In «Spiel für dein Land» konnte sich der Zuschauer als digitaler Besserwisser einmischen – das machte Spass. Der Rest der neuen Show war jedoch zum Vergessen.
Francisco de Goya arbeitete für Spaniens Königshaus und war begeistert von der Französischen Revolution. Seine grandiosen Porträts beschönigen nichts.
Wer die Musik zum Beruf machen will, hat einen steilen Weg vor sich. Die internationale Konkurrenz ist gross. Das neue Precollege an der Zürcher Hochschule der Künste leistet Starthilfe.
Stefan Müller war in der Fremdenlegion, nun hat er ein Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über die dunkle Seite des Söldnertums.
Inmitten einer TV-Superheldinnen-Renaissance erscheint Kara, das Supergirl des US-Senders CBS. Eine feministische Heldin oder bloss seichte Unterhaltung?
Güzin Kar ist ja im Grunde gegen Kleidervorschrift. Wobei...
Eine Wiese voller Kühe ist nicht immer idyllisch. Das zeigt unser Kurzfilm der Woche.
Italien hat zwanzig bisher staatliche Museen für autonom erklärt. Und hofft nun auf Sponsoren.
Matthias Uhlmann untersucht die Geschichte der Filmzensur im Kanton Zürich. Er verrät, welche Filme zu anstössig waren – und gerade darum oft auch erfolgreich.
Ein Erotomane und gnadenloser Moralist: Der französische Zeichner Tomi Ungerer ist in einer grossen Schau im Zürcher Kunsthaus mit unbekannten Seiten zu entdecken.
Wie ein Kitschmaler zuerst zum TV-Helden und jetzt zum Youtube-Star wurde.
Eine Aarauer Ausstellung hat die speziellsten Schweizer Kirchenglocken versammelt. Ist die Glocke Ihres Ortes auch dabei?
Der Sänger und Ex-Genesis-Frontmann Phil Collins plant ein neues Solo-Album und eine Comeback-Tour.
Der italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi hat es in die britischen Charts geschafft.
Liedermacher und Erzähler Franz Hohler steht seit 50 Jahren auf der Bühne. Seine Hoffnung auf eine bessere Welt ist intakt.
In «Spiel für dein Land» konnte sich der Zuschauer als digitaler Besserwisser einmischen – das machte Spass. Der Rest der neuen Show war jedoch zum Vergessen.
Hausregisseur Thom Luz inszeniert im Theater Basel ein Stück über die Erfindung von LSD. Selber genommen hat der 33-jährige Zürcher die halluzinogene Droge aber nicht.
Eine biografische Reise zu einer Frau, die eine Königin war im Gewande einer Bettlerin. Und ein Stadtoriginal. Der Autor Michael Bahnerth stellt sein Buch vor.
Dieses Jahr steht das von den Altersheimen Gustav Benz Haus und Wesley Haus präsentierte Filmfestival im kult.kino camera im Licht von Familienbanden. Es werden neun Filme zum Thema gezeigt.
Inmitten einer TV-Superheldinnen-Renaissance erscheint Kara, das Supergirl des US-Senders CBS. Eine feministische Heldin oder bloss seichte Unterhaltung?
Eine Wiese voller Kühe ist nicht immer idyllisch. Das zeigt unser Kurzfilm der Woche.
Güzin Kar ist ja im Grunde gegen Kleidervorschrift. Wobei...
Stefan Müller war in der Fremdenlegion, nun hat er ein Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über die dunkle Seite des Söldnertums.
Italien hat zwanzig bisher staatliche Museen für autonom erklärt. Und hofft nun auf Sponsoren.
Wie ein Kitschmaler zuerst zum TV-Helden und jetzt zum Youtube-Star wurde.
Der Sänger und Ex-Genesis-Frontmann Phil Collins plant ein neues Solo-Album und eine Comeback-Tour.
Der italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi hat es in die britischen Charts geschafft.
Liedermacher und Erzähler Franz Hohler steht seit 50 Jahren auf der Bühne. Seine Hoffnung auf eine bessere Welt ist intakt.
Grobe Soundprobleme und perfektionierte Grimmigkeit: Die legendären Metalbands Anthrax und Slayer spielten im Zürcher Komplex 457.
Die Schauspielerin und Regisseurin ist 57-jährig gestorben. Sie wirkte auch am Schauspielhaus Zürich und am Theater St. Gallen.