Schlagzeilen |
Montag, 05. Oktober 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seine Wallander-Romane machten ihn weltberühmt. Nun ist der schwedische Schriftsteller und Theatermann Henning Mankell 67-jährig seiner Krebserkrankung erlegen.

Wilder Westen im Gletscherdorf: Am Samstag fand zum 16. Mal die Country Night statt. Über 1000 Fans aus der ganzen Schweiz kamen, um den Tag und den langen Abend in traditioneller Western-Manier so richtig zu geniessen.

Heute startet im Mundwerk die Kultursaison 2015/2016. Betreiber Reto Kupferschmied hat das Angebot in letzter Zeit stetig ausgebaut und will das Lokal künftig auch im Keller bis um 3 Uhr öffnen.

«Feuchtgebiete»-Autorin Charlotte Roche veröffentlicht ihr drittes Buch «Mädchen für alles».

Evelinn Trouble reanimiert ein tot geglaubtes Genre: das Konzeptalbum. Braucht es das wirklich? Am Freitagabend geben die Londonerin mit Zürcher Wurzeln und ihre Band in Bern die Antwort.

Der Schriftsteller Lukas Bärfuss hält wenig von den Rezepten, mit denen die Politik die Flüchtlingskrise bewältigen will. Sinnvoller wäre es, bei der globalen Wirtschaftsordnung anzusetzen, sagt er.

Heinrich von Kleists Novelle «Das Erdbeben in Chili» wird in den Vidmarhallen zu einer Klangperformance verwurstet und mit existenziellem Schwulst rezitiert. Das geistige Nachbeben bleibt aus. Das Stück lässt kalt.

Die Sängerin Sina hinterliess nach ihrem Auftritt im Bären Buchsi viele glückliche Gesichter. Und auch einige Schweissflecken.

Die Fondation Beyeler in Riehen präsentiert mit «Auf der Suche nach O,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei» eine geballte Ladung russische Avantgarde.

Kunst als Therapie – für Sabine Glardon und Chantal Harder ging dieses Konzept auf. Die Ergebnisse dieser «Behandlung» zeigen sie nun in einer Ausstellung.

Vom armen Schlucker zum Multimillionär und wieder zurück: Das Tojo-Theater zeigt mit «Gold» das verrückte Leben des Schweizer Auswanderers Johann August Suter.

Talana aus Ittigen und Gennesis aus Biel gehören zu den 20 Kandidatinnen, die ab Mitte Oktober um die Gunst des Emmentaler «Bachelors» Tobias Rentsch wetteifern.

Künstler und Steinbildhauer Ueli Gerber hat anlässlich einer Bildervernissage sein erstes Buch vorgestellt. Geht es nach ihm, ist es nicht das letzte literarische Werk, das er publiziert.

Charlotte Roche legt mit «Mädchen für alles» einen neuen Roman vor. Das Rezept aus Tabubruch, Sex und derber Sprache geht dieses Mal aber nicht ganz auf.

Charlotte Roche legt mit «Mädchen für alles» einen neuen Roman vor. Das Rezept aus Tabubruch, Sex und derber Sprache geht dieses Mal aber nicht ganz auf.

Henning Mankell, Erfinder des schwermütigen Ermittlers Kurt Wallander, ist tot. Seine Bücher sind gesellschaftspolitisch, sein Engagement war es auch.

Die Literaturkritikerin Luzia Stettler sagt, Henning Mankell habe das Krimi-Genre revolutioniert. Ereignisse zum Starautor in Bild und Ton.

Der Schriftsteller Lukas Bärfuss hält wenig von den Rezepten, mit denen die Politik die Flüchtlingskrise bewältigen will. Sinnvoller wäre es, bei der globalen Wirtschaftsordnung anzusetzen, sagt er.

RTL plant eine achtteilige Serie über Adolf Hitlers Aufstieg zur Macht.

«Zero Dark Thirty»-Star Jessica Chastain wirft Hollywood Übersexualisierung von Actionheldinnen vor. Sie ist nicht die Einzige, die gegen Sexismus in der Filmindustrie kämpft.

Regisseur Mike Leigh erzählte am Zurich Film Festival gut gelaunt von der Entstehung seiner Filme.

Sein Kommissar Wallander machte ihn berühmt: Der schwedische Krimi- und Romanautor Henning Mankell ist im Alter von 67 Jahren gestorben.

Hamed Abdel-Samads neues Buch bestätigt alle, die den Islam ganz schlimm finden. Dessen Prophet hatte demnach einen Vaterkomplex, Epilepsie sowie ein Frauenproblem.

Um das Zurich Film Festival kommt man nicht mehr herum. Aber wann kommt man dort an?

Neben grossen Namen haben sich am 11. Zurich Film Festival auch Schweizer Filmschaffende viel Anerkennung eingeheimst. Die Goldenen Augen gingen allerdings nach Island und Mexiko.

Fabian Unteregger kennt man als Parodist der Cervelatprominenz. Nun geht er mit seinem abendfüllenden Programm «Doktorspiele» auf Tour.

Vor 100 Jahren hat Kasimir Malewitsch mit dem «Schwarzen Quadrat» die Moderne mitbegründet. Die Fondation Beyeler zündet dazu ein Kunstfeuerwerk, das seinen Einfluss zeigt.

Gary Shteyngarts Memoiren lesen sich als hoch komischer Höllentrip. Am Montag liest der Schriftsteller in Zürich.