Schlagzeilen |
Montag, 11. Januar 2016 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitag, zu seinem 69. Geburtstag, hatte er sein kühnes neues Album veröffentlicht, zwei Tage später starb David Bowie an Krebs. Nachruf auf einen Erfinder seiner selbst.

1976 gab David Bowie sein erstes Konzert in der Schweiz. Der TA-Journalist war irritiert. Hier gehts zur damaligen Kritik.

In der Schweiz ist das Interesse an der kritisch kommentierten Hetzschrift von Adolf Hitler gering. Sie wird in den Buchläden nicht aktiv beworben.

Angie Bowie ist von der Aussenwelt abgeschnitten. Die 66-Jährige sitzt im «Big Brother»-Container.

Über zwei Jahrzehnte lang lebte der gestern verstorbene Musiker in der Schweiz. Über seine zwei Ehen, das Steuerasyl und die Flucht vor den Drogen.

Mit dem «Mutterrecht» wurde Johann Jakob Bachofen berühmt, doch es war die Antike, die ihn fesselte. Deshalb wird im Antikenmuseum sein 200. Geburtstag gefeiert.

Der Veranstalter hat vier Konzerte mit David Bowie in der Schweiz organisiert. Jetzt spricht er über den Menschen Bowie.

Bodensee-Ermittler Kai Perlmann sah sich im «Tatort» in der fragwürdigen Rolle eines Pädo-Polizisten.

Popkritiker Christoph Fellmann spricht über den verstorbenen Künstler David Bowie.

Mit 69 Jahren ist der britische Musiker David Bowie gestorben. Er erlag einem Krebsleiden.

Die spektakuläre Karriere des Ausnahmemusikers. Streifzug durch sein Leben.

An der Golden-Globe-Verleihung beleidigte der Komiker Ricky Gervais wieder die Hollywood-Stars. Sie liessen es sich gefallen.

In Hollywood fanden diese Nacht die Golden Globes statt. Kate Winslet, Silvester Stallone und Lady Gaga durften die goldene Kugel abholen. Bester Film ist «The Revenant» mit DiCaprio.

Chapo Guzmán wurde gefasst, weil er einen Film über sich drehen lassen wollte. Dabei hätte es auch ein Lied getan. Das ist die Welt der Drogenballaden.

Zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag verstarb der britische Musiker David Bowie – zwei Tage nach dem Erscheinen seines 25. Albums «Blackstar». Bowie litt an Krebs.

Zwischen komisch und befremdend: Moderator Ricky Gervais verteilte an der prestigeträchtigen Award-Show Golden Globes Fiesheiten nach allen Seiten.

Am Montagmorgen fand der Vorverkauf für das AC/DC-Konzert vom 29. Mai im Stade de Suisse statt. Die 42'000 Tickets waren in 30 Minuten ausverkauft. Auf dem Schwarzmarkt sind Tickets ab 300 Franken erhältlich.

Er war Weltbürger und heimatverbunden zugleich: Alberto Giacometti (1901–1966) bleibt einer der grössten Schweizer Künstler. Heute jährt sich sein Todestag zum fünfzigsten Mal. Was macht sein Universum aus? Ein ABC zu Leben und Werk.

Der deutsch­türkische Komiker Serdar ­Somuncu verteidigt im Gespräch seine kontroversen Äusserungen über eine an­geblich rassistische Schweiz.

Innert zehn Minuten haben die Gstaader Urs Batzli und Miriam Thomann entschieden, auszuwandern. Weg von Gstaad, ins warme Andalusien. Die TV-Sendung «Auf und davon» hat sie begleitet.

Mit einiger Verspätung kommt es doch noch: Polo Hofers 34. Album «Ändspurt». Ein Klassiker ist es nicht. Doch wenn Polo bodenständige und nachdenkliche Töne anschlägt, bleibt er unvergleichlich.

Vor 150 Jahren wurde in Murten ein Elefant vom Militär erschossen. Das Skelett befindet sich im Naturhistorischen Museum, das einen starken Bezug zu Dickhäutern hat. Deshalb ist 2016 mit diversen Veranstaltungen den Elefanten gewidmet.

Mit einer Retrospektive erinnert die Galerie Rosengarten an den 1990 verstorbenen Steffisburger Kunstmaler Roman Tschabold. Sein Enkel, Dominik Tschabold, eröffnete die Ausstellung mit den unverwechselbaren Bildern.

Ein Fest für die Toten: Wie in Mexiko lässt die Theatergruppe Happy End Compagnie die Verstorbenen aufleben. Es geht wild und bunt zu und her im Schlachthaus, aber berauschend ist nur der Tequila.

Der Dokumentarfilm «Z’Bärg» ist auf der Alp Bruchgeeren gedreht worden. Er zeigt, wie sich Sarah und Sämi als Anfänger den Herausforderungen des Älplerlebens stellen.

Ein Rückblick und Ausblick: Die Zeichen für das Kunstmuseum und das sanierte und erweiterte Thun-Panorama stehen gut. Die Saison erzielte mit insgesamt 25 000 bezahlten Eintritten einen Publikumsrekord.

In der Schweiz ist das Interesse an der kritisch kommentierten Hetzschrift von Adolf Hitler gering. Sie wird in den Buchläden nicht aktiv beworben.

1976 gab David Bowie sein erstes Konzert in der Schweiz. Der TA-Journalist war irritiert. Hier gehts zur damaligen Kritik.