Schlagzeilen |
Montag, 23. November 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die TV-Serie «The Man in the High Castle» zeigt, was hätte sein können, wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte.

Martin Amis ist das Enfant terrible der englischen Literatur. Ein Gespräch über Islamismus und IS, Ähnlichkeiten mit den Nazis und Hoffnung in Zeiten des Terrors.

Bei den American Music Awards in Los Angeles wurden die erste Preise vergeben. Über die Gewinner haben Fans per Internet-Abstimmung entschieden.

Die sechs verbleibenden Frauen bei der Kuppelshow «Der Bachelor» müssen sich richtig ins Zeug legen, um beim Junggesellen aufzufallen. Einige meinen es zu gut, bei anderen schläft einem das Gesicht ein.

Die US-Band hat «Saint Cecilia» mit fünf Songs veröffentlicht. Die EP hätte ein Abschiedsgeschenk zum Ende der Tournee sein sollen. Nun steht sie im Zeichen der Anschläge von Paris.

Am Freitagabend wurde das zweite Album der Berner Band Bubi Eifach im Mokka getauft. Warum das Bubi Eifach-Prinzip live sogar noch besser funktioniert und wieso die Taufe nur in Thun stattfinden konnte.

Was entsteht, wenn man Tinder und Linkedin fusioniert?

Die Quintessenz des neuen «Tatorts»: Werde Kommissarin, dann brauchst du kein Tinder.

Die Literatur will den Terrorismus ausloten. Worin aber das Problem besteht.

Die Reaktionen waren zu heftig, die Kritik zu scharf: Xavier Naidoo wird nicht an den Eurovision Song Contest geschickt. Dieser reagiert umgehend und scheinbar gelassen.

Eine neue Fernsehserie spielt in einem Norwegen, das von Russland besetzt ist. Eine Fiktion, die vor dem Hintergrund der russischen Aggression in der Ukraine für Schlagzeilen sorgt.

Der Holocaust war kein Triumph der kalten Industrialisierung des Todes, und er fand vor allem in Zonen vernichteter Staatlichkeit statt: Der Geschichtsforscher Timothy Snyder setzt neue Akzente.

TV-Satiriker Jan Böhmermann antwortete auf die Pariser Anschläge mit 100 Fragen. Nun folgt die Verspottung der Täter.

Zwei Schweizer organisieren das erste Skirennen in Afghanistan. Der heutige Kurzfilm begleitet die motivierten Afghanen auf den Brettern im Tiefschnee.

Martin Amis ist das Enfant terrible der englischen Literatur. Ein Gespräch über Islamismus und IS, Ähnlichkeiten mit den Nazis und Hoffnung in Zeiten des Terrors.

Die TV-Serie «The Man in the High Castle» zeigt, was hätte sein können, wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte.

Was entsteht, wenn man Tinder und Linkedin fusioniert?

Die US-Band hat «Saint Cecilia» mit fünf Songs veröffentlicht. Die EP hätte ein Abschiedsgeschenk zum Ende der Tournee sein sollen. Nun steht sie im Zeichen der Anschläge von Paris.

Die Literatur will den Terrorismus ausloten. Worin aber das Problem besteht.

Die Quintessenz des neuen «Tatorts»: Werde Kommissarin, dann brauchst du kein Tinder.

Die Reaktionen waren zu heftig, die Kritik zu scharf: Xavier Naidoo wird nicht an den Eurovision Song Contest geschickt. Dieser reagiert umgehend und scheinbar gelassen.

Bei den American Music Awards in Los Angeles wurden die erste Preise vergeben. Über die Gewinner haben Fans per Internet-Abstimmung entschieden.

Eine neue Fernsehserie spielt in einem Norwegen, das von Russland besetzt ist. Eine Fiktion, die vor dem Hintergrund der russischen Aggression in der Ukraine für Schlagzeilen sorgt.

Der Holocaust war kein Triumph der kalten Industrialisierung des Todes, und er fand vor allem in Zonen vernichteter Staatlichkeit statt: Der Geschichtsforscher Timothy Snyder setzt neue Akzente.

Ein Theaterabend von Anna Papst und Mats Staub erteilt den Eltern (und Leiheltern) das Wort.

In «Corn Island» aus Georgien pflanzen ein Bauer und seine Enkelin Mais auf einer Schwemminsel. Doch manchmal in diesem Film schaut der Krieg vorbei.

TV-Satiriker Jan Böhmermann antwortete auf die Pariser Anschläge mit 100 Fragen. Nun folgt die Verspottung der Täter.

Zwei Schweizer organisieren das erste Skirennen in Afghanistan. Der heutige Kurzfilm begleitet die motivierten Afghanen auf den Brettern im Tiefschnee.