Ehre für Michael Steiner und Jan Gassmann: Die beiden Schweizer wurden mit dem 100'000 Franken dotierten Förderpreis ausgezeichnet.
Salman Rushdie hat in seinem neuen, aberwitzigen Buch den Einstieg des US-Tycoons in die Politik vorausgesagt. Obwohl er ihn verabscheut, kann er gar nicht genug von ihm bekommen.
Die Schauspielhaus-Saison wurde in der Schiffbau-Halle mit Karin Henkels Mammutprojekt «Die zehn Gebote» eröffnet. Eine mal packende, mal lähmende Massenmesse.
Der heutige Kurzfilm erzählt von einem kleinen Jungen, der ein traumatisches Erlebnis verarbeitet, indem er sich eine Traumwelt erschafft.
Die Niederlande kaufen Rembrandt-Gemälde aus Frankreich, um sie den Ölscheichs vorzuenthalten. Frankreich ist brüskiert.
Kiefer Sutherland präsentierte am Zurich Film Festival seinen Western «Forsaken». Der Schauspieler wirkte ganz fröhlich.
Güzin Kar über ein nicht vorhandenes Foto, das sich besser vermarkten lässt als ein vorhandenes.
Enthüllt und von Fans sofort als künftiger Klassiker gefeiert: Wie sich der neue Bond-Song anhört und was die Netzgemeinde dazu sagt.
Gestern Abend wurde das 11. Zurich Film Festival eröffnet – mit einem lustigen Bundesrat, richtigen Stars und einem pinken Schal.
Das ZFF eröffnet mit der Geschichte eines Mathegenies. sprach mit den geladenen Gästen über ihre Stärken und Schwächen.
Das Theater Neumarkt eröffnet die Saison mit Simone Blattners listiger – und hinterlistiger – Inszenierung von «Candide oder der Optimismus» nach Voltaire.
Die Autorin und Übersetzerin Antje Rávic Strubel erzählt von der Kunst und den Herausforderungen des Handwerks. Am kommenden Montag gibt sie im Literaturhaus Zürich Einblick in ihre Arbeit.
Glamourfaktor, Besucher, Skandale: Wie das Zurich Film Festival – das heute startet – im Reigen der Grossen abschneidet.
Arvo Pärts «Da pacem Domine» entstand 2004 nach den Anschlägen in Madrid. Als ebenso zeitlose wie brandaktuelle Musik.
Magdeburg und Rostock ermitteln gemeinsam in einer Doppelfolge über die Wirtschaftskriminalität bei der Auflösung der DDR-Betriebe. «Wendemanöver» überzeugt nicht zuletzt im Umgang mit der Historie.
Donald Trumps Appeal, der sich nicht zuletzt aus seiner Verachtung für die Politikerkaste speist, kommt aus dem Ressentiment. Er gilt als einer, der ausposaunt, was viele nur stumm zu denken wagen.
Mit drei unterschiedlichen Konzertprogrammen stemmte Valery Gergiev seinen Antritt als neuer Chefdirigent bei den Münchner Philharmonikern. Das Ergebnis blieb durchwachsen – trotz starken Momenten.
Nein, um Religion dreht sich dieser Abend nicht, obwohl er lauter unlösbare Fragen stellt. Sie reissen mit und sprengen das Theater – zu seinem und unserem Glück.
Seit Coco Chanel nach 1910 den Minimalismus in die Damenmode eingeführt hat, ist die Entwicklung zu Unisex unaufhaltsam. Auch der jüngste Trend zum weiblichen Tattoo ist der Männerwelt entliehen.
Der Oscarpreisträger Christoph Waltz hat am Samstag die Limmatstadt besucht - und dabei unter anderem verraten, für welchen einst berüchtigten Zürcher er eine gewisse Faszination hegte.
Sabine Gisigers Dürrenmatt-Film sollte dessen Liebe zu seiner ersten Frau Lotti beleuchten, er enthält aber durchaus boshafte Spitzen gegen seine zweite Frau Charlotte Kerr.
Wie wenig Ost- und Westeuropa auf mentaler Ebene bisher zusammengewachsen sind, offenbart die Flüchtlingskrise. Der Westen hält seinen Hang zum Multikulturalismus für den einzig richtigen Weg.
Wollen wir überhaupt noch Menschen sein? – Diese Frage drängt sich angesichts einiger wissenschaftlich-technischer Bestrebungen und Visionen der Gegenwart auf.
Dass die Seele eine Sprache hat, darüber sind sich die Seelenärzte einig. Aber was ist die Seele? Vielleicht das Rätsel einer Wirklichkeit, die uns am Leben hält.
Das slowenische Bled mit seinem See ist ein Idyll, wie man es sich postkartenmässiger kaum vorstellen kann. Indes ballt sich hier Geschichte, welche der Szenerie viel von ihrer Unschuld nimmt.
Luftangriffe und Bodenkämpfe, Raubgrabungen, illegaler Kulturgüterhandel sowie religiöser Fanatismus bedrohen – fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit – das einzigartige kulturelle Erbe Jemens.
Die Bibliotheken des Dichters und Sammlers Karl Wolfskehl galten lange als verschollen und in der Welt zerstreut. Neue Funde ermöglichen nun die Rekonstruktion.
Wenn der Dichter Francisco de Quevedo 1599 auf den jüngeren Maler Caravaggio trifft, würde man aus diesem Stoff einen Roman erwarten, der beiden Figuren gerecht wird. Leider ist dies nicht der Fall.
Der 1967 in Santiago de Chile geborene Alejandro Aravena ist zum Direktor der Architekturbiennale 2016 von Venedig ernannt worden. Im Zentrum seiner Schau stehen menschenwürdige Behausungen.
Die für ihre farbigen Bauten bekannten Berliner Architekten Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch haben soeben für die Hager Group im Elsass einen Ort der Fortbildung und des Austauschs realisiert.
Ihren nunmehr vierten Auftritt absolviert die Expo Chicago mit 140 internationalen Ausstellern in gewohnt atemberaubender Kulisse am Navy Pier zwischen Seeufer und schönstem Wolkenkratzerpanorama.
Die prestigeträchtige New Yorker Asienwoche kommt diesmal als «Asia Week light» daher. Das Angebot ist trotz hochkarätigen Kunstwerken ausgedünnt.
Sie können in jeglicher Erscheinungsform auftreten, denn real sind sie nicht. Sie entspringen unserer Phantasie nicht nur im Kindesalter und sind zu einem festen Topos in Büchern und Filmen geworden.
Burghart Klaussner spielt in Lars Kraumes Film den Generalstaatsanwalt, der in den sechziger Jahren in Deutschland quasi im Alleingang gegen Alt-Nazis und untergetauchte Verbrecher ermittelt hat.
«Blochin» hat alles, was es zum Serienerfolg braucht: einen wagemutigen Regisseur, einen schillernden Hauptdarsteller und einen leuchtenden Schauplatz. Weshalb das Ganze trotzdem schiefgeht.
Die Serie dominierte die Verleihung des wichtigsten Fernsehpreises der Welt am Sonntagabend (Ortszeit) in Los Angeles. Mit dem Emmy für die beste Drama-Serie sicherte sie sich den Sieg in der Königs-Kategorie.
1982 trat Totó La Momposina in Stockholm auf – anlässlich der Verleihung des Nobelpreises an Gabriel García Márquez. Seither gehört sie zu den grossen Stimmen der Weltmusik.
«Folksongs Of Another America» von James P. Leary ist ein opulentes Buch samt CD-Box und DVD. Es dokumentiert auf der Basis früher Aufnahmen die Vielfalt amerikanischer Musikszenen.
Der Wiener Intendant Roland Geyer hat sich mit Marschners Oper «Hans Heiling» die Wiederbelebung eines lange Zeit überaus beliebten, doch inzwischen nahezu vergessenen Werks zum Ziel gesetzt.
Die Saison ist am Theater Neumarkt mit «Candide oder der Optimismus» eingeläutet worden. Ein Feuerwerk des Witzes, bei dem alles zusammenpasst.
Auch Twitter kann die Karriere von Politikern stützen. Dazu müssen diese allerdings regelmässig schreiben und prägnante Botschaften formulieren.
Der Kreml verschärft die Kontrolle über die russischen Medien. Der niederländische Medienunternehmer Derek Sauer hat die Veränderungen aus nächster Nähe miterlebt.
Wenn eine Koreanerin sich ans andere Ende der Welt nach Edinburg begibt, geht das nicht ohne seelische Blessuren ab. Zum Glück findet sie eine Imbissstube, wo die vermisste Heimat doppelt aufscheint.
Zu beneiden ist, wer wie Marleen Stoessel Glücksfunken nur schon im Wortgeschiebe unserer Sprache entdeckt. Aber ein Zufallsfund am Nordseestrand ist doch noch etwas anderes.
Der im deutschen Exil lebende iranische Dichter und Schriftsteller Said hat nie Noten lesen gelernt. Gerade deshalb führt ihn sein Klavier in die Welt der Kindheit zurück.
Vom 24. September bis 4. Oktober ist Zürich von Kopf bis Fuss auf Kino eingestellt. Allerdings werden die Besucher des Zurich Film Festival ihrer Leidenschaft in bescheideneren Häusern huldigen, als sie Franck Bohbot, der die schönsten Kinosäle Amerikas besuchte, im Foto-Tableau präsentiert.