Das Walliser Openair Gampel feiert seinen 30. Geburtstag. Zum Jubiläum haben die Organisatoren auch vier Berner Bands eingeladen. Eine viel- beziehungsweise vierfältige Mischung.
Wir spielen und suchen Songs über Immigration und Fremdsein. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Der Dokumentarfilm «Dior and I» begleitet die Produktion der ersten Haute Couture Kollektion des neuen Dior-Chefdesigners Raf Simons. Das ist spannend wie ein Thriller.
Beim diesjährigen Wettlesen in Klagenfurt erhielt die Schweizer Autorin Monique Schwitter viel Lob. Nun liegt ihr Roman «Eins im Andern» vor. Er handelt von 12 Männern im Leben einer Frau.
Er hat mit «Reisender Krieger» einen der legendärsten Schweizer Spielfilme gedreht. Im Porträtfilm «Christian Schocher, Filmemacher» blickt ein atypischer Regisseur auf seine Karriere zurück.
Als Kabarettist hat sich Franz Hohler selber pensioniert, als Schriftsteller ist er lebendiger denn je. Blickt man mit dem 72-Jährigen zurück bis zu seinen rebellischen Anfängen, kommt man um die Politik nicht herum.
Mit nur 18 Jahren ist der deutsche Jungschauspieler gestorben.
Märchen, Marignano und der Gotthard - der Ausblick auf das Kulturprogramm bei SRF.
Unter den 20 Titeln auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis befinden sich die Werke von drei Schweizern. Das ist eine sehr gute Quote.
Für Altersforscher Helmut Bachmaier ist klar: Unser heutiges Rentensystem ist nicht zukunftsfähig. Nun müsse der Staat spezielle Arbeitsplätze schaffen.
Ein britischer Geograf hat die seltsamsten Orte der Welt aufgespürt. Zehn davon finden Sie in unserer Infografik.
Extremkünstler Stelarc will sich überwachen lassen. Dafür baut er ein Mikrofon und GPS in sein «Arm-Ohr» ein. Der Australier fiel auch sonst mit bizarren Projekten auf.
Im September erscheint ein neues Pumuckl-Buch. Illustrator Jan Sasse hat dem Kobold mit den roten Haaren eine sportlichere Figur gegeben.
Der kanadische Ex-Astronaut und Musiker Chris Hadfield bringt ein im Weltall entstandenes Album heraus.
Wir spielen und suchen Songs über Immigration und Fremdsein. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Mit nur 18 Jahren ist der deutsche Jungschauspieler gestorben.
Märchen, Marignano und der Gotthard - der Ausblick auf das Kulturprogramm bei SRF.
Ein britischer Geograf hat die seltsamsten Orte der Welt aufgespürt. Zehn davon finden Sie in unserer Infografik.
Unter den 20 Titeln auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis befinden sich die Werke von drei Schweizern. Das ist eine sehr gute Quote.
Für Altersforscher Helmut Bachmaier ist klar: Unser heutiges Rentensystem ist nicht zukunftsfähig. Nun müsse der Staat spezielle Arbeitsplätze schaffen.
Generationen von Kindern liebten seine Wimmelbücher. Hier spricht Zeichner Ali Mitgutsch über seine Arbeit und seine eigene Kindheit.
Im September erscheint ein neues Pumuckl-Buch. Illustrator Jan Sasse hat dem Kobold mit den roten Haaren eine sportlichere Figur gegeben.
Die vierte Skulpturen-Biennale im Winterthurer Weiertal will nicht avantgardistische Speerspitze sein. Gezeigt werden Werke, die vor allem die Sinne ansprechen.
Extremkünstler Stelarc will sich überwachen lassen. Dafür baut er ein Mikrofon und GPS in sein «Arm-Ohr» ein. Der Australier fiel auch sonst mit bizarren Projekten auf.
Demnächst kommt der Dokumentarfilm «The Reflektor Tapes» von Arcade Fire. Weitere Musikdokus, die man gesehen haben muss.
Der kanadische Ex-Astronaut und Musiker Chris Hadfield bringt ein im Weltall entstandenes Album heraus.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Jonas Lüscher.
Ein Filmplakat zu einem chinesischen Geschichts-Thriller zeigt Mao. Doch der war beim historischen Ereignis gar nicht dabei. Im Internet blühen nun Parodien. Hier sind die besten.