In den Regionen Oberaargau, Emmental, Thun und Oberland werden künftig 27 Kulturanbieter von Kanton und Regionsgemeinden gemeinsam getragen. Mehr zu reden geben dürften die Beiträge der Gemeinden.
Die «Aktion Arschloch» katapultiert einen alten Ärzte-Song an die Chart-Spitze.
In Polen wird nach einem Goldzug aus der Nazizeit gesucht. Es wäre eine Verrücktheit mehr.
Victorine Müller ist international bekannt für ihre poetischen Performances. In der Berner Galerie da Mihi zeigt sie nun ihre neusten zeichnerischen, plastischen und audiovisuellen Arbeiten.
Im stillgelegten Aufbahrungstrakt des Krematoriums Bern haben Sibylle Heiniger und Sandra Forrer einen erstaunlich lebensbejahenden Rundgang inszeniert: «All My Lives – zu den Aufbahrungen».
Beim Konzertprojekt «Planck» des Musikfestivals Bern vereinten sich in der Dampfzentrale fünf Formationen aus der freien Szene zum Kollektiv.
1960 führte John Cage in einer TV-Show seinen «Water Walk» auf. Der Moderator war irritiert.
Künstlerin Marina Naprushkina organisiert in Berlin Hilfe für Flüchtlinge. Migranten seien eine Bereicherung, würden aber durch den Staat demoralisiert.
Das Menuhin Festival reitet weiter auf der Erfolgswelle. Intendant Christoph Müller meldet eine um 10 bis 12 Prozent gesteigerte Auslastung gegenüber dem Vorjahr. Am Wochenende ging das Festival in hochkarätiger Besetzung zu Ende.
Wir suchen und spielen Songs mit Vornamen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Wir sind alle einzigartig. Wie einzigartig, hält uns ausgerechnet eine Barbie vor Augen. Was die Hipster-Satire so attraktiv macht.
Der Zürcher Autor Domenico Blass (49) ist Chef-Gagschreiber der Satiresendung «Giacobbo/Müller». Gemeinsam mit Regisseur Stefan Huber schrieb er die Geschichte zum Musical «Io senza te».
Auch in der ARD-Sendung «Maischberger» wurde die Asylkrise debattiert. SVP-Politiker Roger Köppel forderte mehr Solidarität für Einheimische.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Künstler und Unternehmer Dieter Meier.
In Polen wird nach einem Goldzug aus der Nazizeit gesucht. Es wäre eine Verrücktheit mehr.
Die «Aktion Arschloch» katapultiert einen alten Ärzte-Song an die Chart-Spitze.
Künstlerin Marina Naprushkina organisiert in Berlin Hilfe für Flüchtlinge. Migranten seien eine Bereicherung, würden aber durch den Staat demoralisiert.
1960 führte John Cage in einer TV-Show seinen «Water Walk» auf. Der Moderator war irritiert.
Der Bariton Christian Gerhaher singt im Zürcher Opernhaus erstmals die Titelfigur von Alban Bergs Meisterwerk «Wozzeck». Es ist das spannendste Rollendebüt der Saison.
Wir suchen und spielen Songs mit Vornamen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Nach gut 15 Jahren Planung, Bauphase und Skandalen wird am Wochenende das Lugano Arte e Cultura eingeweiht. Es ist mit 1000 Plätzen das grösste Kulturzentrum des Tessins. Die Erwartungen sind hoch.
Wir sind alle einzigartig. Wie einzigartig, hält uns ausgerechnet eine Barbie vor Augen. Was die Hipster-Satire so attraktiv macht.
Im achten Kriminalroman von Paul Lascaux geht es um den ominösen Nelkenmörder.
«Youth», der neue Spielfilm des Italieners Paolo Sorrentino, ist ein Altherren-Film. Die Besetzung ist grossartig und das Kunsthandwerk glänzend. Aber verschmockter geht es kaum.
Auch in der ARD-Sendung «Maischberger» wurde die Asylkrise debattiert. SVP-Politiker Roger Köppel forderte mehr Solidarität für Einheimische.
Xavier Kollers Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers ist am Dienstag erstmals gezeigt worden. Sie überzeugt.
Am Freitag wird die Saison in der Schiffbau-Box eröffnet. Mit jungem Text, jungen Autoren – und einer jungen Schauspielerin: Lisa-Katrina Mayer.
Sänger Steven Tyler trat auf einer Moskauer Strasse auf.