Schlagzeilen |
Samstag, 07. November 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der letzten Festivalwoche wurde gescherzt und geflogen – etwa im Stück «T-Dance». Am Samstagabend geht in der Dampfzentrale das Festival Tanz in Bern zu Ende.

Am Freitag packte der Barockspezialist Andrea Marcon im Berner Kultur-Casino einen rockenden deutschen Mozart aus der Wundertüte. Und die russische Geigerin Alina Ibragimova gab ein verblüffendes Bern-Debüt.

Jargon werden 25-jährig. Die Oberländer Rockband feiert ihr Jubiläum am 28. November im Goldenen Anker in Interlaken – mit vier neuen Songs auf CD.

Automonteur Michael Hirter baut den K.I.T.T. nach. Er spricht über seine Obsession, den verstorbenen Designer George Barris – und die Frage, ob Hasselhoff ein würdiger Lenker war.

Überstürzter Aufbruch, traumatische Reise, schwierige Ankunft: Für Kinder und Jugendliche ist die Flucht aus der Heimat besonders prägend. Migration ist das Thema einer ganzen Reihe aktueller Kinderbücher.

Radioaktivität ist des Teufels: Der Komponist Peter Roth hat aus Gotthelfs Novelle «Die schwarze Spinne» eine politische Gegenwartsoper gemacht. Nun wird das Werk in Bern uraufgeführt.

«Wer bin ich?» versus «Wer hat mich vollgeschissen?»: Zwei Bilderbücher werden zu Berner Bühnenstücken.

Als Alfred Steffen gestaltete er in den 1950er-Jahren die Schaufenster für Loeb, Weilemann und Ciolina. Als charmanter Bob Steffen war er im Kuchen der Berner Künstler der Partykönig.

Der Portugiese Miguel Gomes hat den schönsten Film des Jahres gedreht. Ein sechseinhalbstündiges Grossprojekt in drei Teilen, das Schuldenpolitik mit «Tausendundeiner Nacht» verbindet.

Er vererbt seinem Sohn eine beschränkte Weltsicht und die damit verbundene Isolation: Der feindselige Vater im heutigen Kurzfilm.

Das Berner Filmfestival Queersicht widmet dem Schweizer Regisseur Marcel Gisler eine Werkschau mit vier Filmen – allesamt Stationen einer atypischen Karriere.

Der TV-Spot der Fischer Bettwarenfabrik ist eine Perle des Schweizer Werbefernsehens. Wie konnte ein so biederer, gewöhnlicher Spot so erfolgreich werden?

Weil Fotografieren während eines Prozesses verboten ist, greifen sie zum Stift: Gerichtszeichner. Ab heute sind im Medienzentrum Bundeshaus Arbeiten von vier Zeichnerinnen ausgestellt – darunter solche von Karin Widmer (49). Die Illustratorin dieser Zeitung über Hassgefühle, Abgrenzung und Dankbarkeit.

+++ James Bond trifft auf seinen wahren Gegner +++ Ein Sterbender denkt nur an das Wohl seines Hundes +++ Eine Krankheit treibt eine Familie auseinander +++

Güzin Kar hat ganz genau hingehört.

Von Grosshöchstetten direkt auf die Datenautobahn: Margrit und Hansjörg Schneuwly, die beiden Helden der SRF-Dokusoap «Experiment Schneuwly», sind zurück. Auf allen Kanälen.

Freiheitskämpfer gegen Beamte im Weltraum: Neben «Star Wars» verblasst die spröde Science-Fiction von «Star Trek». Eine Replik.

Der Portugiese Miguel Gomes hat den schönsten Film des Jahres gedreht. Ein sechseinhalbstündiges Grossprojekt in drei Teilen, das Schuldenpolitik mit «Tausendundeiner Nacht» verbindet.

Vor fünfzig Jahren veränderte Bob Dylan die Musik. Was sagen diese Aufnahmen über das Kreativsein?

Peter Kastenmüllers «Herr Puntila und sein Knecht Matti» am Neumarkt macht Spass.

Automonteur Michael Hirter baut den K.I.T.T. nach. Er spricht über seine Obsession, den verstorbenen Designer George Barris – und die Frage, ob Hasselhoff ein würdiger Lenker war.

Stefanie Sargnagel ist die lustigste Frau Österreichs. Böse Gedanken aus Wien – von einer Teilzeitsklavin im Callcenter.

Er vererbt seinem Sohn eine beschränkte Weltsicht und die damit verbundene Isolation: Der feindselige Vater im heutigen Kurzfilm.

Güzin Kar hat ganz genau hingehört.

Ein neuer Woody-Allen-Film kommt in die Kinos. Und schon hat er wieder eine Muse.

Der Schweizer Autor ist im Alter von 55 Jahren verstorben.

Er war der geistige Vater von Filmautos wie dem Batmobil oder K.I.T.T. aus «Knight Rider». Nun verstarb George Barris 89-jährig.

+++ James Bond trifft auf seinen wahren Gegner +++ Ein Sterbender denkt nur an das Wohl seines Hundes +++ Eine Krankheit treibt eine Familie auseinander +++

«La Gommeuse», ein Nacktporträt von Pablo Picasso, wechselte in New York bei einer Auktion für eine stolze Summe den Besitzer.