Schlagzeilen |
Freitag, 22. Januar 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Hollywood wird die Wut über die ausnahmslos weisse Oscar-Liste stetig grösser. Nun hat auch Will Smith seine Teilnahme abgesagt.

Was mich nicht umbrachte, machte mich stark: Diese befremdliche These vertreten derzeit gleich mehrere einst misshandelte Musiker.

Der unverschämt lakonische Videoclip «Schwizer Film» lässt einen peinlich berührt zurück.

Zwei Jahre dauerte es, bis Anna Broinowski in Nordkorea filmen durfte. Sie erhielt Einblicke in die Filmindustrie des Landes, die als Propagandamaschinerie gilt.

Schauspieler Kevin Spacey beeindruckt als US-Präsident Francis Underwood sogar Barack Obama. Nun sprach der Oscar-Gewinner am WEF. Das Video.

+++ Moritz Bleibtreu auf Drogen +++ Oscar-verdächtiges Heimweh +++ Verpuppte Liebe +++

Güzin Kar denkt über spezielle Wortgruppen nach. Zum Beispiel über «Onkel Ben’s Langkorn» – was ja für einen Erotikfilm-Darsteller ein hübscher Name wäre.

Eva Perón war Argentiniens mächtigste Politikerin und Femme fatale. Historikerin Ursula Prutsch hat ihre Biografie geschrieben.

Adeles Video zum Song «Hello» erreichte auf der Videoplattform Youtube schneller eine Milliarde Klicks, als «Gangnam Style» von Psy.

Die Savages spielen Gitarrenmusik auf einem verdächtig brillanten Niveau. Die vier Londonerinnen verfügen über alle Tonfälle des Postpunk – und eine Bildsprache, die die Musik manchmal zu erdrücken droht.

Die Hälfte der Oscar-Filme in der Hauptkategorie fallen bei einem simplen Sexismus-Test durch.

Wolfgang Rihm gehört zu den Komponisten, deren Werke nach der Uraufführung nicht gleich wieder verschwinden. Nun präsentiert das Zürcher Opernhaus «Die Hamletmaschine».

Die amerikanische Hardrockband Guns N’ Roses probt das Comeback. Egal, wie das herauskommt: Es wird eine entscheidende Wiedervereinigung für die Generation X.

Ben Lerners hoch komischer Roman «22:04» lässt einen Dichter durch die digitale Welt stolpern. Ein aufregendes Buch über unsere Zeit und die Suche nach einer Utopie.

In Hollywood wird die Wut über die ausnahmslos weisse Oscar-Liste stetig grösser. Nun hat auch Will Smith seine Teilnahme abgesagt.

Was mich nicht umbrachte, machte mich stark: Diese befremdliche These vertreten derzeit gleich mehrere einst misshandelte Musiker.

Der unverschämt lakonische Videoclip «Schwizer Film» lässt einen peinlich berührt zurück.

Die Hälfte der Oscar-Filme in der Hauptkategorie fallen bei einem simplen Sexismus-Test durch.

Das Schweigen geht weiter: Zur sofortigen Freistellung von Schauspielchefin Stephanie Gräve will Konzert Theater Bern keine Stellung nehmen. Die drängendsten Fragen rund um den Eklat.

Adeles Video zum Song «Hello» erreichte auf der Videoplattform Youtube schneller eine Milliarde Klicks, als «Gangnam Style» von Psy.

Zwei Jahre dauerte es, bis Anna Broinowski in Nordkorea filmen durfte. Sie erhielt Einblicke in die Filmindustrie des Landes, die als Propagandamaschinerie gilt.

Schauspieler Kevin Spacey beeindruckt als US-Präsident Francis Underwood sogar Barack Obama. Nun sprach der Oscar-Gewinner am WEF. Das Video.

Eva Perón war Argentiniens mächtigste Politikerin und Femme fatale. Historikerin Ursula Prutsch hat ihre Biografie geschrieben.

Die Savages spielen Gitarrenmusik auf einem verdächtig brillanten Niveau. Die vier Londonerinnen verfügen über alle Tonfälle des Postpunk – und eine Bildsprache, die die Musik manchmal zu erdrücken droht.

Wolfgang Rihm gehört zu den Komponisten, deren Werke nach der Uraufführung nicht gleich wieder verschwinden. Nun präsentiert das Zürcher Opernhaus «Die Hamletmaschine».

Die amerikanische Hardrockband Guns N’ Roses probt das Comeback. Egal, wie das herauskommt: Es wird eine entscheidende Wiedervereinigung für die Generation X.

Ben Lerners hoch komischer Roman «22:04» lässt einen Dichter durch die digitale Welt stolpern. Ein aufregendes Buch über unsere Zeit und die Suche nach einer Utopie.

Gibt es auf den öffentlich-rechtlichen Sendern bald mehr zu lachen? SRF lanciert gleich drei neue Comedyformate. Den Anfang macht eine Show mit dem Berner Comedian Müslüm.

Müslüm erhält beim SRF ab April eine eigene Sendung. Sein Schöpfer Semih Yavsaner erklärt im Interview, warum die Schweiz «Müslüm Television» braucht. Und weshalb die Show nicht für Schweizer, sondern für Menschen ist.