In ihrem neuen Musikvideo sind Deichkind weder zu sehen noch zu hören. Damit reiht sich auch dieses Projekt in die Sammlung aussergewöhnlicher Musikvideo-Konzepte.
Güzin Kar über einen Mann, der noch nicht muschiisiert ist.
Der Film «Ted 2» ist hierzulande ein Grosserfolg, die Schweiz offenbar voller Teddybärenfreunde. Gehören auch Sie dazu?
Was machen ein Wal, ein Fuchs, ein Eskimo und eine Ente zusammen in der Wildnis? Dem Schicksal in die Suppe spucken, natürlich.
Welches Land verbucht den diesjährigen Sommerhit? Unsere singende Weltkarte listet Kandidaten.
Der berühmte Künstler David Shrigley hat ein Maskottchen für einen schottischen Fussballclub entworfen. Die Fans sind entsetzt.
Am Sonntag enthüllen die Chemical Brothers ihr neues Album am Montreux Jazz Festival. hat es vorab gehört. Hier die Blitzkritik, Track für Track.
«Bühnenkämpfe sind ungefährlich. Meistens», sagt Jochen Schmidtke. Der Berliner Choreograf hat die Kampfszenen für «Romeo und Julia» kreiert.
Mathieu Seilers neues Werk «True Love Ways» sorgt beim Publikum für Entrüstung. Am Festival Nifff wird der Film über das dunkle Verlangen einer Frau aber beklatscht werden.
Die Geigerin Anne-Sophie Mutter sucht immer wieder neue Perspektiven auf die Musik. Und freut sich, wenn sie das Publikum damit irritiert. Am Dienstag spielt sie mit dem Pianisten Lambert Orkis in Zürich.
Klassiker der Woche: Der Pianist Alexander Lubyantsew schied beim 14. Tschaikowsky-Wettbewerb früh aus. Und dokumentierte seinen Frust.
Der Schweizer Regisseur Milo Rau hat im Ostkongo und in Berlin ein «Congo Tribunal» abgehalten. Was kann Theater leisten angesichts von sechs Millionen Toten?
Romeo und Julia waren Teenager, als sie sich verliebten. Jetzt haben 47 Sekundarschüler einen Film über das berühmte Drama gedreht und tanzen im Opernhaus ihre eigene Version.
Wie trickst Tsipras? Welche Bedeutung hat die griechische Mentalität? Hintergründe zur Krise von Historiker Ioannis Zelepos.
In ihrem neuen Musikvideo sind Deichkind weder zu sehen noch zu hören. Damit reiht sich auch dieses Projekt in die Sammlung aussergewöhnlicher Musikvideo-Konzepte.
Güzin Kar über einen Mann, der noch nicht muschiisiert ist.
Der Film «Ted 2» ist hierzulande ein Grosserfolg, die Schweiz offenbar voller Teddybärenfreunde. Gehören auch Sie dazu?
Was machen ein Wal, ein Fuchs, ein Eskimo und eine Ente zusammen in der Wildnis? Dem Schicksal in die Suppe spucken, natürlich.
Welches Land verbucht den diesjährigen Sommerhit? Unsere singende Weltkarte listet Kandidaten.
Der berühmte Künstler David Shrigley hat ein Maskottchen für einen schottischen Fussballclub entworfen. Die Fans sind entsetzt.
Ende Jahr geht Martin Meyer als Feuilletonchef der NZZ. Sein Nachfolger René Scheu dürfte schneller bei der Hand sein, wenn es darum geht, in die grossen Debatten einzugreifen
Helene Fischer fesselte die 32'000 Besucher im St.-Jakob-Park. Die «sexy Superwoman» bewies, dass sie kein Püppchen ist, das von einem cleveren Manager aus der Retorte geformt wurde.
Wie trickst Tsipras? Welche Bedeutung hat die griechische Mentalität? Hintergründe zur Krise von Historiker Ioannis Zelepos.
«Bühnenkämpfe sind ungefährlich. Meistens», sagt Jochen Schmidtke. Der Berliner Choreograf hat die Kampfszenen für «Romeo und Julia» kreiert.
Mathieu Seilers neues Werk «True Love Ways» sorgt beim Publikum für Entrüstung. Am Festival Nifff wird der Film über das dunkle Verlangen einer Frau aber beklatscht werden.
Am Sonntag enthüllen die Chemical Brothers ihr neues Album am Montreux Jazz Festival. hat es vorab gehört. Hier die Blitzkritik, Track für Track.
Klassiker der Woche: Der Pianist Alexander Lubyantsew schied beim 14. Tschaikowsky-Wettbewerb früh aus. Und dokumentierte seinen Frust.
Romeo und Julia waren Teenager, als sie sich verliebten. Jetzt haben 47 Sekundarschüler einen Film über das berühmte Drama gedreht und tanzen im Opernhaus ihre eigene Version.