Komiker Michael Elsener müsse für den Song «Din Jugo» mit «schlagfertigen Rückmeldungen» rechnen, sagt Youtube-Star Bendrit Bajra. Elsener kontert.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Jürg Halter.
Nach der Hitze kam die Sturmflut, dem Publikum war es egal. Den Leuten gefällt einfach alles, und das irritiert. Eine Polemik zum dritten Tag des 40. Paléo Festival Nyon.
Promis kamen, und der Regen prasselte, die Emotionen gingen hoch, und das Schiff sank tragisch: Die Premiere des spektakulären Musicals «Titanic» ist gelungen.
Der Grieche Iannis Xenakis (1922–2001) liess mathematische und politische Überlegungen in seine Werke einfliessen.
Alkohol und Drogen prägten sein Leben. Heute hat der ehemalige Guns-N'-Roses Gitarrist Geburtstag.
Urs Mannhart hat keine Urheberrechtsverletzung begangen. Darauf einigten sich die wegen Plagiatsverdacht zerstrittenen Parteien in einem Vergleich.
Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit hetzt auch mit 78 Jahren noch von Konzert zu Konzert. Aber vor 19 Jahren blieb er stehen, als ihm unser Autor über den Weg lief.
Das Drama «At Home» des Regisseurs Athanasios Karanikolas erzählt von der Würde in kalten Zeiten. Für die Griechen gehe es jetzt um Selbstmord oder den Tod von aussen, sagt er.
Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Max Frisch.
Das Paléo-Festival von Nyon wird vierzig. Die Stile haben sich verändert, das Publikum ist gewachsen, die Vielfalt geblieben. Selektive Eindrücke vom zweiten Tag.
Apple will die Verkaufszahlen der Apple Watch nicht herausrücken. Wir suchen deshalb Lieder über Geheimnisse und Mysteriöses aus der Musikwelt.
Die deutsche Kulturministerin Monika Grütters will die Ausfuhr von Kulturgütern strenger regeln. Während Museen dies begrüssen, befürchten Kunsthändler eine Abkoppelung vom Kunstmarkt.
Die US-Komödiantin schläft mit «Star Wars»-Robotern, lanciert ihren ersten Kinofilm und kommt ans Filmfestival Locarno.
Im Herbst verzaubert der wahrscheinlich wichtigste Interpret der Rock-Ära das Musical Theater Basel gleich mit zwei Konzerten.
Komiker Michael Elsener müsse für den Song «Din Jugo» mit «schlagfertigen Rückmeldungen» rechnen, sagt Youtube-Star Bendrit Bajra. Elsener kontert.
Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Jürg Halter.
Nach der Hitze kam die Sturmflut, dem Publikum war es egal. Den Leuten gefällt einfach alles, und das irritiert. Eine Polemik zum dritten Tag des 40. Paléo Festival Nyon.
Promis kamen, und der Regen prasselte, die Emotionen gingen hoch, und das Schiff sank tragisch: Die Premiere des spektakulären Musicals «Titanic» ist gelungen.
Der Grieche Iannis Xenakis (1922–2001) liess mathematische und politische Überlegungen in seine Werke einfliessen.
Alkohol und Drogen prägten sein Leben. Heute hat der ehemalige Guns-N'-Roses Gitarrist Geburtstag.
Urs Mannhart hat keine Urheberrechtsverletzung begangen. Darauf einigten sich die wegen Plagiatsverdacht zerstrittenen Parteien in einem Vergleich.
Die US-Komödiantin schläft mit «Star Wars»-Robotern, lanciert ihren ersten Kinofilm und kommt ans Filmfestival Locarno.
Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Max Frisch.
Das Paléo-Festival von Nyon wird vierzig. Die Stile haben sich verändert, das Publikum ist gewachsen, die Vielfalt geblieben. Selektive Eindrücke vom zweiten Tag.
Die deutsche Kulturministerin Monika Grütters will die Ausfuhr von Kulturgütern strenger regeln. Während Museen dies begrüssen, befürchten Kunsthändler eine Abkoppelung vom Kunstmarkt.
Im Herbst verzaubert der wahrscheinlich wichtigste Interpret der Rock-Ära das Musical Theater Basel gleich mit zwei Konzerten.
E.L. Doctorow nahm Geschichten aus der Vergangenheit und machte aus ihnen Lehren für die Zukunft. Nun ist der Amerikaner im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der regimekritische Künstler postet auf Instagram ein Foto mit seinem Pass – nachdem er vier Jahre in China fest sass.
1977 verschwand in Nizza die reiche Erbin Agnès Le Roux spurlos. In «L’ homme qu’on aimait trop» geht der Regisseur André Téchiné diesem Kriminalfall nach.