Von einer erfolgreichen Persönlichkeit zur Persona non grata im japanischen TV-Business: Wie die Karriere dieser jungen Frau am öffentlichen Pranger zu Ende ging.
Juliette Benzoni, die Königin des historischen Romans in Frankreich, schrieb knapp 80 Romane. Jetzt ist sie 95-jährig gestorben.
Das berühmte Museum nimmt einen Dokfilm über den Alltag in Nordkorea aus dem Programm. Aus Angst.
Ein Porträt auf Leinwand ist für Politiker immer noch ein Statussymbol. Wenn sie nur einen besseren Geschmack hätten!
Drei Wochen vor der offiziellen Oscar-Gala trafen sich Dutzende Filmschaffende zum traditionellen «Lunch der Nominierten».
Das Jazzfestival Montreux darf aus seinem vollständig digitalisierten Konzertarchiv nur Ausschnitte zeigen – der Copyrighthandel ist kompliziert geworden.
In der Komödie «Nichts passiert» von Micha Lewinsky verheimlicht ein Vater eine Vergewaltigung – mit lustigen Folgen.
Der deutsche Publizist und einstige Moderator des SRF-«Literaturclubs», Roger Willemsen, ist im Alter von 60 Jahren verstorben.
Greil Marcus hat das beste Buch über den Dadaismus geschrieben. Im Rahmen des Web-Projekts «Dada Data» erklärt er, was niemand versteht.
In der Halbzeitshow der Superbowl stahl eine resolute Beyoncé dem Hauptact die Show.
Auf rund 40 Quadratmetern findet alles Platz, was es zum Wohnen braucht: eine Küche, ein Sofa, ein Bad, ein Bett, ein grosser Tisch.
Romantische Lyrics sorgen für zwei Tote. Der Wiener «Tatort» erzählt eine verstolperte Story mit Videoclipästhetik.
Die schweizerische Erstaufführung von Sibylle Bergs «Viel gut essen» im Pfauen ist eine pointengespickte Henkersmahlzeit.
Dada lebt – aber schlummert. Dabei könnte man mit dem Geist von Dada auch heute noch Gewissheiten als irren Witz entlarven. Die Jubiläumsrede von Bundesrat Alain Berset.
Von einer erfolgreichen Persönlichkeit zur Persona non grata im japanischen TV-Business: Wie die Karriere dieser jungen Frau am öffentlichen Pranger zu Ende ging.
Zwischen Tragödie und Komödie: Konzert Theater Bern zeigt Verdis «Un ballo in maschera» – solid inszeniert und leichtfüssig musiziert.
Von Wunderkindern ist gerne mal die Rede. Daniel Lozakovitj könnte eines sein, das den ganz grossen Weg mit der Violine macht. An den Sommets Musicaux de Gstaad spielte er sich mit Renaud Capuçon in die Herzen des Publikums.
Das Museum der Landschaft Saanen präsentiert in einer permanenten Ausstellung Glocken aus der Produktion der ehemaligen Giesserei Schopfer in Saanen.
Viele Rätsel sind mit Paul Klee und dem Schicksal seiner Werke im Nationalsozialismus verknüpft. Einige der Lücken könnten im Rahmen des Projekts «Klee digital» geschlossen werden.
Bis 2020 soll das monumentale Berner Werkverzeichnis von Paul Klee digital neu aufgelegt werden, mitfinanziert von der Burgergemeinde. Vom Projekt profitiert auch das Kunstmuseum, wenn die Sammlung Gurlitt nach Bern kommt. Was steht dahinter?
Comicverfilmungen waren bislang vor allem laut und teuer. «Deadpool» zeigt, dass es auch ironisch und billig geht. Der Film könnte das gesamte Genre revolutionieren.
Wer ahnt im Zeitalter der Wegwerfgesellschaft, dass Schuhe der Jugendzeit ein ganzes Leben prägen können? Die gebürtige Grindelwalder Hotelierstochter Margrith Bohren fesselte in der Bibliothek mit ihrem Mundartbuch «Uf die einte waarted mu».
Carlene Carter, Terri Clark, Truck Stop und Baseballs: Das sind die Headliner des 23. Trucker- & Country-Festivals von Ende Juni auf dem Flugplatz Interlaken.
Juliette Benzoni, die Königin des historischen Romans in Frankreich, schrieb knapp 80 Romane. Jetzt ist sie 95-jährig gestorben.
Das Programm mit Fanta 4, Pegasus, Patent Ochsner und Container 6 scheint Anklang gefunden zu haben: Für das Snowpenair vom 2. April sind keine Tickets mehr erhältlich.
Sein zweites Album hat der Berner Musiker und Produzent Pablo Nouvelle (29) aus zahlreichen Sessions mit anderen Künstlern geschöpft. Der Sound auf «All I Need» spielt mit elektronisch verwischtem Soul und Pop.
Verdis Hit «La Traviata» wird vom Theater Orchester Biel-Solothurn (Tobs) mit reduzierten Mitteln umgesetzt und berührt tief. Die Sopranistin Maria Bochmanova als Violetta ist ein Glücksfall.
Unter dem Titel «Die letzte Nacht der alten Zeit» sind in der Kulturmühle Lützelflüh vom 5. bis 21. Februar Tiefdrucke und Acrylbilder von Silvia und Ueli Kühni aus Burgdorf zu sehen.