Ausser der Langenscheidt-Jury, die es als «Jugendwort des Jahres» auserkoren hat, scheint es niemandem ein Begriff zu sein.
Die politische Satire ist auf Schweizer Bühnen praktisch inexistent. Die Ausnahme: Andreas Thiel. Nur ist der Bürgerliche mit der Bürgerschreckfrisur weitgehend unlustig, wie die Premiere seines neuen Programms in Zürich bestätigte.
Der Bachelor erwartet in der 4. Folge von den verbliebenen Kandidatinnen Mut. Ausserdem erhält er einen prominenten Berater für seine schweren Entscheidungen bei der Nacht der Rosen. Und es gibt Krokodilstränen zu sehen.
Starker Tobak: Mit der Aufführung von Benjamin Brittens Antikriegsoper «Owen Wingrave» wagt das Theater-Orchester Biel-Solothurn viel, und gewinnt.
Heute Abend eröffnet der 16. Kunstsupermarkt Solothurn. Fünf Verhaltenstipps für den kulturellen Shoppingevent.
Vom Aussenseiter zum überforschten Weltautor? Robert Walser (1878–1956) schrieb fast zweitausend Texte – und wird immer rätselhafter, je mehr man über ihn weiss. Ein Handbuch, erarbeitet vom Berner Walser-Archiv, adelt das Leben und Werk des Bieler Dichters, das voll abgründiger Kuriositäten ist.
Die Deutschfreiburgische Theatergruppe spielt «Time to Kill» des britischen Autors Leslie Darbon. Eine Art Krimi mit vielen Überraschungen.
Steve Jobs war besserwisserisch und aufbrausend. Er hat viel Geschirr zerschlagen. Das bestätigt der Autor der neusten Biografie zum Apple-Mitgründer. Er betont aber auch: Steve Jobs hat sich im Laufe seines Lebens stark verändert.
Fernsehdirektor Ruedi Matter hat in der Sendung «Hallo SRF!» live Fragen beantwortet. Doch die umstrittensten Themen fehlten.
Erfrischende Sicht von Ex-Pro-Helvetia-Chef Pius Knüsel: Er hinterfragte an der Berner Kulturkonferenz vom Donnerstag die Sehnsucht nach einer städtischen Kulturstrategie.
Ein rotes Béret und warme Lammfellkragen: Schauspielerin Kirsten Dunst glänzt in der neusten «Fargo»-Staffel als Siebzigerjahre-Ikone. Ein Stil, der auch im Winter 2015 taugt.
Die Plünderung des Klosters Einsiedeln und die Schlacht am Morgarten gibt es jetzt als Comic. In «Asterix»-Manier – mit viel «Kaabumm» und «Plong!» – kämpft ein Schweizer Dorf gegen Habsburger und Pfaffen.
René will ins weisse Land, wo alle auf Schimmeln reiten – immer zu zweien. Den Weg würde er kennen, aber er findet ihn nicht. Dafür zu sich selbst.
Verstehen Sie die Allgemeine Relativitätstheorie? Eben! ETH-Professor Renato Renner bringts in Kürze auf den Punkt.
Mit Andy White ist diese Woche mal wieder ein «fünfter Beatle» gestorben. Doch es gibt bessere Anwärter auf den Posten.
Mit Andy White ist diese Woche mal wieder ein «fünfter Beatle» gestorben. Doch es gibt bessere Anwärter auf den Posten.
Ausser der Langenscheidt-Jury, die es als «Jugendwort des Jahres» auserkoren hat, scheint es niemandem ein Begriff zu sein.
René will ins weisse Land, wo alle auf Schimmeln reiten – immer zu zweien. Den Weg würde er kennen, aber er findet ihn nicht. Dafür zu sich selbst.
Güzin Kar fragt sich, wie sie sich verhalten würde, wenn die ganze Welt mit dem Finger auf sie zeigte.
Bestsellerautor Robert Harris hat nach 12 Jahren seine Cicero-Biografie zu Ende gebracht. Das Grande Finale der Trilogie hat mehr mit der Gegenwart gemein, als man sich vielleicht wünscht.
Der tschechische Komponist Bohuslav Martinu verbrachte seine letzten Jahre in und um Basel. Geblieben sind seine Musik – und ein leeres Grab.
Verstehen Sie die Allgemeine Relativitätstheorie? Eben! ETH-Professor Renato Renner bringts in Kürze auf den Punkt.
Die ägyptische Autorin Mansura Eseddin demonstriert seit 2011 für Demokratie und Freiheit. Der Traum der Revolution hat sich jüngst in einen Albtraum verwandelt.
Jürg Schmidhauser war Bassist von Züri West. Bis er 2009 mit seinem Gleitschirm abstürzte. Nun hat er eine neue Band. Und ein neues Leben.
SRF-Direktor Ruedi Matter hat eine kritische Publikumsdebatte versprochen. Doch davon war das neue Format «Hallo SRF» weit entfernt.
Satiriker Andreas Thiel führte in Zürich sein neues Programm auf, das erste nach der Korankontroverse. Das Highlight des Abends? Seine Mutter.
Das Zürcher Vokalquartett Dezibelles hat in Hamburg einen Förderpreis abgeholt. Und sich mit Mozart bedankt.
Er spielte nur beim Beatles-Song «Love Me Do» Schlagzeug – nun verstarb Andy White im Alter vom 85 Jahren.
«Globi»-Zeichner Peter Heinzer ist tot. Testen Sie, wie gut Sie das kuriose Schweizer Schnabeltier kennen.