Die 13.Ausgabe des Kurzfilmfestivals Shnit präsentiert 60 Wettbewerbsbeiträge aus 29 Nationen. Neu werden auch Filme im Hauptbahnhof ausgestrahlt.
Danny Boyle will die Fortsetzung des Films noch Ende 2016 zum 20-Jahres-Jubiläum des kultigen Originals in die Kinos bringen.
Die Romantik des Reisens und der Zauber des Après-Ski: Ein neues Buch zeigt Skiorte auf der ganzen Welt – auf Vintage-Plakaten.
Trevor Noah feierte am Montagabend seine Premiere als Moderator der «Daily Show». Die Sendung war jünger, frecher und schwärzer als bei Jon Stewart. Aber natürlich nicht besser.
In den 80er-Jahren schmiss Susanne Bartsch die schrillsten und angesagtesten Partys in New York. Nun entdeckt die Millionenmetropole Bartsch mit einer Ausstellung neu.
Neun Monate vor der Eröffnung der Kunstbiennale berichtet Kurator Christian Jankowski an der Pressekonferenz vom Status quo und gibt erste Kostproben.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Arno Camenisch.
Im Helmhaus gab es viel Sex, Körper und strenge Linien aus der Zürcher Kunstszene von jetzt und damals zu sehen.
Zugänglichere Produktionen von renommierteren Künstlern in der Dampfzentrale: Direktor Georg Weinand hat am Montag das Programm für Tanz in. Bern vorgestellt.
Galapremieren und Stars: Das Zurich Film Festival wächst und wächst. Doch eine eigene Handschrift fehlt.
«La stazione» stand schon einmal auf dem Spielplan des Theaters an der Effingerstrasse. In der Neuinszenierung wird auf feine menschliche Zwischentöne und ein wirkungsvolles Bühnenbild gesetzt.
«Ist das alles?», fragt sich ein ungleiches Paar, das sich in «Eine Sommernacht» über den Weg läuft. Und dann gehts drunter und drüber im Konzert Theater Bern.
Mit 16 Jahren verliess Andrei Mihailescu Rumänien. Nun hat der Zürcher Informatiker einen beachtlichen Debut-Roman über die Zeit unter Ceausescu geschrieben.
Anton Corbijn über seinen Film «Life»: Eine Annäherung an einen Fotografen, der den Auftrag erhält, James Dean zu porträtieren.
Neun Monate vor der Eröffnung der Kunstbiennale berichtet Kurator Christian Jankowski an der Pressekonferenz vom Status quo und gibt erste Kostproben.
Warum die Filmwelt über Arnold Schwarzenegger, der morgen nach Zürich kommt, spottete.
Trevor Noah feierte am Montagabend seine Premiere als Moderator der «Daily Show». Die Sendung war jünger, frecher und schwärzer als bei Jon Stewart. Aber natürlich nicht besser.
Danny Boyle will die Fortsetzung des Films noch Ende 2016 zum 20-Jahres-Jubiläum des kultigen Originals in die Kinos bringen.
Print ist noch lange nicht tot: In den ersten fünf Monaten des Jahres sank der Umsatz von E-Books in den USA um 10 Prozent. Warum?
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Arno Camenisch.
In den 80er-Jahren schmiss Susanne Bartsch die schrillsten und angesagtesten Partys in New York. Nun entdeckt die Millionenmetropole Bartsch mit einer Ausstellung neu.
In «45 Years» von Andrew Haigh erfährt Charlotte Rampling, dass ihr Mann einst eine Freundin hatte, mit der er glücklicher gewesen wäre. Vielleicht.
Mit 16 Jahren verliess Andrei Mihailescu Rumänien. Nun hat der Zürcher Informatiker einen beachtlichen Debut-Roman über die Zeit unter Ceausescu geschrieben.
Die Zeichentrickserie des Teufels: In «South Park» stirbt der republikanische Kandidat eines gewaltsamen Todes. Kritikern geht die Serie damit zu weit. Mal wieder.
Kaum hat SRF die Plattform für Aspiranten auf den Eurovision Song Contest eröffnet, zeichnet sich bereits ein Favorit ab.
Im Helmhaus gab es viel Sex, Körper und strenge Linien aus der Zürcher Kunstszene von jetzt und damals zu sehen.
Anton Corbijn über seinen Film «Life»: Eine Annäherung an einen Fotografen, der den Auftrag erhält, James Dean zu porträtieren.
Stephan Kimmig trimmte Schillers «Jungfrau von Orleans» im Pfauen für die Gegenwart zurecht.