Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Komiker Beat Schlatter.
Brad Pitt kauft ihre Bilder, Rihanna auch: Die Londoner Graffiti-Künstlerin Bambi gilt als neuer Star der Street-Art-Szene. Ihre Anonymität ist zur Obsession der Briten geworden.
Die Schauspielerin und Regisseurin ist 57-jährig gestorben. Sie wirkte auch am Schauspielhaus Zürich und am Theater St. Gallen.
Der endgültige Trailer zum siebten «Star Wars»-Film ist hier. Das spektakuläre Teil gibt Rätsel auf.
Simon Stone ist 31 Jahre alt, gilt aber schon jetzt als ein Retter des Schauspieltheaters. Am Freitag eröffnet der Australier die Saison am Theater Basel mit Tony Kushners «Engel in Amerika».
Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch sagt, Russland habe seine Kräfte in der Ukraine und in Syrien überschätzt.
Wurde ein NZZ-Redaktor in der Causa Bärfuss intern auf Kurs gebracht? Im Gegenteil, sagt der Mann gegenüber .
Das CMJ-Festival in New York gilt als wichtige Talentbörse für Rockmusik. Dieses Jahr begeisterten gleich mehrere Schweizer Acts im Big Apple.
Im Roman «Schmerz» ist die Hauptfigur reifer geworden, wie Zeruya Shalev selbst hat sie mit den Folgen eines Terroranschlags zu kämpfen. Am Dienstag kommt die israelische Autorin zu einer Lesung in die Schweiz.
Brauchen wir ein neues Schönheitsideal? Ja, meint eine Kurzfilmserie, die Korpulenz, Narben und Körperbehaarung feiert.
Im aktuellen «Tatort» bekommen alle ihr Fett ab: Der «Berufstolerante», der deutsche Spiessbürger, der türkische Drogenkönig und «die arme Sau» aus Senegal.
In den USA regiert elektronische Tanzmusik den Mainstream, rund 30 Jahre nach ihrer Entstehung in Detroit. Der Geburtsort von Techno hat bis heute allerdings nicht viel davon.
Eine neue Doku-Soap filmt Fahrschüler auf dem Weg zur Autoprüfung. Würden Sie bestehen?
Güzin Kar stellt und beantwortet die Adressaten-Frage.
Mit dem Schriftzug «La Suisse n'existe pas» an der Weltausstellung in Sevilla von 1992 provozierte Ben Vautier hitzige Reaktionen. Nun kommt der Künstler nach Basel.
Brad Pitt kauft ihre Bilder, Rihanna auch: Die Londoner Graffiti-Künstlerin Bambi gilt als neuer Star der Street-Art-Szene. Ihre Anonymität ist zur Obsession der Briten geworden.
Das Buch «Die besten TV Serien» ist ein Augenöffner. Es zeigt, wie die aussergewöhnlichen Fernsehserien der letzten Jahre unsere Bildsprache verändert haben und welches Gewicht ihnen kulturell beigemessen werden muss.
Der endgültige Trailer zum siebten «Star Wars»-Film ist hier. Das spektakuläre Teil gibt Rätsel auf.
Wurde ein NZZ-Redaktor in der Causa Bärfuss intern auf Kurs gebracht? Im Gegenteil, sagt der Mann gegenüber .
Das CMJ-Festival in New York gilt als wichtige Talentbörse für Rockmusik. Dieses Jahr begeisterten gleich mehrere Schweizer Acts im Big Apple.
Im Roman «Schmerz» ist die Hauptfigur reifer geworden, wie Zeruya Shalev selbst hat sie mit den Folgen eines Terroranschlags zu kämpfen. Am Dienstag kommt die israelische Autorin zu einer Lesung in die Schweiz.
Brauchen wir ein neues Schönheitsideal? Ja, meint eine Kurzfilmserie, die Korpulenz, Narben und Körperbehaarung feiert.
Im aktuellen «Tatort» bekommen alle ihr Fett ab: Der «Berufstolerante», der deutsche Spiessbürger, der türkische Drogenkönig und «die arme Sau» aus Senegal.
In den USA regiert elektronische Tanzmusik den Mainstream, rund 30 Jahre nach ihrer Entstehung in Detroit. Der Geburtsort von Techno hat bis heute allerdings nicht viel davon.
Eine neue Doku-Soap filmt Fahrschüler auf dem Weg zur Autoprüfung. Würden Sie bestehen?
Güzin Kar stellt und beantwortet die Adressaten-Frage.
Der Schellen-Ursli ist aus dem Bilderbuch auferstanden – nicht erst kürzlich, sondern schon vor über 50 Jahren.
+++ Eine kiffende Killermaschine +++ Tragödie auf dem Pausenplatz +++ Die Biografie des «Gedankenschlossers» +++