Der amerikanische Philosoph und Politologe Larry Siedentop hebt die Bedeutung des christlichen Denkens für den westlichen Liberalismus hervor. Eine längst fällige Rehabilitation.
Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister drehte kurz vor seinem Tod noch einen Werbespot – für Milch. Damit wird er bestimmt unsterblich.
Sind die nun ehrlich oder einfach dumm? Das fragte man sich beim SRF-Dok über Junge im Fitnessrausch.
«Willkommen zum Selbsterfahrungstrip», sagt uns der brillante Gamedesigner Davey Wreden.
Im heutigen Kurzfilm irrt ein gefangenes Wesen umher, bis es seinen begrenzten Blick erweitern kann.
Dolce & Gabbana präsentieren eine Modekollektion für Frauen, die sich islamkonform kleiden wollen. Junge Musliminnen kamen ihnen zuvor.
Heute wird Elvis Presleys Geburtstag gefeiert. Doch dieser Mythos des weissen Amerikas verglüht.
Güzin Kar weiss, warum der Aroser Auftritt von Serdar Somuncu nicht zum Party-Brüller avancierte.
+++ DiCaprios Versuch, mit Bisonleber einen Oscar zu gewinnen +++ Ein Alkoholiker ohne Grenzen +++ Aus Einar wird Lili +++
Der deutsch-russische Pianist Igor Levit ist mit 28 ganz oben angekommen. Derzeit spielt er in der Zürcher Tonhalle Beethoven – und auch mal einen Ragtime.
David Bowie hat sein neues Album mit einer jungen New Yorker Jazzband aufgenommen. Es birgt einige seiner faszinierendsten Songs seit Jahrzehnten.
Der Kult-Regisseur Spike Lee bringt einen Dokumentarfilm über den gestorbenen Popstar Michael Jackson heraus. Das Werk kommt Ende Februar in die Kinos.
Japan bekommt ein neues Nationalstadion – aber nicht das Prestigeprojekt von Zaha Hadid. Es sieht trotzdem toll aus.
Guns N' Roses treten zusammen auf: Es ist eine der grössten Band-Reunions der Rockgeschichte. Doch der wichtigste Musiker fehlt bisher.
Der amerikanische Philosoph und Politologe Larry Siedentop hebt die Bedeutung des christlichen Denkens für den westlichen Liberalismus hervor. Eine längst fällige Rehabilitation.
Der deutschtürkische Komiker Serdar Somuncu verteidigt im Gespräch seine kontroversen Äusserungen über eine angeblich rassistische Schweiz.
Innert zehn Minuten haben die Gstaader Urs Batzli und Miriam Thomann entschieden, auszuwandern. Weg von Gstaad, ins warme Andalusien. Die TV-Sendung «Auf und davon» hat sie begleitet.
Mit einiger Verspätung kommt es doch noch: Polo Hofers 34. Album «Ändspurt». Ein Klassiker ist es nicht. Doch wenn Polo bodenständige und nachdenkliche Töne anschlägt, bleibt er unvergleichlich.
Ein Rückblick und Ausblick: Die Zeichen für das Kunstmuseum und das sanierte und erweiterte Thun-Panorama stehen gut. Die Saison erzielte mit insgesamt 25 000 bezahlten Eintritten einen Publikumsrekord.
Mit dem Mundartstück «Lächle bitte» feiern die Theaterlüt vom Schache heute Premiere. Klaus Jenni steht der Truppe zum ersten Mal als Regisseur vor.
Im Rahmen der Ausstellung «In 80 Minuten um die Welt» führen Berner Kulturschaffende durch das Historische Museum. Wir waren mit Guy Krneta unterwegs, der das Museum am liebsten räumen würde.
Von Kultdespoten, Betatierchen und Orchesterpfarrern: Berner Forscher studieren, wie man in Musik und Wirtschaft zu Höchstleistungen gelangt. Ein Podium bot Erhellendes.
Die After-Eight-Abende im Hotel Beatus in Merligen beginnen ihre zweite Saisonhälfte. Da Bauarbeiten das Programm von nächster Woche ausfallen lassen, eröffnet das «Beethoven-Duo» am 18. Januar das Kulturangebot mit einem Konzert.
Am Samstag tritt Bänz Friedli erstmals in jenem Dorf auf, in dem er aufgewachsen ist. Es werde ein spezieller Auftritt in vertrauter Umgebung, sagt der 50-Jährige. Einzelne Pointen seines aktuellen Programms spielen in Uettligen.
Der Dokumentarfilm «Je suis Charlie» lässt die Tragödie in Paris aufleben, die heute vor einem Jahr stattfand – und bleibt dabei an der Oberfläche der Ereignisse.
«Happy Life» – John Hänni nimmt sich den Begriff des glücklichen Lebens, den Titel seines neuen Albums, zu Herzen. Mit seiner Musik zaubert der Berner Oberländer Leuten auf . – dank Facebook.
Am Freitag startet die Photo 16 in Zürich. Die elfte Ausgabe der bekannten Werkschau präsentiert die liebsten Bilder von mehr als 150 Schweizer Fotografinnen und Fotografen. Darunter auch «Fesselndes» aus Bern.
Bei den Swiss Awards im Zürcher Hallenstadion wurde Polo Hofer zum 14. und letzten Schweizer des Jahres 2015 gewählt.
Hugh Hefner verkauft sein Anwesen. Laut US-Medien muss der Käufer aber Hefner lebenslanges Wohnrecht einräumen.
Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister drehte kurz vor seinem Tod noch einen Werbespot – für Milch. Damit wird er bestimmt unsterblich.