Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Slam-Poetin Hazel Brugger.
Der Playboy will künftig ohne Nacktbilder auskommen. Das Schweizer Playmate Andrea Vetsch kann der Strategie viel abgewinnen.
Thomas Gottschalk war Deutschlands bunter TV-Pudel. Gestern Abend plauderte er bei «Schawinski» – hemmungslos.
Der «Playboy» will neu Frauen anziehen. Wie gut kennen Sie das Männermagazin?
Die Gruppe Take That zeigte sich im Zürcher Hallenstadion erfrischend selbstironisch.
«Playboy» hat ein Problem mit der Internetkonkurrenz und zieht dem Magazin nun ein neues Kleid an.
Man klagt über den grossen Spanier gerne. So lange, bis man wieder Bilder von ihm sieht, die einen einfach umhauen.
Der Philosoph Rüdiger Safranski beschäftigt sich in seinem neuen Buch «Zeit» mit der Erfahrung des Vergehens. Das Weltgeschehen mitzuerleben, sei grossartig – und anstrengend.
Paramount Pictures und Leonardo DiCaprios Produktionsfirma bereiten einen Film über das VW-Debakel vor.
Wenn ein neues Asterix-Heft erscheint, wird in Paris die ganz grosse Bühne gewählt. Und aus Julian Assange wird Polemix.
Der Aussenseiter hat sich durchgesetzt: Der Autor Frank Witzel wird für sein 800-seitiges Werk über die Nachkriegszeit aus der Sicht eines 13-Jährigen ausgezeichnet.
Regisseur David Wnendt hat den Satire-Roman «Er ist wieder da» verfilmt. Dabei koppelte er den falschen Diktator an echte Reaktionen – eine ziemlich zweifelhafte Methode.
Ab nächster Woche heisst die Polit-Talksendung auf Radio 1 «Roger gegen Markus».
Lenny Kravitz hat eine Möbelkollektion entworfen. Und wie wär das bei Gölä? Oder Shia LaBeouf?
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Slam-Poetin Hazel Brugger.
Der Playboy will künftig ohne Nacktbilder auskommen. Das Schweizer Playmate Andrea Vetsch kann der Strategie viel abgewinnen.
So simpel der Aufruf, so riesengross das Echo. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben für uns Ihre Tracht angezogen – oder Bilder aus Ihrem Fotoarchiv geschickt.
Sie entführen auf Zeitreisen: Die Musiker Simon Baumann und Florian Favre machten mit ihrer «Baumon Favre Jukebox» den Auftakt zum neuen «Jeudredi»-Programm im Berner Generationenhaus.
An der 13. Ausgabe des Kurzfilmfestivals Shnit lautet das Motto von vier Programmblöcken «Bad/Luck»: Die Kinohelden werden vom Pech verfolgt.
Der «Playboy» will neu Frauen anziehen. Wie gut kennen Sie das Männermagazin?
Friedrich Dürrenmatt war der grosse Weltenschlosser, doch als Familienvater eher lausig. Im Dokumentarfilm «Dürrenmatt – eine Liebesgeschichte» nähert sich Sabine Gisiger seiner langjährigen Liebe zur Schauspielerin Lotti Geissler – und bleibt auf halbem Weg stehen.
Ein nahezu unkenntlich gemachter Johnny Depp mimt in «Black Mass» einen Drahtzieher des organisierten Verbrechens in Boston. Die Originalität des Films hält sich in Grenzen, doch die schauspielerischen Leistungen überzeugen.
Die Gruppe Take That zeigte sich im Zürcher Hallenstadion erfrischend selbstironisch.
Man klagt über den grossen Spanier gerne. So lange, bis man wieder Bilder von ihm sieht, die einen einfach umhauen.
Moïra Pitteloud und Christophe M. Saber gewinnen den Schweizer Wettbewerb am Berner Kurzfilmfestival Shnit.
Seit sich Bern mit dem Erbe der Gurlitt-Sammlung herumschlägt, stellt sich die Frage: Wer war Hildebrand Gurlitt (1895–1956)? Widersprüche und Stolpersteine verhindern eine einfache Antwort.
Die Kunstgesellschaft Thun startet später als üblich in die neue Saison. Zum Auftakt wird «Die Blechtrommel» nach dem Roman von Günter Grass gezeigt.
Ridley Scott, britischer Regisseur in Hollywood-Diensten, stemmt jedes Jahr einen 100-Millionen-Dollar-Film. Jetzt hat er mithilfe der Nasa den Science-Fiction-Blockbuster «The Martian» gedreht.