Mit einer blindwütigen Polemik gegen die Schweiz zeigt Lukas Bärfuss unter dem Vorwand der politischen Debatte seine Verachtung für die politischen Institutionen dieses Landes.
Der Schweiz-Verriss von Lukas Bärfuss in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» vom 15. Oktober ist eine Diffamierung des erklärten Gegners im Gestus der Toleranz.
Unter den Mogulkaisern Indiens ist Akbar eine Symbolfigur für Toleranz, kulturelle Offenheit und Kunstförderung. Eine Dauerleihgabe von Mogulmalerei an das Museum Rietberg vermittelt Akbars Erbe.
Einst äusserst populär in Japan, gerieten Shunga, explizite erotische Darstellungen, in Verruf und Vergessenheit. Eine Ausstellung aus London bringt die Kunstform ihrem Ursprungsland wieder näher.
NS-Raubkunst oder nicht? Die Herkunft der Werke des spektakulären «Schwabinger Kunstfundes» vollständig aufzuklären, ist auch nach zwei Jahren nicht gelungen. Das hat Gründe.
Das deutsche Aussenministerium unterhält an der Frankfurter Buchmesse eine der interessantesten Diskussions-Plattformen. Und der Zürcher Verlag Kein & Aber hat ein Zelt aufgestellt.
Die Buchmesse ist auch eine Messe für das Zubehör beim Schreiben und Lesen.
Die Redner an der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse feierten die grenzensprengende Kraft der Literatur in unübersichtlichen Zeiten. Bei solchem Pathos konnte einem wind und weh werden.
Studenten werden in den USA vor Gewaltszenen in der Literatur geschützt. Doch ihr Leben steht auf dem Spiel.
Am 4. Oktober beginnt in Rom eine Bischofssynode der katholischen Kirche zum Thema «Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute». Gestritten wird um Ehe- und Sexuallehre.
Massen von muslimischen Zuwanderern strömen derzeit nach Deutschland in der Hoffnung, ein besseres Leben zu finden. Bereits vorher gab es Schwierigkeiten mit der Integration. Und was soll jetzt sein?
Der Lyriker Tom Schulz war vier Monate Stadtschreiber in Hausach im Schwarzwald. Er berichtet von seinen Begegnungen und Beobachtungen.
Der Mensch ist durch seine Natur wie durch seine Kultur determiniert. Doch worin wurzelt die Welt unserer Träume? Sind sie archetypisch, oder träumen wir in unserer je eigenen Traumsprache?
Mitte Oktober erlebt die Themsestadt jeweils einen Marathon des Kunsthandels. Oder einen Jahrmarkt der Eitelkeit? Zu der Frage verleiten viele sogenannte VIP unter den Besuchern der Frieze-Messen.
Das Internet-Auktionshaus Auctionata will weiter expandieren und das Programm mit der Versteigerung von Musikinstrumenten, Memorabilia und Immobilien erweitern.
Johnny Depp spielt in Scott Coopers Film «Whitey» Bulger, den berüchtigten Boss der Bostoner Unterwelt, der einst einer der meistgesuchten Verbrecher der USA war und 2011 gefasst wurde.
Regie-Altmeister Xavier Koller hat sich an den fast gleich alten «Schellen-Ursli»-Stoff herangewagt. Und siehe da: Dem Kinderbuchklassiker wird auf der Leinwand bemerkenswert viel Leben eingehaucht.
Mit einem Ideenwettbewerb will man in Berlin herausfinden, wie sich das geplante Museum der Moderne zwischen Nationalgalerie und Philharmonie einpassen lässt. Dabei bleiben aber einige Fragen offen.
Von Ernst und Sasha Morgenthaler ausgehend, rollt die Ausstellung im Kunstmuseum Thun die Geschichte einer ungewöhnlichen Künstlerfamilie auf.
Das «Festival della Musica Contemporanea» im Rahmen der Biennale widmete sich mit Ur- und Erstaufführungen dem «Klang der Erinnerung». Als Schlüsselwerk erwies sich Georges Aperghis' «Machinations».
Die Zürcher Band «me.man.machine.» hat ein zweites Album veröffentlicht. Es lebt von Dramatik und Pathos.
Aus Trauer über den Tod ihres Vaters begann Helen Macdonald einen Habicht zu zähmen. Ihr Bericht über diese Erfahrung geriet zum literarischen Triumph.
Meral Kureyshi erzählt in ihrem Debütroman «Elefanten im Garten» berührend und zugleich leichtfüssig von der Migrationserfahrung eines Mädchens aus Kosovo.
Die einen begeistert er, die anderen können nichts mit ihm anfangen. Seine Stücke verzichten auf schlüssige Plots. Jon Fosse gibt uns Rätsel auf. Muss Barbara Frey als Regisseurin sie lösen?
Der Baubeginn für den geplanten Umbau des Kurtheaters Baden ist in der Schwebe. Nun kündigt die künstlerische Leiterin, Barbara Riecke, ihren Rücktritt an.
Ein Film widmet sich der «Oberstenaffäre» im Ersten Weltkrieg. «Der Landesverrat – Wie ein Romand im Ersten Weltkrieg die Neutralität rettet» rollt ein Kapitel Schweizer Geschichte auf, in dem das Land in eine politische Krise stürzte.
Der Abschied von der wunderbaren Petra Schmidt-Schaller geht beinahe unter in diesem «Tatort», der von einem in Polizeigewahrsam zu Tode kommenden Flüchtling und über Rassismus bei einer Polizeieinheit in Niedersachsen erzählt. «Verbrannt» ist ein starker Krimi, der das Flüchtlingsthema in bedrückender Aktualität aufgreift.
Der Verkauf elektronischer Zeitungen wächst deutlich. Nachdem hier bisher vor allem die NZZ zulegen konnte, ziehen nun andere Verlage nach.
In Opposition zu den traditionellen Medien ist im Internet eine höchst kritische Szene von alternativen Plattformen entstanden. Deren Existenz ist ein Krisenzeichen, das ernst zu nehmen ist.
Am 3. Oktober 2013 sank vor der Insel Lampedusa ein Schiff, das gegen 370 afrikanische Migranten in den Tod riss. Das Unglück war eine Art Fanal, das die Weltöffentlichkeit auf das Drama der Bootsflüchtlinge aufmerksam machte. Ein Jahr später tauchte Francesco Zizola mit der Unterwasserkamera zum Schiffswrack.
Eine neue Doku-Soap filmt Fahrschüler auf dem Weg zur Autoprüfung. Würden Sie bestehen?
Güzin Kar stellt und beantwortet die Adressaten-Frage.
Der Schellen-Ursli ist aus dem Bilderbuch auferstanden – nicht erst kürzlich, sondern schon vor über 50 Jahren.
Gleich zwei hiesige Humoristen lud Kabarettist Dieter Nuhr zur Premiere seiner neuen Sendung ein.
Am Sonntag ist der grosse Wahltag. Testen Sie im Quiz, ob Sie alles richtig machen – und ob Sie jeden Kniff verstehen.
Leta Gredig arbeitet seit 17 Jahren als Aufsicht im Kunsthaus Zürich. Was macht diese stille Arbeit reizvoll, was sind die Herausforderungen?
+++ Eine kiffende Killermaschine +++ Tragödie auf dem Pausenplatz +++ Die Biografie des «Gedankenschlossers» +++
Die ehemalige Tanzpartnerin von Fred Astaire, Joan Leslie, verstarb im Alter von 90 Jahren in Los Angeles.
Lukas Bärfuss beschwört den Niedergang der Schweiz. Und was behindert die Erkenntnis des Autors? Eine Replik.
Der linke Intellektuelle rechnet in der FAZ mit der Schweiz ab: Es geht um «Halluzinationen», «psychotische Störungen» und die Migros.
Die Britin Emilia Clarke ist für das Männermagazin «Esquire» die «Sexiest Woman Alive».
Der Iran verdreht die Tatsachen, Indonesien bannt mit lebhafter Vergangenheitsbewältigung: Ein Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse.
Als Dirigenten kennt man Gustavo Dudamel an allen grossen Adressen; hier ist er für einmal als Feierabendgeiger zu erleben.
Xavier Kollers Spielfilm «Schellen-Ursli» kommt dem Charme des Kinderbuchs sehr nahe. Und er handelt von mehr als vom Ehrgeiz, die grösste Glocke zu haben.