Gewisse Filme gehören zu Weihnachten wie Christbaum und Familienstreit. Zum Glück mischt Sofia Coppola mit «A Very Murray Christmas» die Reihe der Weihnachtsfilme etwas auf.
TA-Karikaturist Felix Schaad zeichnet, die Leser texten: Das sind die Finalisten des aktuellen «Schaadzeile-Wettbewerb».
«Avatar» ist der erfolgreichste Film der Kinogeschichte. Doch der neue «Star Wars»-Film könnte noch mehr Geld einspielen.
«Carol» feiert die Liebe zweier Frauen. Normalerweise müssen Schwule und Lesben in Filmen für Gags oder Schläge herhalten. Eine Kampagne kämpft dagegen.
Die Adresskartei des Dichters und Philosophen Jean Gebser versammelt ein Who’s who der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
«Die Auserwählten» waren zu Gast im Bernhard-Theater. Geboten wurde von der Truppe eine derbe Revue. Samt interaktiven Elementen, die fast noch träfer waren.
Den US-Berhören ist ein Hacker ins Netz gegangen, der unveröffentlichte Drehbücher zu Serien und Filmen gestohlen haben soll.
In keiner Kultursparte werden runde Jahrestage so exzessiv zelebriert wie in der klassischen Musik. Leider setzt man nur auf die grössten Namen – andere wären spannender. Ein Plädoyer.
Die VBZ-Haltestelle Kehrichtverbrennung heisst neu Genossenschaftsstrasse. 7 weitere Stations-Namen, die man sofort modernisieren müsste.
Zwei Jahre lang haben Experten die Sammlung Gurlitt erforscht. Bisher haben sich nur fünf Werke als NS-Raubkunst erwiesen. Mitte Januar soll der Abschlussbericht vorliegen
Der erotische Höhepunkt des Zürcher Kunstjahres kam überraschend – und blieb leider einem kleinen Publikum vorenthalten.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich für gewöhnlich Prominente an die Leser. Heute fragen für einmal: Die Leser selber.
Der englische Regisseur Peter Greenaway dreht einen Film über den rumänischen Bildhauer Constantin Brâncusi. Er kam dafür auch ins zürcherische Stallikon – wo er Schnee erwartete. Ein Besuch am Set.
Im Zürcher Opernhaus feierte der in jeder Hinsicht atemberaubende Ballettabend «Restless» Premiere.
TA-Karikaturist Felix Schaad zeichnet, die Leser texten: Das sind die Finalisten des aktuellen «Schaadzeile-Wettbewerb».
Ein Gespräch mit Josef Helfenstein über seine Umbau- und Aufbauarbeit in der Menil Collection in Houston und über die Grundsätze und Visionen in der Museumsarbeit.
«Avatar» ist der erfolgreichste Film der Kinogeschichte. Doch der neue «Star Wars»-Film könnte noch mehr Geld einspielen.
Gewisse Filme gehören zu Weihnachten wie Christbaum und Familienstreit. Zum Glück mischt Sofia Coppola mit «A Very Murray Christmas» die Reihe der Weihnachtsfilme etwas auf.
«Carol» feiert die Liebe zweier Frauen. Normalerweise müssen Schwule und Lesben in Filmen für Gags oder Schläge herhalten. Eine Kampagne kämpft dagegen.
Die Adresskartei des Dichters und Philosophen Jean Gebser versammelt ein Who’s who der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Den US-Berhören ist ein Hacker ins Netz gegangen, der unveröffentlichte Drehbücher zu Serien und Filmen gestohlen haben soll.
Die VBZ-Haltestelle Kehrichtverbrennung heisst neu Genossenschaftsstrasse. 7 weitere Stations-Namen, die man sofort modernisieren müsste.
Zwei Jahre lang haben Experten die Sammlung Gurlitt erforscht. Bisher haben sich nur fünf Werke als NS-Raubkunst erwiesen. Mitte Januar soll der Abschlussbericht vorliegen
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich für gewöhnlich Prominente an die Leser. Heute fragen für einmal: Die Leser selber.
Der erotische Höhepunkt des Zürcher Kunstjahres kam überraschend – und blieb leider einem kleinen Publikum vorenthalten.
Der englische Regisseur Peter Greenaway dreht einen Film über den rumänischen Bildhauer Constantin Brâncusi. Er kam dafür auch ins zürcherische Stallikon – wo er Schnee erwartete. Ein Besuch am Set.
Im Zürcher Opernhaus feierte der in jeder Hinsicht atemberaubende Ballettabend «Restless» Premiere.
Schon am ersten Wochenende spielte das aktuelle «Star Wars»-Sequel weltweit rund 500 Millionen Franken ein. «Jurassic World» rückt damit auf Platz zwei.