Ex-«Arena»-Moderator Urs Leuthard sagt, worauf es bei der TV-Debatte der US-Republikaner ankommt. Und weshalb er vom Berserker mit der Tolle eine Überraschung erwartet.
Mehr Collegeboy als Filmstar: Edward Norton, der am Filmfestival Locarno einen Excellence Award erhielt, spricht über sein Werk, seine Vorbilder und sein Spielrezept.
150 Künstler aus aller Welt treffen sich ab Donnerstag bis zum Samstag am Berner Strassenmusikfestival Buskers und hoffen auf grosszügiges Hutgeld. Zehn Tipps aus dem üppigen Programm.
Surfen sei die Weigerung, erwachsen zu werden, sagt Reporter und Surfer William Finnegan. Er hat ein Buch über die Faszination des Wellenreitens geschrieben.
Das Schweizer Filmschaffen soll im Ausland präsenter werden und international noch stärker kooperieren, kündigte Bundesrat Berset an.
Die junge Inderin Sofia Ashraf rappt gegen die Umweltverschmutzung von Unilever. Die aggressiven Beats des Miami Bass unterstreichen ihre Botschaft.
Erfolg für die Newcomerband The two Romans: Nachdem die sechsköpfige Thuner Pop-Rock-Band das Schweizer Finale des internationalen Bandcontests Emergenza gewonnen hat, steht sie am Wochenende am Weltfinale in Deutschland auf der Bühne.
Dieser Chor singt nicht Bruckner oder Bach – sondern Scheibenwischer oder Beschleunigung.
Halb Familiendramödie, halb Konzertfilm: «Ricki and the Flash» besticht als klangvoller Auftakt des Filmfestivals Locarno.
Das Filmfestival von Locarno eröffnete gestern Abend mit einem Kurzauftritt des Hollywoodstars Edward Norton und dem Musikfilm «Ricki and the Flash».
Anna Prohaska wird als Antidiva mit seidigem Sopran gefeiert. Nun tritt sie in Thun auf.
Viele feiern «Go Set a Watchman», doch ein Buchhändler in den USA hat offenbar ein schlechtes Gewissen gegenüber seinen Kunden.
«Eight Songs for a Mad King» ist das verrückteste Werk des Musiksommers. In Murten lebt der Avantgarde-Klassiker über den geisteskranken König George III. wieder auf.
Zehn junge Regisseure haben je eine Episode für «Heimatland» gedreht – und dann alle miteinander vermischt. Der Spielfilm läuft als Schweizer Beitrag im Wettbewerb von Locarno.
Marco Solari, Präsident des Filmfestivals Locarno, über Zwingli, Polanski und Einladungen an Parlamentarier.
Morgen moderiert Jon Stewart zum letzten Mal «The Daily Show». Fox News, Barack Obama und Donald Trump – sie alle kriegten einmal ihr Fett ab. Ein Best-of.
Der Schauspieler Roeland Wiesnekker eröffnet mit «Rider Jack» das Salt Cinema auf dem Münsterplatz. Eine wunderbare Wahl.
Surfen sei die Weigerung, erwachsen zu werden, sagt Reporter und Surfer William Finnegan. Er hat ein Buch über die Faszination des Wellenreitens geschrieben.
Das Schweizer Filmschaffen soll im Ausland präsenter werden und international noch stärker kooperieren, kündigte Bundesrat Berset an.
Dieser Chor singt nicht Bruckner oder Bach – sondern Scheibenwischer oder Beschleunigung.
Das Filmfestival von Locarno eröffnete gestern Abend mit einem Kurzauftritt des Hollywoodstars Edward Norton und dem Musikfilm «Ricki and the Flash».
Viele feiern «Go Set a Watchman», doch ein Buchhändler in den USA hat offenbar ein schlechtes Gewissen gegenüber seinen Kunden.
Die in Zürich lebende Dana Grigorcea hat beim Wettlesen in Klagenfurt den 3sat-Preis gewonnen. Jetzt erscheint der zweite, äusserst persönliche Roman der gebürtigen Rumänin.
Das Filmfestival in Locarno widmet Sam Peckinpah eine umfassende Retrospektive. Der US-Regisseur war vor allem ein Virtuose der Dekonstruktion.
Im Gespräch: Til Schweiger, «Tatort»-Kommissar, Flüchtlingsheimbauer und nicht selten auch ein leicht aggressiver Draufgänger.
Marco Solari, Präsident des Filmfestivals Locarno, über Zwingli, Polanski und Einladungen an Parlamentarier.
Giraffen-Jägerin Sabrina Corgatelli rechtfertigt ihre Trophäen mit Bibelsprüchen. Tatsächlich: Mit dem Buch Gottes übersteht man jeden Shitstorm.
«Auf und davon» erreicht gleich viele Zuschauer wie ein Fussball-WM-Halbfinal. Und jetzt startet eine neue SRF-Reihe über Schweizer in New York. Was macht den Erfog solcher Formate aus?
Wir spielen und suchen Songs, die von Wasser handeln. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Wie wir Martin Walser im Sommer zum Gespräch getroffen und die Grenze des Sagbaren ausgelotet haben. Danach begannen die Probleme.