Schlagzeilen |
Montag, 26. Oktober 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heute in London, morgen in Zürich: Der neue Bond-Film «Spectre» feiert Premiere. Testen Sie mit unserem Quiz Ihr 007-Filmwissen.

Die «Spectre»-Premiere im Zürcher Hallenstadion zeigt, warum die einstige Liebesbeziehung zwischen Agent 007 und der Schweiz nur noch von der Nostalgie lebt.

Der Stuttgarter Tatort «Preis des Lebens» ist kein Whodunnit. Dieses kellerkalt schillernde Krimi-Erlebnis geht ins Mark.

Mit einem gewaltigen Staraufgebot feiert der neue James-Bond-Film «Spectre» heute Weltpremiere in London. Der Abend verspricht viel Glamour.

An den MTV Europe Music Awards in der Expo-Stadt Mailand erhielt Pop-Star Justin Bieber fünf Auszeichnungen. Taylor Swift nur eine.

Ein Pophit erinnert die USA daran, wie selbstverständlich junge, vor allem schwarze Amerikaner ins Gefängnis geschickt werden.

Sechs Stunden unter dem Himmel der amerikanischen Achtzigerjahre: Simon Stone zeigt am Theater Basel eine sanft verjüngte Lesart von Tony Kushners «Engel in Amerika».

Um Fleisch geht es im heutigen Kurzfilm – tierisches und menschliches.

Maureen O'Hara, die Stars wie John Wayne und Charles Laughton vor der Kamera verführte, ist gestorben – zwei Tage nach ihrem 95. Geburtstag.

«Spectre» ist ein klassischer 007-Film, bezieht sich aber auf gelungene Weise auch auf die neueren Folgen der Serie.

Bis zur Aufklärung hielten Satansglaube und Hexenwahn das christliche Europa fest im Griff. Kurt Flasch zeigt in seinem Buch, dass der Antichrist erst mit Goethes Mephisto zur Kunstfigur wurde.

Bestsellerautorin J. K. Rowling setzt die Geschichte des Zauberschülers fort. Harry Potter wird in London auf der Bühne zu sehen sein – als Vater und Angestellter.

Selten wird die Impotenz der Fotografie so potent beschworen: Das Zürcher Fotografenduo Onorato & Krebs zeigt im Fotomuseum Winterthur seinen geistreichen Blick auf «Eurasia».

Schauriges Indonesien: Der Dokumentarfilm «The Look of Silence» von Joshua Oppenheimer klagt die Mörder der Massaker von 1965/1966 an.

Heute in London, morgen in Zürich: Der neue Bond-Film «Spectre» feiert Premiere. Testen Sie mit unserem Quiz Ihr 007-Filmwissen.

Das Schauspiel Basel startet mit zwei Premieren denkwürdig in die Saison. Es sind Momente, in denen sich zeigt, an welches Niveau sich das Basler Schauspielpublikum gewöhnen darf.

Die «Tatort»-Saison im Herbst startete mit einem Fall aus Luzern, obwohl der letzte ausgestrahlte Fall vor der Sommerpause schon ein «Schweizer» war.

Mit einem gewaltigem Staraufgebot feiert der neue James-Bond-Film «Spectre» heute Weltpremiere in London. Der Abend verspricht viel Glamour.

An den MTV Europe Music Awards in der Expo-Stadt Mailand erhielt Pop-Star Justin Bieber fünf Auszeichnungen. Taylor Swift nur eine.

Ein Pophit erinnert die USA daran, wie selbstverständlich junge, vor allem schwarze Amerikaner ins Gefängnis geschickt werden.

Die «Spectre»-Premiere im Zürcher Hallenstadion zeigt, warum die einstige Liebesbeziehung zwischen Agent 007 und der Schweiz nur noch von der Nostalgie lebt.

Um Fleisch geht es im heutigen Kurzfilm – tierisches und menschliches.

Maureen O'Hara, die Stars wie John Wayne und Charles Laughton vor der Kamera verführte, ist gestorben – zwei Tage nach ihrem 95. Geburtstag.

«Spectre» ist ein klassischer 007-Film, bezieht sich aber auf gelungene Weise auch auf die neueren Folgen der Serie.

Bis zur Aufklärung hielten Satansglaube und Hexenwahn das christliche Europa fest im Griff. Kurt Flasch zeigt in seinem Buch, dass der Antichrist erst mit Goethes Mephisto zur Kunstfigur wurde.

Bestsellerautorin J. K. Rowling setzt die Geschichte des Zauberschülers fort. Harry Potter wird in London auf der Bühne zu sehen sein – als Vater und Angestellter.

Selten wird die Impotenz der Fotografie so potent beschworen: Das Zürcher Fotografenduo Onorato & Krebs zeigt im Fotomuseum Winterthur seinen geistreichen Blick auf «Eurasia».

Schauriges Indonesien: Der Dokumentarfilm «The Look of Silence» von Joshua Oppenheimer klagt die Mörder der Massaker von 1965/1966 an.