Schlagzeilen |
Sonntag, 09. August 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Kriminalliteratur werden die Delikte immer banaler und die Aufklärung dank technischer Aufrüstung immer trivialer. Das hat Folgen für das Genre.

Immer höher hinauf stieg das Postauto im Valle di Muggio bei Chiasso, und immer stiller wurden die Fahrgäste, schreibt die Schriftstellerin Gertrud Leutenegger.

Die «sozialen» Medien werden immer wichtiger. Ihrer damit wachsenden Verantwortung werden sie noch nicht gerecht – so der Informationsethiker Luciano Floridi im Gespräch mit Benno Lichtsteiner.

Dauer-Schuldenkrisen, ein Krieg vor der Haustür, der Ansturm von Flüchtlingen – selten war Europa so ratlos wie heute. Zwar hält die EU die Stellung, doch fehlt es an politischer Gestaltungskraft.

Dana Grigorcea schickt ihre Erzählerin nach Bukarest und lässt sie hier nach den Spuren ihrer Herkunft suchen. Ein irrwitzig komischer und zugleich melancholischer Roman über das Erinnern.

Seit einem Vierteljahrhundert verändert das Computerprogramm Photoshop die Welt der Bilder

Die mittelalterlichen Rituale des An-den-Pranger-Stellens kehren in der Internet-Ära zurück. Ist der Mangel an Empathie in den sozialen Netzwerken auf die Unsichtbarkeit der Akteure zurückzuführen?

Der TV-Beitrag über die Begegnung von Angela Merkel mit einem Flüchtlingsmädchen schlägt hohe Wellen. Dabei zeigte der Film nicht einmal die halbe Wahrheit. Ein Lehrstück über Empörungsjournalimus.

Carlo Chatrian behauptet sich in seinem dritten Jahr als Festivalleiter zwischen Kunst, Kommerz und der Konkurrenz. Eröffnet wird der Reigen auf der Piazza mit «Ricki and the Flash» mit Meryl Streep.

Beim 68. Filmfestival Locarno, das vom 5. bis 15. August stattfindet, setzt der künstlerische Leiter Carlo Chatrian auf eine anregende Mischung, welche die Tradition des Experimentellen fortsetzt.

In diesem Jahr hätte das neue Archiv der Cinémathèque Suisse eröffnen sollen. Doch der Bund hat die Digitalisierung der Bestände gestoppt. Denn dem Schweizer Filmarchiv fehlt eine klare Strategie.

Im jüngsten Film des ungarischen Regisseurs stehen ein Mädchen und sein Hund, der ausgesetzt wird, im Mittelpunkt. Doch der Kinderfilm ist auch Thriller, Horrormovie und Gesellschaftsparabel.

Hans Erni malte 1941 das «Tagebuchblatt eines Urbanisten». Mit diesem Bild gelang ihm wohl die einzige künstlerische Interpretation des funktionalistischen Städtebaus, der gerade neu erforscht wird.

Black Mountain College – eine Ausstellung in Berlin zeigt die Geschichte einer der ungewöhnlichsten und für die Kunst des späten 20. Jahrhunderts folgenreichsten Kunstschulen.

Nebst frühen Erzählungen von Jerome D. Salinger ist eine umfangreiche, doch wenig substanzielle Biografie auf Deutsch erschienen. Salinger figuriert auch in einem Roman und einem Erinnerungsbuch.

Marina Keegan verliess die Universität mit dem bedingungslosen Wunsch, Schriftstellerin zu werden; fünf Tage später war sie tot. Neun Storys und acht Essays zeugen vom Potenzial der Jungautorin.

Mit zwei profilierten Hauptdarstellern und einem hervorragend agierenden Chor inszeniert James Macdonald am Almeida-Theater Euripides' «Bakchen»; das Resultat wirkt zeitlos und aktuell zugleich.

In das Davos-Festival ist Bewegung gekommen: Der Klarinettist Reto Bieri hat unter dem Motto «Kreisverkehr» ein anregendes Programm mit Musik zusammengestellt, die in und um sich selber kreist.

2014 ist bei Carus eine neue Ausgabe von Bachs h-Moll-Messe erschienen. Jetzt liegt die erste Gesamtaufnahme des grossen Werks nach dieser revidierten Edition vor – mit staunenswertem Ergebnis.

Das Menuhin-Festival Gstaad bietet begeisternde Kammermusik in idyllisch-intimem Rahmen – und längst noch viel mehr: etwa Einblicke in die musikalische Basis-Arbeit bei zahlreichen «Academies».

Von Europa her bei Tauwetter in Japan gelandet, braucht unser Autor eine Weile, um aus der Zerstreutheit herauszufinden. In der Stille des Nezu-Museums kommt er zur Ruhe – doch plötzlich ist da mehr.

Nicht an das Glück eines bestimmten Augenblicks erinnert sich der Musiker und Künstler Dieter Meier. Er schafft sich einen Glücksmoment, indem er eine Geschichte erfindet.

Der evangelische Pfarrer der Zürcher Kirchgemeinde St. Peter übt den verkehrten Blick auf die Welt und will trotzdem das Glück geniessen.

Die Angst vor einer Flüchtlingswelle ist in Deutschland gross. Der Dokumentarfilm «Willkommen auf Deutsch» spürt ihr in einem kleinen Dorf in Niedersachsen nach. Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion.

Mit 24 Nominierungen führt die HBO-Serie «Game of Thrones» das Kandidatenfeld beim wichtigsten Fernsehpreis der Welt an. Auch «Mad Men» könnte für die Finalstaffel prämiert werden.

Durch Suchmaschinen, Drohnen und Smartphones gerät die Privatsphäre unter Druck. Das Gesetzbuch bietet dem Einzelnen Schutz vor Übergriffen, wie die folgende Übersicht aktueller Rechtsfälle zeigt.

Die Mediensysteme der Staaten lassen sich in sechs Modelle gruppieren. In den einen sind die Medien mehr Lautsprecher, in den andern mehr Widersprecher. Doch wann kommt es zu einem Systemwechsel?

Die armenische Gemeinde in Israel gehört zu den ältesten des Landes und ist völlig integriert. Doch was die Anerkennung des Genozids betrifft, hätte sie gerne mehr Unterstützung seitens der Regierung.

In muslimischen Ländern scheinen religiöse Extremisten die Szene zunehmend zu dominieren. Der Islam-Experte Olivier Roy konstatiert dennoch auch dort eine Ausdifferenzierung der Glaubenslandschaft.

Je mehr Widersprüchliches man ins einzelne Bild einbinden könne, meint Martin Kollar, desto faszinierender werde die Aufnahme. Das Spiel mit der Ungewissheit hat der slowakische Fotograf dem eigenen Leben abgelernt, das von den Umbrüchen im ehemaligen Ostblock geprägt war.

Das Thuner Stadtfest blieb nicht vom Gewitter verschont, ein Konzert musste abgebrochen werden. Ansonsten seien aber keine Schäden zu beklagen.

Die Movie-Nights auf Winteregg hatten einen Traumstart: Schönes Wetter, angenehme Temperatur und mit «Uli der Pächter» einen gern gesehenen Film.

Dr. Dre hat heute nach sechzehn Jahren ein neues Album veröffentlicht. «Compton» ist grossartig, aber auch hart im Geben.

+++ Spektakuläre Stunts von Tom Cruise+++Entführung von zwei Kindern in der sumpfigen Region Andalusiens+++Hommage an Chaplin+++

Obszönitäten und fliegende Fäuste: Die Filme «Trainwreck» mit Amy Schumer und «Southpaw» mit Jake Gyllenhaal konnten auf der Piazza Grande in Locarno nur bedingt überzeugen.

Das Schnitzen eines Cervelat-Spiesses kündigt an, dass aus dem Ausflug ein Albtraum wird. Ein Kurzfilm von Michael Krummenacher.

Zum Auftakt des Strassenmusikfestivals Buskers am Donnerstag brachten Zuschauer wie Artisten bei drückender Hitze Mut auf.

Am Donnerstagabend startete das viertägige Thunfest. Für ein erstes Highlight sorgte die Berner Band Span.

Wenn die Sonne brennt, ist der Aare-Schwumm ein Muss: Der Fluss fasziniert aber auch von jeher hiesige Künstler, von Paul Klee bis Martin Ziegelmüller.

Mehr Collegeboy als Filmstar: Edward Norton, der am Filmfestival Locarno einen Excellence Award erhielt, spricht über sein Werk, seine Vorbilder und sein Spielrezept.

150 Künstler aus aller Welt treffen sich ab Donnerstag bis zum Samstag am Berner Strassenmusikfestival Buskers und hoffen auf grosszügiges Hutgeld. Zehn Tipps aus dem üppigen Programm.

Güzin Kar über die Sehnsucht nach verbotenen Äpfeln.

Der Kult-Politsatiriker Jon Stewart trat gestern ab. Seine letzte Sendung – und unvergessene Momente aus der «Daily Show».

Falsch war die Prognose zwar nicht – richtig aber ebenso wenig: Am Donnerstagabend verkündete «Meteo»-Moderator Jan Eitel das Wetter vom Donnerstagmorgen.

Die junge Inderin Sofia Ashraf rappt gegen die Umweltverschmutzung von Unilever. Die aggressiven Beats des Miami Bass unterstreichen ihre Botschaft.