Schlagzeilen |
Sonntag, 27. März 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die vier jungen Berner von Kohoba üben auf ihrem Debütalbum Gesellschaftskritik. Auch wenn das wegen des psychedelischen Sounds erstmal gar nicht so wirkt.

«The Night Manager» nach John le Carré gibt es jetzt als hochkarätige Miniserie – James Bond lässt grüssen.

Kaum eine Versicherung sammelt so exzessiv Kunst wie die Mobiliar. Was genau steckt in dem 1200 Werke umfassenden Schatz? Warum dieses Engagement? Ein Hausbesuch.

Historischer Auftritt in Havanna: So kam das Gratis-Konzert der Stones vor einer halben Million Kubanern an.

Er brachte die Amerikaner auf eine ganz andere Weise zum Lachen als seine Comedy-Kollegen. Nun ist der Gründer der «Larry Sanders Show» im Alter von 66 Jahren gestorben.

Der TV-Film «Duell der Brüder» erzählt, wie Adrian und Rudolf Dassler eine Schuhmarke aufbauen und sich dann zerstreiten. Aus ihrem Zerwürfnis wurde: Adidas und Puma.

Die Neuseeländer haben gegen ein neue Flagge gestimmt. Wie hätten Sie entschieden?

Der Monty-Python-Star droht einem australischen Ensemble mit Klage.

Was tun grosse Musiker neben dem Podium? Zum Beispiel singen, trinken, rauchen – und dann einen Märchenkönig küren.

Klug und lässig texteten sich A Tribe Called Quest mit Songs wie «Can I Kick It?» durch die 90er-Jahre. Nun ist ein Gründungsmitglied 45-jährig gestorben.

Schreibcamps, Talentverschleiss und immer kürzere Refrains: John Seabrook beschreibt in «The Song Machine» die Rezepte der Hitfabriken.

Sie war brillant und schrecklich vulgär: Das Haus Konstruktiv widmet der Dada-Künstlerin Elsa von Freytag-Loringhoven eine Minischau.

Wie aus Ihrem Kind ein richtig guter Theaterprovokateur wird – sicher besser als der Köppel-Exorzist Philipp Ruch.

In Brüssel zeigt sich einmal mehr: Die traditionellen Medien haben die Deutungshoheit über die Nachrichtenlage verloren. Sie müssen ihre Rolle neu erfinden.

«The Night Manager» nach John le Carré gibt es jetzt als hochkarätige Miniserie – James Bond lässt grüssen.

Historischer Auftritt in Havanna: So kam das Gratis-Konzert der Stones vor einer halben Million Kubanern an.

Der Zürcher Tobias Nölle erzählt in «Aloys» die wundersame Geschichte eines Einsamen. Im «Panorama» der Berlinale gewann er damit den Kritikerpreis.

Nach einer erfolgreichen Karriere im Klassikbetrieb hat Anna Meredith ein Popalbum aufgenommen. Auf «Varmints» treffen sich Klarinette und Stromgitarre im Club.

Der TV-Film «Duell der Brüder» erzählt, wie Adrian und Rudolf Dassler eine Schuhmarke aufbauen und sich dann zerstreiten. Aus ihrem Zerwürfnis wurde: Adidas und Puma.

Er brachte die Amerikaner auf eine ganz andere Weise zum Lachen als seine Comedy-Kollegen. Nun ist der Gründer der «Larry Sanders Show» im Alter von 66 Jahren gestorben.

Die Neuseeländer haben gegen ein neue Flagge gestimmt. Wie hätten Sie entschieden?

Der Monty-Python-Star droht einem australischen Ensemble mit Klage.

Was tun grosse Musiker neben dem Podium? Zum Beispiel singen, trinken, rauchen – und dann einen Märchenkönig küren.

Klug und lässig texteten sich A Tribe Called Quest mit Songs wie «Can I Kick It?» durch die 90er-Jahre. Nun ist ein Gründungsmitglied 45-jährig gestorben.

Schreibcamps, Talentverschleiss und immer kürzere Refrains: John Seabrook beschreibt in «The Song Machine» die Rezepte der Hitfabriken.

Sie war brillant und schrecklich vulgär: Das Haus Konstruktiv widmet der Dada-Künstlerin Elsa von Freytag-Loringhoven eine Minischau.

Wie aus Ihrem Kind ein richtig guter Theaterprovokateur wird – sicher besser als der Köppel-Exorzist Philipp Ruch.