Schlagzeilen |
Montag, 14. März 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Madrid haben Diebe Gemälde von Francis Bacon im Wert von 32 Millionen Franken gestohlen. Juristin Nina M. Neuhaus über Lösegeld, Kleinganoven und Zollfreilager.

Künstler, mit denen wir wenig anfangen können.

Erstmals schlug ein Computer einen Menschen beim Brettspiel Go. Kai Schlieter erklärt, welche Art von Intelligenz es dafür braucht.

Ein Emir in der Suite und eine geheimnisvolle Frau in Kommissar Flückigers Bett: Das war der zehnte Luzerner «Tatort».

Enissa Amani übernimmt den Sendeplatz von Stefan Raab. Die 32-jährige Ex-Miss mit Migrationshintergrund hat eine Blitzkarriere hinter sich.

In einem bewegenden Video setzen sich die Stars der Serie «Game of Thrones» für Flüchtlinge ein. Sie betonen, dass «Rettung keine Grenzen kennt».

Unbekannten ist in Madrid einer der wohl spektakulärsten Kunstdiebstähle der vergangenen Jahre gelungen.

Der englische Keyboarder Keith Emerson starb mit 71 Jahren in Kalifornien; die Polizei spricht von Selbstmord.

Keith Emerson ist im Alter von 71 Jahren verstorben. Er galt als einer der besten Keyboarder des Rock'n'Roll.

Ich kann das selber, dachte die Schauspielerin Ida Lupino. Also begann sie, raue Thriller zu drehen. Das Festival Fiff in Freiburg feiert eine der faszinierendsten Frauen Hollywoods.

Mit seiner Band Wanda füllt Michael Marco Fitzthum grosse Hallen. Warum ist die Figur des Rockstars nur eine Projektionsfläche? Antworten von einem, der es wissen muss.

Alle reden von Netflix. Dabei hat Amazon den besseren Streamingdienst – aber die Schweizer bleiben aussen vor.

In seiner Ausstellung «Blueberry Fields» macht Gerwald Rockenschaub den Betrachter zum Kunstwerk.

Güzin Kar fragt sich, wies wäre, wenn Kinder ein Widerrufsrecht hätten.

Sir Ken Adam stattete 007 aus, und auch das wohl berühmteste Filmset überhaupt war sein Werk. Ein Nachruf.

Künstler, mit denen wir wenig anfangen können.

Theater Gurten zeigt im Sommer «Die Nashörner» von Eugène Ionesco. Darin werden Menschen zu Tieren. Das Nashorn – ein Berner Tier: Lange, bevor sich hier Menschen niederliessen, lebte es zwischen Zimtbäumen und Palmenwedeln.

Gesangsvereinen mangelt es an Nachwuchs. Es sei denn, Emotionen und das Gesellschaftserlebnis stehen im Zen­trum des Übens, wie das Beispiel des Männerchors Steili Kressä aus Lyss zeigt. Am Samstag tritt er in der SRF-Show «Die grössten Schweizer Talente» auf.

Eltern sein, das wahre Glück? Auf dem Hörbuch «Die Eltern: Pränatal bis postpubertär» wird genadenlos ehrlich gesagt, was Eltern wirklich über ihre Kinder denken. Zum Tränenlachen!

In Madrid haben Diebe Gemälde von Francis Bacon im Wert von 32 Millionen Franken gestohlen. Juristin Nina M. Neuhaus über Lösegeld, Kleinganoven und Zollfreilager.

In seinem Buch «99 Doktor­regeln» nimmt Illustrator Chris Kristuf mit Zeichnungen und Zweizeilern die Spezies Arzt aufs Korn. Das Vorwort hat Kabarettist Emil Stein­berger geschrieben.

Über 60 Jahre nach der Entstehung erscheint das Jugendwerk «Der Überläufer» von Siegfried Lenz (1926–2014). Der Grund für die späte Publikation ist fast interessanter als das Buch selbst.

Der neue Ausstellungszyklus «Kunstaugenblicke» im Kunst-Hof in Wangenried steht 2016 ganz im Zeichen der Frauen. Den Auftakt macht die Buchser Künstlerin Heidi Bircher.

Montagsinterview Der erfolgreiche Schweizer Autor Charles Lewinsky erzählt, wie er sich kindisch freuen kann, wenn er andere Leute an der Nase herumführt. Er rechnet damit, dass sein neuer Roman «Andersen» einige treue Leser verwirrt.

Das Thema ist vertraut: der Seitensprung. Die Gesichter sind es auch: «Lügen» läuft mit Promi-Besetzung im Käfigturm-Theater.

Die minimalistische Inszenierung von Henrik Ibsens Drama «Nora» begeistert mit starken Darstellern und einem Bühnenbild von beklemmender Schönheit.

Im Zeichen von Interlakens 125-Jahr-Jubiläum zeigt das Kunsthaus eine Ausstellung des Künstlers Rudolf Häsler, der die ersten Lebensjahre in Interlaken verbrachte.

Mit der Johannespassion brachte der Cäcilienchor Thun berührend und bewegt ein Meisterwerk von Bach zu Gehör. Gross war die Leistung, spannend die erstmalige Aufführung mit original historischen Instrumenten.

Am Samstag spielte der Kabarettist Emil Steinberger zum zweiten Mal im ausverkauften KKThun sein aktuelles Programm «Emil – no einisch». Wir trafen ihn vor dem Auftritt in der Garderobe.

Ein Emir in der Suite und eine geheimnisvolle Frau in Kommissar Flückigers Bett: Das war der zehnte Luzerner «Tatort».