Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Juli 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Urs Mannhart hat keine Urheberrechtsverletzung begangen. Darauf einigten sich die wegen Plagiatsverdacht zerstrittenen Parteien in einem Vergleich.

Müslüm verlor bei seinem Gurten-Auftritt die Stimme. Das lebendig gewordene Türkenklischee über Konzertabbrüche, Erholung nach dem Festival und seine Badehose.

Ant-Man ist mit Sicherheit der kleinste Superheld aus dem Marvel-Universum. Vor der Konkurrenz verstecken muss er sich dennoch nicht.

Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Max Frisch.

Das Paléo-Festival von Nyon wird vierzig. Die Stile haben sich verändert, das Publikum ist gewachsen, die Vielfalt geblieben. Selektive Eindrücke vom zweiten Tag.

Die US-Komödiantin schläft mit «Star Wars»-Robotern, lanciert ihren ersten Kinofilm und kommt ans Filmfestival Locarno.

Die deutsche Kulturministerin Monika Grütters will die Ausfuhr von Kulturgütern strenger regeln. Während Museen dies begrüssen, befürchten Kunsthändler eine Abkoppelung vom Kunstmarkt.

Liegts am Absinth, wenn man im Val-de-Travers wandelt und plötzlich fünffach sieht? Nicht unbedingt. Die Ausstellung «Art en plein air» in Môtiers zeigt Kunst, die halluzinieren lässt: Über sechzig Kunstschaffende spielen hier mit Formen der Wahrnehmung.

«Am Schluss» lockt die Leute jeweils in Massen vor die Bühne auf dem Thuner Mühleplatz. Ebenso beliebt ist das Festival bei den auftretenden Künstlern, wie eine Umfrage zeigt.

Apple will die Verkaufszahlen der Apple Watch nicht herausrücken. Wir suchen deshalb Lieder über Geheimnisse und Mysteriöses aus der Musikwelt.

Als 1983 die Neue Deutsche Welle in die Schweiz schwappte.

Der regimekritische Künstler postet auf Instagram ein Foto mit seinem Pass – nachdem er vier Jahre in China fest sass.

Im Herbst verzaubert der wahrscheinlich wichtigste Interpret der Rock-Ära das Musical Theater Basel gleich mit zwei Konzerten.

E.L. Doctorow nahm Geschichten aus der Vergangenheit und machte aus ihnen Lehren für die Zukunft. Nun ist der Amerikaner im Alter von 84 Jahren gestorben.

Die US-Komödiantin schläft mit «Star Wars»-Robotern, lanciert ihren ersten Kinofilm und kommt ans Filmfestival Locarno.

Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Max Frisch.

Das Paléo-Festival von Nyon wird vierzig. Die Stile haben sich verändert, das Publikum ist gewachsen, die Vielfalt geblieben. Selektive Eindrücke vom zweiten Tag.

Die deutsche Kulturministerin Monika Grütters will die Ausfuhr von Kulturgütern strenger regeln. Während Museen dies begrüssen, befürchten Kunsthändler eine Abkoppelung vom Kunstmarkt.

Im Herbst verzaubert der wahrscheinlich wichtigste Interpret der Rock-Ära das Musical Theater Basel gleich mit zwei Konzerten.

E.L. Doctorow nahm Geschichten aus der Vergangenheit und machte aus ihnen Lehren für die Zukunft. Nun ist der Amerikaner im Alter von 84 Jahren gestorben.

Der regimekritische Künstler postet auf Instagram ein Foto mit seinem Pass – nachdem er vier Jahre in China fest sass.

1977 verschwand in Nizza die reiche Erbin Agnès Le Roux spurlos. In «L’ homme qu’on aimait trop» geht der Regisseur André Téchiné diesem Kriminalfall nach.

Das Paléo-Festival in Nyon hat sich zum Auftakt der 40. Ausgabe einen Auftritt von Robbie Williams gegönnt. Der dankte es mit Charme.

Gemeinhin verweigert sich Christian Kracht den Medien. Für eine US-Show hat der Schweizer Autor eine Ausnahme gemacht.

Als wären sie auf einem fremden Planeten gelandet: Fotograf Stig De Block beobachtet die Besucher der Insel Lanzarote.

Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Philosoph Georg Kohler.

Er ist der Stadtbohemien, der aufs Land zog und dann doch wieder zurückmusste: Der britische Autor Tom Hodgkinson zwischen dem Traum vom Müssiggang und den modernen ökonomischen Realitäten.

Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Thomas Meyer.

Der junge Londoner Benjamin Clementine sorgt für emotionale Eruptionen am Flügel, bleibt unnahbar und macht sich leise aus dem Staub.