchmesse in der Sparte Belletristik. Jürgen Goldstein und Brigitte Döbert erhielten die Preise der übrigen Sparten.