Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Juli 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie trickst Tsipras? Welche Bedeutung hat die griechische Mentalität? Hintergründe zur Krise von Historiker Ioannis Zelepos.

Am Samstag präsentiert Schlagersängerin Beatrice Egli ihre erste grosse Unterhaltungsshow mit illustren Gästen. Vorher gibt die 27-Jährige Auskunft – über Träume, Traummänner und Albträume.

Londoner Oper warnt vor Gewaltszene bei Rossini-Inszenierung, nachdem die Premiere mit lauten Buh-Rufen endete.

Im Animationsfilm «Despicable Me» waren sie die heimlichen Helden, nun bekommen die gelben dauerkichernden Minions ihren eigenen Film. Trotz magerer Geschichte ist «Minions» ein teuflisch witziger Film.

Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt ist die Schweizer Präsenz so hoch wie lange nicht. Aber wie hoch sind die Chancen? Und wie schweizerisch sind die Schweizer?

Für die heisse Jahreszeit präsentiert das Alpine Museum im Juli die passende Ausstellung: «Bikini in den Bergen» zeigt Hotelschwimmbäder in der Schweiz.

Der iranische Regisseur und Regimekritiker Jafar Panahi filmt trotz Berufsverbot heimlich weiter. In «Taxi Teheran» wird er zum Chauffeur. Simpel und grossartig.

Die Rolle als Vitus im gleichnamigen Film machte ihn bekannt. Doch heute steht der Pianist Teo Gheorghiu an einem ganz anderen Punkt. Ein Gespräch über den Fluch der Vergangenheit und sein zweites Album.

Der Sommer 2016 wird sexy und heiss: Die Thunerseespiele setzen dabei auf Marilyn Monroe und präsentieren die Musicalkomödie «Sugar – Manche mögen’s heiss».

Wetterglück bescherte dem 22.Trucker- und Country-Festival in Interlaken einen Besucheransturm. Für Furore sorgten neben dem Mavericks vor allem viele von den «kleinen» Bands auf den Aussenbühnen.

Brzzzl!Im Theater «Fellinis ‹Totale Liebe›» in Bern blitzts aus einem Ungetüm: aus der Tesla-Spule der Uni Bern. Dahinter steckt die radikale Vision eines Erfinders mit Hang zum Spektakel, Nikola Tesla.

Nach dem Swimmingpool ist der einzige Retter an heissen Sommertagen: Die Glace. Wir suchen deshalb Songs über die süsse Abkühlung.

2014 sind in der Schweiz erstmals mehr als 12'500 Bücher erschienen.

Die Videokünstlerin Britta Thie kam 1987 zur Welt. Sie sagt, ihre Generation gehöre heute zu den Selbstinszenierern in den Sozialen Medien. Weshalb sie ihr eine Web-Serie widmete.

Der Dokumentarfilm «Amy» über die tragische Sängerin ist eindringlich gedreht. Nur reproduziert er die mediale Hetze, die er verurteilt.

Londoner Oper warnt vor Gewaltszene bei Rossini-Inszenierung, nachdem die Premiere mit lauten Buh-Rufen endete.

Nach dem Swimmingpool ist der einzige Retter an heissen Sommertagen: Die Glace. Wir suchen deshalb Songs über die süsse Abkühlung.

Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt ist die Schweizer Präsenz so hoch wie lange nicht. Aber wie hoch sind die Chancen? Und wie schweizerisch sind die Schweizer?

2014 sind in der Schweiz erstmals mehr als 12'500 Bücher erschienen.

24 Stunden zwischen Abschied und Neubeginn: Die Französin Maylis de Kerangal schreibt in ihrem Roman «Die Lebenden reparieren» das atemlose Protokoll einer Organentnahme.

Die britische Presse schmäht die Künstlerin Nicole Leidenfrost.

Der Dokumentarfilm «Amy» über die tragische Sängerin ist eindringlich gedreht. Nur reproduziert er die mediale Hetze, die er verurteilt.

Literaturprofessor und Twitter-Fan Stephan Porombka über gestreamte Bücher und die klassische Wasserglaslesung.

Die Videokünstlerin Britta Thie kam 1987 zur Welt. Sie sagt, ihre Generation gehöre heute zu den Selbstinszenierern in den Sozialen Medien. Weshalb sie ihr eine Web-Serie widmete.

Am «Art Weekend» will Kunst verarbeitet werden. Dazu eignet sich der «Skyspace» von James Turrell hervorragend.

3,7 Millionen Euro Steuern soll Gianna Nannini am Fiskus vorbeigeschleust haben. Die Sängerin kommt allerdings mit einem blauen Auge davon.

Ende Jahr tritt NZZ-Feuilletonchef Martin Meyer in den Ruhestand. Wenn es darum geht, in die grossen Debatten einzugreifen, dürfte sein Nachfolger René Scheu schneller bei der Hand sein

In Berlin wird das Stadtschloss, Sitz der Könige und Kaiser, historisch getreu wieder aufgebaut. Die Stadt bekommt damit wieder eine architektonisch starke Mitte.

Der Rapper Kendrick Lamar traf Schüler persönlich, die ihn gerade in der Schule behandeln.