Am Freitag greift die Welt zum Taschentuch. Denn an diesem Tag erscheint das neue Album von Adele. Wir haben «25» schon gehört und stellen es – Stück für Stück – vor.
Wir machen Gegenprogramm: Welche Songs würden Sie Terroristen an den Kopf schmettern?
Helge Schneiders Botschaft an die Terroristen begeistert das Internet – und zeigt: Die Stunde des Terrors ist auch die Stunde der Satiriker.
Ein Facebook-Smiley zu den Pariser Anschlägen – und offenbar auch ein Ausraster gegenüber seinem Chef – kostet «Welt»-Journalist Matthias Matussek den Job.
Filmkenner Fred van der Kooij hält wieder seine populären Vorlesungen – diesmal über die russische Koryphäe Andrei Tarkowski.
Regisseurin Katie Mitchell stösst mit ihrer Arbeit in ihrer englischen Heimat auf Skepsis. Ganz anders ist ihre Rezeption in Deutschland. Jetzt kommt sie für ein Gastspiel nach Zürich.
Auch siebzig Jahre später haben die Chinesen daran zu nagen, wenn es um die kriegerischen Untaten während der japanischen Invasion geht.
Nach den Anschlägen in Paris sagt Bedrohungsexperte Jens Hoffmann, ob Terrorangst gerechtfertigt ist – und wie man mit ihr umgehen sollte.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Historiker Oliver Zimmer.
Am Konzert der Eagles of Death Metal starben 89 Menschen. Was macht das mit einer Band?
Für die Enzyklopädie des Märchens haben Forscher Märchen aus aller Welt gesammelt und deren soziale, historische, psychische und religiöse Hintergründe untersucht.
Weil Szenen an die Terror-Attacken erinnern, handeln SRF und ARD. «Kommissar» Til Schweiger findet das gar nicht gut – und kämpft für eine Ausstrahlung.
Mit dem Bataclan haben die Terroristen des IS erstmals in Europa die Popkultur angegriffen. Doch warum hassen sie, was sie selber benutzen?
Am Tag nach den Pariser Anschlägen waren in Bern die Verantwortlichen der grössten europäischen Festivals zu Gast. Wie reagieren sie auf die terroristische Kampfansage?
Am Freitag greift die Welt zum Taschentuch. Denn an diesem Tag erscheint das neue Album von Adele. Wir haben «25» schon gehört und stellen es – Stück für Stück – vor.
Das Pariser Musée de l’homme entwirft ein egalitäres und antirassistisches Menschenbild. Orientiert an der gemeinsamen Herkunft aller Menschen aus Afrika widmet sich die Ausstellung auch der Kulturenvielfalt.
Ein Fernsehfilm beleuchtet die Beziehung von Luis Trenker zu den Nazis. Trenker wird als Charmeur, Schürzenjäger, Lügner, Fälscher und Windfahne porträtiert.
Wir machen Gegenprogramm: Welche Songs würden Sie Terroristen an den Kopf schmettern?
Helge Schneiders Botschaft an die Terroristen begeistert das Internet – und zeigt: Die Stunde des Terrors ist auch die Stunde der Satiriker.
Ein Facebook-Smiley zu den Pariser Anschlägen – und offenbar auch ein Ausraster gegenüber seinem Chef – kostet «Welt»-Journalist Matthias Matussek den Job.
Auch siebzig Jahre später haben die Chinesen daran zu nagen, wenn es um die kriegerischen Untaten während der japanischen Invasion geht.
Nach den Anschlägen in Paris sagt Bedrohungsexperte Jens Hoffmann, ob Terrorangst gerechtfertigt ist – und wie man mit ihr umgehen sollte.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Historiker Oliver Zimmer.
Am Konzert der Eagles of Death Metal starben 89 Menschen. Was macht das mit einer Band?
Für die Enzyklopädie des Märchens haben Forscher Märchen aus aller Welt gesammelt und deren soziale, historische, psychische und religiöse Hintergründe untersucht.
Weil Szenen an die Terror-Attacken erinnern, handeln SRF und ARD. «Kommissar» Til Schweiger findet das gar nicht gut – und kämpft für eine Ausstrahlung.
Mit dem Bataclan haben die Terroristen des IS erstmals in Europa die Popkultur angegriffen. Doch warum hassen sie, was sie selber benutzen?
Am Tag nach den Pariser Anschlägen waren in Bern die Verantwortlichen der grössten europäischen Festivals zu Gast. Wie reagieren sie auf die terroristische Kampfansage?