Schlagzeilen |
Freitag, 30. Oktober 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Comeback mit «Glückliche Tage»: Meisterhaft setzt der 85-jährige Regisseur das Zweipersonenstück in Szene. Winnie und Willie zeigt er als ideales Paar. Liegt der Sinn des Lebens im Theater?

Präsident Erdogan hat zwar seine Gattin Emine gern neben sich, an einem modernen Frauenbild ist ihm aber wenig gelegen. Trotzdem bietet die Türkei Freiräume für Frauen – aber längst nicht für alle.

Ewig galt: Wer nicht pariert, kriegt Dresche. Die Abkehr von Körperstrafen ist jung. Das WDR-Fernsehen blickt auf jene, die noch ganz selbstverständlich von Eltern und Lehrern verprügelt wurden.

Nach dem enormen Erfolg des Vorgängers «Skyfall» waren die Erwartungen an «Spectre» extrem hoch. Die meisten Rezensenten in England zeigten sich sehr zufrieden. Aber es gab auch kritische Stimmen.

Die ersten Weltmeisterschaften der indigenen Völker liefern exotische Bilder fürs Fernsehen – wie aber fühlt sich der Event vor Ort an? Eindrücke aus der Retortenstadt Palmas.

Im digitalen Zeitalter sinkt die menschliche Fähigkeit zur Aufmerksamkeit. Und beim Zukunftsforscher steigt die Freude, wenn Prognosen nicht eintreten. Eindrücke von den Münchner Medientagen.

Unter dem Titel «Die Schweiz ist des Wahnsinns» hat Lukas Bärfuss in der «FAZ» abgerechnet. Auch René Scheu hat er angegriffen, den designierten NZZ-Feuilletonchef. Er repliziert mit den folgenden Zeilen.

Der russische Präsident Putin sitzt trotz Ukraine-Krieg und Wirtschaftskrise fest im Sattel. Die demokratische Opposition hat das Nachsehen, der Nimbus der Intelligenzia verblasst.

Bauwerk für Bauwerk, mit perversem Genuss, zerstören die Kämpfer des Islamischen Staats die antike Wüstenstadt Palmyra. Syrien und der Welt geht ein einmaliger Kulturschatz verloren.

Die Flüchtlingsfrage rührt an eine lange verdrängte Dimension deutscher Geschichte: die Vertreibung aus dem Osten nach 1945. Gerade darum leitet sie das politische Handeln untergründig stark an.

Die Tragikomödie «Truman» des Spaniers Cesc Gay mit den Ausnahmeschauspielern Ricard Darín und Javier Cámara erzählt von einer Männerfreundschaft, einem krankheitsbedingten Abschied – und einem Hund.

Xavier Giannolis humorvolles Porträt einer selbsternannten Opernsängerin baut in groben Zügen auf die Biografie der amerikanischen Amateur-Sopranistin Florence Foster Jenkins (1868–1944).

Alte avantgardistische Regisseure lässt Castorf auf die Schippe nehmen von den Schauspielern, mit denen er in Stuttgart Andrei Platonows Roman auf die Bühne bringt. Die Selbstironie hilft wenig.

Das Theater Kanton Zürich zeigt Tennessee Williams' Stück «Endstation Sehnsucht». Die Inszenierung thematisiert den ganz normalen Eskapismus.

Die Fotografen Taiyo Onorato und Nico Krebs überquerten Eurasien in vier Monaten. Und hatten dabei mit den klassischen Problemen aller Entdecker zu kämpfen. Ein fragmentarischer Reisebericht.

Die zum Unesco-Weltkulturerbe zählende, von Mies van der Rohe 1930 vollendete Villa Tugendhat in Brünn ist um vier Originalmöbel reicher.

Was zu Beginn wie ein klarer Fall aussieht, wird im Stuttgarter «Tatort» zu einer Verfolgungsjagd, bei der ehemalige Opfer ihre eigenen Regeln festlegen. «Preis des Lebens» ist eine spannende Meditation über Recht und Gerechtigkeit.

Der Bayerische Rundfunk zeigt die Dokumentarfilmreihe «Bosnien – 20 Jahre nach dem Krieg». Sie erzählt davon, wie die Erinnerungen das Leben der Menschen bis heute prägen.

Hiromi und Chick Corea sorgten am Mittwoch für den Auftakt zum Festival Jazznojazz 2015. Vor allem die Japanerin sorgte für ein pianistisches Feuerwerk.

Evelinn Trouble gehört zu den schillerndsten Rockmusikerinnen Zürichs. Das neue Album «Arrowhead» ist ein fulminantes und stimmiges Zeugnis ihrer Ambitionen.

In Ralph Dutlis Roman «Die Liebenden von Mantua» entzündet sich die Phantasie zweier Männer an zwei Skeletten aus der Steinzeit, die in inniger Umarmung gefunden wurden.

Sie ist das Herz der Kleinfamilie. Doch mit der Krankheit der Kinderfrau gerät einiges aus den Fugen. Der dritte Roman des jungen Autors ist ein bürgerliches Trauerspiel aus dem kriselnden Italien.

In der Frieze-Woche wollen die Auktionshäuser der Themsestadt nicht abseits stehen. Noch reicht der Nachschub – dank den Italienern – für drei gewichtige Versteigerungen von Gegenwartskunst im Jahr.

Der neue Italien-Schwerpunkt, und damit ein starker Akzent auf ein qualitätvolles Altmeisterangebot, erklärt sich mit der jüngst eingegangenen Kooperation mit der Biennale in Florenz.

Ringier reorganisiert die «Blick»-Gruppe. Das gedruckte Boulevardblatt hat künftig keinen direkten Chefredaktor mehr. Der jetzige Leiter wird Chefpublizist.

Jüngere Erwachsene nutzen die Informationsangebote zusehends weniger. Forscher der Universität Zürich halten diese Entwicklung mit Blick auf die Demokratie für bedenklich.

Landminen sind eine perfide Waffe. Wer sie einsetzt, nimmt unweigerlich auch zivile Opfer in Kauf, und die von ihnen ausgehende Gefahr dauert weit über das Ende eines Konflikts hinaus an. In Kolumbien, einem der am stärksten betroffenen Länder, hat sich der Fotograf Oscar B. Castillo mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Stefan Müller war in der Fremdenlegion, nun hat er ein Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über die dunkle Seite des Söldnertums.

Inmitten einer TV-Superheldinnen-Renaissance erscheint Kara, das Supergirl des US-Senders CBS. Eine feministische Heldin oder bloss seichte Unterhaltung?

Güzin Kar ist ja im Grunde gegen Kleidervorschrift. Wobei...

Eine Wiese voller Kühe ist nicht immer idyllisch. Das zeigt unser Kurzfilm der Woche.

Italien hat zwanzig bisher staatliche Museen für autonom erklärt. Und hofft nun auf Sponsoren.

Matthias Uhlmann untersucht die Geschichte der Filmzensur im Kanton Zürich. Er verrät, welche Filme zu anstössig waren – und gerade darum oft auch erfolgreich.

Ein Erotomane und gnadenloser Moralist: Der französische Zeichner Tomi Ungerer ist in einer grossen Schau im Zürcher Kunsthaus mit unbekannten Seiten zu entdecken.

Wie ein Kitschmaler zuerst zum TV-Helden und jetzt zum Youtube-Star wurde.

Eine Aarauer Ausstellung hat die speziellsten Schweizer Kirchenglocken versammelt. Ist die Glocke Ihres Ortes auch dabei?

Der Sänger und Ex-Genesis-Frontmann Phil Collins plant ein neues Solo-Album und eine Comeback-Tour.

Der italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi hat es in die britischen Charts geschafft.

Liedermacher und Erzähler Franz Hohler steht seit 50 Jahren auf der Bühne. Seine Hoffnung auf eine bessere Welt ist intakt.

Max Uthoff bringt sein Politkabarett ins Miller’s – es trifft auch die Schweiz.

Diese Woche suchen wir Lieder mit hohem Koffeingehalt und tassenweise Kaffee-Songs.