Schlagzeilen |
Samstag, 01. August 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit 54 Jahren ist unerwartet der Chefdesigner der Berliner Volksbühne gestorben. Bert Neumann hat das Erscheinungsbild der Theater-Ära Castorf geschaffen. Nachruf auf einen grossen Künstler.

Seit einem Vierteljahrhundert verändert das Computerprogramm Photoshop die Welt der Bilder

Die Neue Deutsche Welle war eine der kreativsten Phasen der deutschen Pop-Musik. Der Aufbruch währte jedoch nur kurz – der Erfolg führte zum musikalischen Ausverkauf und zur Implosion der Szene.

Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt rückt Ferdinand Hodlers «Heilige Stunde» in den Mittelpunkt einer Motivstudie.

Eigenwillig und ungemein packend haben die Salzburger Festspiele begonnen: mit einem zentralen Stück der jüngeren Operngeschichte, einer famosen Produktion von Wolfgang Rihms «Eroberung von Mexico».

In muslimischen Ländern scheinen religiöse Extremisten die Szene zunehmend zu dominieren. Der Islam-Experte Olivier Roy konstatiert dennoch auch dort eine Ausdifferenzierung der Glaubenslandschaft.

Der TV-Beitrag über die Begegnung von Angela Merkel mit einem Flüchtlingsmädchen schlägt hohe Wellen. Dabei zeigte der Film nicht einmal die halbe Wahrheit. Ein Lehrstück über Empörungsjournalimus.

Zwei neue philosophische Bücher befassen sich mit einer alten Frage: Was spricht dafür, was dagegen, lang und länger, vielleicht gar ewig zu leben?

Die Lage in den Kriegsgebieten im Donbass bleibt angespannt.Wie geht es weiter? Welche Politik wird Putin verfolgen, und was war sein Plan? Ein Gespräch mit dem russischen Autor Viktor Jerofejew.

In Zürich herrscht im 18. Jahrhundert Zensur. Mit Witz und rebellischem Geist bringen die ersten Redaktoren der «Zürcher Zeitung» ihre aufklärerischen Ansichten dennoch ins Blatt.

Geschickt mischt Albert Sánchez Piñol erfundene Details unter die historischen Fakten seiner Story. Sie dreht sich um den spanischen Erbfolgekrieg, Vaubans Festungsarchitektur – und um die Liebe.

Im Nachlass des bedeutenden Chronisten Victor Klemperer (1881–1960) ist ein weiteres Tagebuch gefunden worden.

Das Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid zeigt Francisco de Zurbarán in repräsentativer Breite, stellt neue Forschungsergebnisse vor und gibt einen Einblick in seinen Werkstattbetrieb.

Obwohl Ostasien längst zum Westen aufgeschlossen hat, geistert das Bild von der exotischen Asiatin noch immer in den Köpfen herum. Ein Monet-Event in Boston wirft Licht auf koloniale Denkmuster.

Poesie und Leben, traditionelle Geschlechterrollen und die Grenzen des Ichs: Alles gerät ins Fliessen bei dieser Opernproduktion, die wieder einmal demonstriert, was totales Überwältigungstheater ist.

Die 104. Richard-Wagner-Festspiele eröffnen mit einer Neuproduktion von «Tristan und Isolde». Festspielwürdiger als die Inszenierung ist das neue Wagner-Museum in der Komponistenvilla Wahnfried.

Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main nimmt in seiner neuen Sonderausstellung die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und vor allem die Beziehungen von Filmen und Videospielen in den Blick.

Der Grieche Syllas Tzoumerkas packt in seinem mitunter drastischen und herausfordernden Spielfilm die Krise seines Landes in eine zersplitterte Familiengeschichte.

Die Angst vor einer Flüchtlingswelle ist in Deutschland gross. Der Dokumentarfilm «Willkommen auf Deutsch» spürt ihr in einem kleinen Dorf in Niedersachsen nach. Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion.

Mit 24 Nominierungen führt die HBO-Serie «Game of Thrones» das Kandidatenfeld beim wichtigsten Fernsehpreis der Welt an. Auch «Mad Men» könnte für die Finalstaffel prämiert werden.

Mighty Sam McClain gehörte nicht zu den bekanntesten, aber zu den bedeutendsten Soulsängern. Der jüngst verstorbene Musiker hat mit «Tears Of The World» ein grossartiges Testament hinterlassen.

In ihrer 25. Ausgabe bieten die Langnau Jazz Nights dem Nachwuchs wie den Stars eine Bühne. Für Höhepunkte sorgten die Gruppen von Jean-Michel Pilc, Joshua Redman und Branford Marsalis.

Nicht an das Glück eines bestimmten Augenblicks erinnert sich der Musiker und Künstler Dieter Meier. Er schafft sich einen Glücksmoment, indem er eine Geschichte erfindet.

Der evangelische Pfarrer der Zürcher Kirchgemeinde St. Peter übt den verkehrten Blick auf die Welt und will trotzdem das Glück geniessen.

Tag für Tag malen Himmel, Sonne und Wolken ein Lichtspektakel über unsere Köpfe, dessen Anblick uns darum glücklich macht, weil es uns von uns selber entlastet. Plötzlich sind wir nicht mehr wichtig.

Die Mediensysteme der Staaten lassen sich in sechs Modelle gruppieren. In den einen sind die Medien mehr Lautsprecher, in den andern mehr Widersprecher. Doch wann kommt es zu einem Systemwechsel?

Der britische Boulevardjournalist Neville Thurlbeck rühmt sich in seinen Memoiren grossartiger Recherchen. Tricks brachten ihn allerdings ins Gefängnis.

Der Markt für Altmeister ist momentan schwer zu beurteilen. An der Leidenschaft von Sammlern und Publikum fehlt es zwar nicht – ein Beispiel ist der jüngste Rummel um die Beit Foundation in Irland.

Nur allzu oft wird bei einer Transaktion der Name des Verkäufers nicht offengelegt. Keiner der Mitwirkenden agiert als das, als was er sich bezeichnet. Interessenkonflikte sind damit vorprogrammiert.

Gerade ikonische Grossstädte wie New York sind vom Prozess der Gentrifizierung besonders bedroht. Dabei werden auch Lokalitäten eingeebnet, die den Charakter der Stadt prägten und den Bewohnern ein Heimatgefühl vermittelten. Solch ein Ort war das «Subway Inn», dem Timothy Fadek ein fotografisches Denkmal setzt.

Comicverfilmungen sind an den Kinokassen extrem erfolgreich, doch die Helden mit den übernatürlichen Kräften sind fast immer Männer. Erst allmählich scheint sich das zu ändern.

Einst zu scheu zum Singen, heute von Superstars umschwärmt: Lianne La Havas legt mit «Blood» ein grossartiges zweites Album vor.

«Rose Garden» machte sie weltberühmt: Country-Sängerin Lynn Anderson ist tot. Sie starb an den Folgen eines Herzinfarktes.

Mit einem Audioguide in «leichter Sprache» leistet das Zentrum Paul Klee Pionierarbeit. Es ermöglicht Personen mit Lernschwäche, Behinderung oder mangelnden Sprachkenntnissen den Besuch der Ausstellung «Klee & Kandinsky».

Warum nicht einen heissen Tag in einem kühlen Schloss verbringen? Sowohl Schloss Landshut wie Schloss Jegenstorf sind reich an Schätzen aus dem 17. und dem 18. Jahrhundert und offerieren Sonderführungen mit Experten.

Im gänzlich anspruchslosen US-Science-Fiction-Klamauk «Pixels» attackieren Ausserirdische die Erde gemäss den Prinzipien einiger 80er-Videospielklassiker.

So entspannt hörte sich Joss Stone noch nie an: Die muntere Mischung aus Soul, R’n’B, Hip-Hop und viel Reggae sorgt auf ihrem neuen Album für eine prächtig sommerliche Soundkulisse.

«Forever and a Day» zeigt die Scorpions auf Abschiedstournee. Und den anschliessenden Rücktritt vom Rücktritt. Kann das gut gehen? Dokumentarfilme über Musiker haben in der Schweiz einen schweren Stand.

Am Wochenende findet auf der Berner Schützenmatte zum zweiten Mal das Sommerfest der Reitschule «No Borders, no Nations» statt.

Einen Sommercocktail an Jazz und Artverwandtem serviert der Be-Jazz Club an seinem traditionellen Open Air auf dem Rathausplatz Bern. Mit dabei: der Berner Schlagzeuger Fabian Bürgi.

Die Gassen der Berner Altstadt füllen sich im August wieder mit Musikanten und Artisten aus aller Welt.

Nicole Bernegger, die morgen Sonntag auf dem Mühleplatz auftritt, ist weit mehr als «nur» eine Castingshow-Gewinnerin. Diese Frau hat Soul!

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Lukas Hartmann.

Ein mutmassliches Banksy-Original wird in Detroit auktioniert. Der Erlös aus dessen Verkauf soll in die Renovierung der Kunstgalerie fliessen.

Güzin Kar hält auch eine Rede.