Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Februar 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Philosoph Alain de Botton stellt in kurzen Videos grosse Denker vor. Höchst erfolgreich – und ziemlich clever.

Sophie Hunger plaudert über Exit und ein junger Syrer über seine Flucht. Mit der gewagtesten Gästekonstellation ging die vorerst letzte Sendung von «Schulz und Böhmermann» über die Bühne.

Beim diesjährigen ESC geht Spanien erstmals mit einem Song ins Rennen, dessen Text in englischer Sprache ist. Ein «historischer Wandel».

Regisseur Werner Herzog über seine Hauptdarstellerin im Wüstenfilm «Queen of the Desert», Kamele und Schüsse im Interview.

Der Saxofonist surfte mit dem Zeitgeist. Aber er schuf wenig, das über diesen hinausging.

«Kommt ein Pferd in die Bar»: In seinem neuen Roman lässt David Grossman einen Comedian eine Selbstentblössungs- und Selbstbestrafungsperformance absolvieren.

In Zuoz kam eine hochkarätige Truppe von Denkerinnen und Denkern der Sache mit den freifloatenden Fragmenten auf die Schliche.

James Franco spielt in Wim Wenders’ «Every Thing Will Be Fine» einen leidenden Schriftsteller. Ein Beziehungsdrama in 3-D, geht das?

Im französischen Barock war er ebenso zu Hause wie in der zeitgenössischen Musik. Nun ist der Flötist Aurèle Nicolet 90-jährig gestorben.

In der Schweiz steht der Horrorfilm «Evil Dead» seit 30 Jahren auf dem Index. Jetzt kommt die Serie.

Wiedersehen mit Lorelai und Rory: Die US-Erfolgsserie «Gilmore Girls» feiert auf dem Streamingdienst Netflix ein Comeback.

Melinda Nadj Abonji zog als Kind in die Schweiz und wurde als Schriftstellerin bekannt. Heute stemmt sie sich gegen die Durchsetzungsinitiative.

In Dortmund ermitteln Kommissare, die einen Knall haben. So gut war der neue «Tatort».

Mit erst 21 Jahren sorgt Little Simz für Aufsehen im britischen Rap. Jetzt hat die Londonerin ihr erstes Album auch in Zürich vorgestellt – mit einem begeisternden Konzert.

Philosoph Alain de Botton stellt in kurzen Videos grosse Denker vor. Höchst erfolgreich – und ziemlich clever.

Sophie Hunger plaudert über Exit und ein junger Syrer über seine Flucht. Mit der gewagtesten Gästekonstellation ging die vorerst letzte Sendung von «Schulz und Böhmermann» über die Bühne.

Beim diesjährigen ESC geht Spanien erstmals mit einem Song ins Rennen, dessen Text in englischer Sprache ist. Ein «historischer Wandel».

Mit dem «Kultsofa» erhält das die Konzepthalle 6 ein neues Format. Die Talkshow mit Moderator Christian Häni soll Gespräch, Musik, Spiel und Spass vereinen.

Das historische Drama «Suffragette» erzählt eine Geschichte aus dem Umfeld der britischen Frauenrechtlerinnen am Anfang des 20. Jahrhunderts – und stellt unbequeme Analogien her.

Ein Journalist schreibt über den scharfen Rechtsrutsch einer Wochenzeitung: Eine Abrechnung mit der «Weltwoche» – oder doch mehr? Ein Klärungsversuch mit dem Autor Bruno Ziauddin.

In Zuoz kam eine hochkarätige Truppe von Denkerinnen und Denkern der Sache mit den freifloatenden Fragmenten auf die Schliche.

Regisseur Werner Herzog über seine Hauptdarstellerin im Wüstenfilm «Queen of the Desert», Kamele und Schüsse im Interview.

James Franco spielt in Wim Wenders’ «Every Thing Will Be Fine» einen leidenden Schriftsteller. Ein Beziehungsdrama in 3-D, geht das?

Im französischen Barock war er ebenso zu Hause wie in der zeitgenössischen Musik. Nun ist der Flötist Aurèle Nicolet 90-jährig gestorben.

Wiedersehen mit Lorelai und Rory: Die US-Erfolgsserie «Gilmore Girls» feiert auf dem Streamingdienst Netflix ein Comeback.

«Komm doch mal nach der Arbeit nach Hause», meinte die Freundin von Kaya Yanar und inspirierte den Comedian zu seinem neuen Programm «Reiz der Schweiz». Am Freitag rief er im KKThun fröhlich «Hallo Thunesier!».

Im Stufenbau wird die Geschichte des auffälligen Gebäudes selbst ins Rampenlicht gerückt. Das Theater Ittigen zeigt das Stück «In Teufels Küche» – ein Mix aus Fiktion und Zeitgeschehen.

Am Dienstag erscheint die Wochenzeitung «Bernerbär» mit einigen neuen Rubriken, geschrieben von einem neuen Redaktionsteam.